Mastery 3 / Kapitel 10 Flashcards
Was ist das Ziel der Ablauf- und Terminplanung?
Die Reihenfolge der Vorgänge festlegen und Abhängigkeiten sowie Start- und Endtermine bestimmen.
Warum sollte die Ablauf- und Terminplanung gemeinsam im Team erfolgen?
Die Mitarbeitenden haben mehr Fachwissen und können den Aufwand realistischer einschätzen.
Was stellt die Vorgangsliste dar?
Sie listet alle Arbeitspakete logisch auf.
Was ist der kritische Pfad?
Der Pfad, bei dem eine Terminverschiebung das Projektende beeinflusst.
In welche drei Schritte kann die Ablauf- und Terminplanung gegliedert werden?
Antwort 3 (Rückseite): Vorgangsliste, Netzplan, Terminplan.
Was ist die Vorgangs-ID?
Eine Identifikationsnummer zur Kennzeichnung eines Vorgangs.
Welche Information enthält die Vorgangsliste?
Vorgangs-ID, Vorgang, Dauer, Verantwortliche, Vorgänger.
Wie wird die Vorgangsliste erstellt?
Alle Arbeitspakete werden chronologisch und logisch eingetragen.
Warum ist die Vorgangsliste wichtig?
Sie hilft, Arbeitspakete in Reihenfolge zu bringen und Abhängigkeiten zu klären.
Was ist die Vorgangsdauer?
Die Zeitspanne zwischen Start und Ende eines Arbeitspakets.
In welchen Einheiten wird die Vorgangsdauer angegeben?
In Tagen, manchmal auch in Stunden oder Wochen.
Welche Faktoren beeinflussen die Genauigkeit der Schätzung der Vorgangsdauer?
Projektstruktur, Erfahrung des Projektleiters und Projektfortschritt.
Wie verändert sich die Schätzgenauigkeit im Projektverlauf?
Sie wird mit dem Projektfortschritt genauer.
Warum ist die Vorgangsdauer entscheidend?
Sie bestimmt die Gesamtdauer des Projekts und die Planung der Ressourcen.
Wie hoch können die Abweichungen der Schätzung in der Vorstudie sein?
Bis zu 50 %.
Wie hoch sollte die Abweichung der Schätzung in der Realisierungsphase sein?
Weniger als 10 %.
Worauf basieren Schätzverfahren oft?
Auf Erfahrungswerten und Vergleichen.
Welche Schätzverfahren gibt es zur Bestimmung der Vorgangsdauer?
Delphi-Methode, Analogieverfahren, Dreipunktemethode, Prozentsatzverfahren, u.a.
Was ist das COCOMO-Verfahren?
Ein Schätzverfahren für Softwareprojekte, das den Entwicklungsaufwand berechnet.
Was ist der Zweck der Vorgängervorgänge?
Sie zeigen Abhängigkeiten zwischen Arbeitspaketen und helfen bei der Ablaufplanung.
Wann hat ein Vorgang keinen Vorgänger?
Wenn er der erste Vorgang im Projekt ist.
Welche Vorgänge können als Vorgänger auftreten?
Vorgänge aus demselben oder anderen Projekten.
Was ist ein Netzplan?
Eine grafische Darstellung der chronologisch geordneten Vorgänge.
Welche Programme können für die Erstellung eines Netzplans verwendet werden?
Apps und Programme, die den Netzplan automatisch erstellen.
Welche Netzplantechnik ist am weitesten verbreitet?
Die Vorgangsknoten-Netzpläne, z.B. die Metra-Potenzial-Methode (MPM).
Welche Informationen sind im MPM-Netzplan wichtig?
Vorgangsbezeichnung, Dauer, frühester und spätester Anfangs- und Endzeitpunkt.
Was versteht man unter der Vorwärtsrechnung im Netzplan?
Die Bestimmung der frühesten Anfangs- und Endzeitpunkte der Vorgänge.
Was versteht man unter der Rückwärtsrechnung im Netzplan?
Die Bestimmung der spätesten Anfangs- und Endzeitpunkte der Vorgänge.
Wie erkennt man Vorgänge auf dem kritischen Pfad?
Die frühesten und spätesten Anfangs- und Endzeitpunkte sind identisch.
Was passiert, wenn sich ein Vorgang auf dem kritischen Pfad verzögert?
Das Projektende verschiebt sich automatisch.
Wie kann eine Verzögerung auf dem kritischen Pfad ausgeglichen werden?
Durch Einsparungen bei nachfolgenden Vorgängen, was oft zusätzliche Kosten verursacht.
Warum funktionieren punktuelle „Aufholaktionen“ oft nicht?
Weil Terminverschiebungen meist mehrere Vorgänge betreffen.
Was ist die Methode „Critical Chain“?
Eine Methode, die ohne übermäßige Puffer arbeitet und stattdessen einen Zeitpuffer für das gesamte Projekt verwendet.