Mastery 1 / Kapitel 2 Flashcards

1
Q

Welche Schlüsselbegriffe sind wichtig in Kapitel 2 “Vorgehensmethodik”?

A

Planungszyklus: Abfolge von Schritten zur Planung und Steuerung eines Projekts.
Projektmanagement-Tools: Werkzeuge zur Unterstützung der Planung, Steuerung und Durchführung von Projekten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind die Grundsätze des Basis-Phasenkonzepts?

A

Top-down (vom Groben ins Detail)
Phasenweises Vorgehen
Trennung von Planung, Realisierung, Einführung, Erhaltung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Phasen umfasst das Basis-Phasenkonzept?

A

Vorstudie
Grobkonzept
Detailkonzept
Realisierung
Einführung
Erhaltung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind das Ziel und die typischen Ergebnisse des Grobkonzepts?

A

Ziel: Globales Lösungskonzept entwickeln
Ergebnisse: Konkretisierte Ziele, Projektzerlegung, Schnittstellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind das Ziel und die typischen Ergebnisse der Vorstudie?

A

Ziel: Wirtschaftlich, sozial, politisch vertretbare Lösungen finden
Ergebnisse: Projektabgrenzung, Problemkatalog, Lösungsvarianten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind das Ziel und die typischen Ergebnisse des Detailkonzepts?

A

Ziel: Ausführungsreife Pläne erstellen
Ergebnisse: Verfeinerte Pläne, Budget, Testberichte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind die typischen Ergebnisse der Phasen Realisierung, Einführung und Erhaltung?

A

Realisierung: Schlüsselfertiges System, Testberichte
Einführung: Übergabe an Benutzer, Schulung, Erfolgskontrolle
Erhaltung: Erfolgskontrolle, Nachschulungen, Fehlerkorrekturen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche typischen Aufgaben fallen in der Vorstudie an?

A

Informationen erheben
Projekt abgrenzen
Grobe Lösungsvarianten entwerfen
Realisierbarkeit prüfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche typischen Aufgaben fallen im Grobkonzept an?

A

Situation verfeinern
Benutzeranforderungen ermitteln
Qualitätsanforderungen definieren
Technische Realisierbarkeit prüfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche typischen Aufgaben fallen im Detailkonzept an?

A

Anforderungen und Ziele dokumentieren
Ausführungsreife Pläne erstellen
Angebote einholen und bewerten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche typischen Aufgaben fallen in den Phasen Realisierung, Einführung und Erhaltung an?

A

Realisierung: Pläne umsetzen, Tests durchführen
Einführung: Schulung, Störungsfreies Funktionieren sicherstellen
Erhaltung: Funktionsfähigkeit überwachen, Fehler korrigieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Schritte umfasst der Planungszyklus?

A

Auftrag/Vertrag
Erhebung/Analyse
Würdigung/Zielrevision
Lösungssuche
Bewertung
Auswahl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Einsatzmöglichkeiten bieten Projektmanagement-Tools?

A

Projektplanung: Strukturierung, Terminplanung, Ressourcenplanung
Projektcontrolling: Fortschrittskontrolle, Soll-Ist-Analysen, Risikomanagement
Projektdokumentation: Informationsmanagement, Dokumentation, Kommunikation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Rolle spielen Kollaborationstools im Projektmanagement?

A

Unterstützen verteilte Arbeitsformen
Ermöglichen gemeinsame Arbeit an Dokumenten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Grenzen hat das klassische Vorgehen nach dem Phasenkonzept?

A

Lange Durchlaufzeiten
Unklare Anforderungen und Technologien
Starke Änderungen der Rahmenbedingungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie ordnet die Stacey-Matrix Aufgaben und Vorgehensweisen ein?

A

Einfache Aufgaben: Standardprozesse
Komplizierte Aufgaben: Klassisches Projektmanagement
Komplexe Aufgaben: Agiles Projektmanagement
Chaotische Aufgaben: Experimentieren und Anpassen

16
Q

Welche weiteren Entscheidungskriterien sollten bei der Methodenauswahl berücksichtigt werden?

A

Volatilität des Projektumfelds
Gesetzliche Vorgaben
Änderungsfreundlichkeit der Lösungskomponenten

17
Q

Wann ist ein klassisches Vorgehen im Projektmanagement geeignet?

A

Hoher Bekanntheitsgrad der Anforderungen und des Lösungsansatzes
Geringe Volatilität und Änderungsfreundlichkeit

18
Q

Wann ist ein hybrides Vorgehen im Projektmanagement geeignet?

A

Mischung aus bekannten und unbekannten Faktoren
Kombination von klassischen und agilen Methoden

19
Q

Wann ist ein agiles Vorgehen im Projektmanagement geeignet?

A

Niedriger Bekanntheitsgrad
Hohe Volatilität und Änderungsfreundlichkeit
Bedarf an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

20
Q

Was bedeutet Timeboxing im Projektmanagement?

A

Feste Zeitrahmen für Projektabschnitte
Nicht abgeschlossene Arbeitspakete müssen verschoben oder verworfen werden

21
Q

Was sind die Kernpunkte eines methodischen Vorgehens in der Projektplanung?

A

Einheitlichkeit, Transparenz, klare Meilensteine
Entscheidungsgrundlagen und Steuerungshilfe

22
Q

Welche Schritte umfasst der Planungszyklus in der Praxis?

A

Auftrag/Vertrag
Erhebung/Analyse
Würdigung/Zielrevision
Lösungssuche
Bewertung
Auswahl

23
Q

Wie vereinfachen Projektmanagement-Tools die Arbeit im Projekt?

A

Unterstützen Planung und Steuerung
Fördern Zusammenarbeit und Datenaustausch

24
Q

Wann stösst das klassische Phasenkonzept an seine Grenzen?

A

Bei raschen Lösungen oder unklaren Rahmenbedingungen
Wenn agile oder hybride Methoden besser geeignet sind

25
Q

Welche zusätzlichen Kriterien sollten in der Stacey-Matrix geprüft werden?

A

Volatilität des Projektumfelds
Gesetzliche Vorgaben
Änderungsfreundlichkeit der Lösungskomponenten