Mastery 1 / Kapitel 2 Flashcards
Welche Schlüsselbegriffe sind wichtig in Kapitel 2 “Vorgehensmethodik”?
Planungszyklus: Abfolge von Schritten zur Planung und Steuerung eines Projekts.
Projektmanagement-Tools: Werkzeuge zur Unterstützung der Planung, Steuerung und Durchführung von Projekten.
Was sind die Grundsätze des Basis-Phasenkonzepts?
Top-down (vom Groben ins Detail)
Phasenweises Vorgehen
Trennung von Planung, Realisierung, Einführung, Erhaltung
Welche Phasen umfasst das Basis-Phasenkonzept?
Vorstudie
Grobkonzept
Detailkonzept
Realisierung
Einführung
Erhaltung
Was sind das Ziel und die typischen Ergebnisse des Grobkonzepts?
Ziel: Globales Lösungskonzept entwickeln
Ergebnisse: Konkretisierte Ziele, Projektzerlegung, Schnittstellen
Was sind das Ziel und die typischen Ergebnisse der Vorstudie?
Ziel: Wirtschaftlich, sozial, politisch vertretbare Lösungen finden
Ergebnisse: Projektabgrenzung, Problemkatalog, Lösungsvarianten
Was sind das Ziel und die typischen Ergebnisse des Detailkonzepts?
Ziel: Ausführungsreife Pläne erstellen
Ergebnisse: Verfeinerte Pläne, Budget, Testberichte
Was sind die typischen Ergebnisse der Phasen Realisierung, Einführung und Erhaltung?
Realisierung: Schlüsselfertiges System, Testberichte
Einführung: Übergabe an Benutzer, Schulung, Erfolgskontrolle
Erhaltung: Erfolgskontrolle, Nachschulungen, Fehlerkorrekturen
Welche typischen Aufgaben fallen in der Vorstudie an?
Informationen erheben
Projekt abgrenzen
Grobe Lösungsvarianten entwerfen
Realisierbarkeit prüfen
Welche typischen Aufgaben fallen im Grobkonzept an?
Situation verfeinern
Benutzeranforderungen ermitteln
Qualitätsanforderungen definieren
Technische Realisierbarkeit prüfen
Welche typischen Aufgaben fallen im Detailkonzept an?
Anforderungen und Ziele dokumentieren
Ausführungsreife Pläne erstellen
Angebote einholen und bewerten
Welche typischen Aufgaben fallen in den Phasen Realisierung, Einführung und Erhaltung an?
Realisierung: Pläne umsetzen, Tests durchführen
Einführung: Schulung, Störungsfreies Funktionieren sicherstellen
Erhaltung: Funktionsfähigkeit überwachen, Fehler korrigieren
Welche Schritte umfasst der Planungszyklus?
Auftrag/Vertrag
Erhebung/Analyse
Würdigung/Zielrevision
Lösungssuche
Bewertung
Auswahl
Welche Einsatzmöglichkeiten bieten Projektmanagement-Tools?
Projektplanung: Strukturierung, Terminplanung, Ressourcenplanung
Projektcontrolling: Fortschrittskontrolle, Soll-Ist-Analysen, Risikomanagement
Projektdokumentation: Informationsmanagement, Dokumentation, Kommunikation
Welche Rolle spielen Kollaborationstools im Projektmanagement?
Unterstützen verteilte Arbeitsformen
Ermöglichen gemeinsame Arbeit an Dokumenten
Welche Grenzen hat das klassische Vorgehen nach dem Phasenkonzept?
Lange Durchlaufzeiten
Unklare Anforderungen und Technologien
Starke Änderungen der Rahmenbedingungen
Wie ordnet die Stacey-Matrix Aufgaben und Vorgehensweisen ein?
Einfache Aufgaben: Standardprozesse
Komplizierte Aufgaben: Klassisches Projektmanagement
Komplexe Aufgaben: Agiles Projektmanagement
Chaotische Aufgaben: Experimentieren und Anpassen
Welche weiteren Entscheidungskriterien sollten bei der Methodenauswahl berücksichtigt werden?
Volatilität des Projektumfelds
Gesetzliche Vorgaben
Änderungsfreundlichkeit der Lösungskomponenten
Wann ist ein klassisches Vorgehen im Projektmanagement geeignet?
Hoher Bekanntheitsgrad der Anforderungen und des Lösungsansatzes
Geringe Volatilität und Änderungsfreundlichkeit
Wann ist ein hybrides Vorgehen im Projektmanagement geeignet?
Mischung aus bekannten und unbekannten Faktoren
Kombination von klassischen und agilen Methoden
Wann ist ein agiles Vorgehen im Projektmanagement geeignet?
Niedriger Bekanntheitsgrad
Hohe Volatilität und Änderungsfreundlichkeit
Bedarf an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Was bedeutet Timeboxing im Projektmanagement?
Feste Zeitrahmen für Projektabschnitte
Nicht abgeschlossene Arbeitspakete müssen verschoben oder verworfen werden
Was sind die Kernpunkte eines methodischen Vorgehens in der Projektplanung?
Einheitlichkeit, Transparenz, klare Meilensteine
Entscheidungsgrundlagen und Steuerungshilfe
Welche Schritte umfasst der Planungszyklus in der Praxis?
Auftrag/Vertrag
Erhebung/Analyse
Würdigung/Zielrevision
Lösungssuche
Bewertung
Auswahl
Wie vereinfachen Projektmanagement-Tools die Arbeit im Projekt?
Unterstützen Planung und Steuerung
Fördern Zusammenarbeit und Datenaustausch
Wann stösst das klassische Phasenkonzept an seine Grenzen?
Bei raschen Lösungen oder unklaren Rahmenbedingungen
Wenn agile oder hybride Methoden besser geeignet sind
Welche zusätzlichen Kriterien sollten in der Stacey-Matrix geprüft werden?
Volatilität des Projektumfelds
Gesetzliche Vorgaben
Änderungsfreundlichkeit der Lösungskomponenten