Mastery 1 / Kapitel 1 Flashcards
Was sind die Lernziele dieses Kapitels? (1)
Merkmale eines Projekts bestimmen.
Aspekte des Projektmanagements und Erfolgsfaktoren beschreiben.
Nenne die Schlüsselbegriffe des Projektmanagements.
Einzelprojektmanagement
Erfolgsfaktoren
Projektarten
Projektmanagement
Projektmerkmale
Warum werden grosse Vorhaben über Projekte abgewickelt?
Herkömmliche Methoden sind oft ungeeignet für komplexe, dynamische Aufgaben.
Wie wirkt sich technischer Fortschritt auf Projekte aus?
Kürzere Innovationszyklen
Hoher Zeitdruck
Was bedeutet steigende Komplexität für Projekte?
Mehr Vorschriften
Globale Marktveränderungen
Warum wird Wissen in Projekten immer wichtiger?
Komplexere Technologien
Mehr Spezialisten nötig
Wichtiger für Teamarbeit
Was sind die sechs Merkmale eines Projekts?
Zeitlich befristet
Komplexität
Einmaligkeit
Begrenzte Ressourcen
Innovativ
Risikobehaftet
Was bedeutet “zeitlich befristet” in einem Projekt?
Ein Projekt hat einen definierten Anfang und ein Ende.
Warum ist Komplexität ein Merkmal von Projekten?
Viele Faktoren müssen gleichzeitig berücksichtigt werden
Was versteht man unter Einmaligkeit bei Projekten?
Das Projekt ist unter spezifischen Bedingungen einzigartig.
Wie wirken sich begrenzte Ressourcen auf ein Projekt aus?
Ressourcen wie Personal und Mittel sind begrenzt.
Warum sind Projekte oft risikobehaftet?
Weil sie etwas Neues schaffen, ohne auf Erfahrung zurückzugreifen.
Welche Projektarten gibt es?
Bau- und Investitionsprojekte
F&E-Projekte
Organisationsprojekte
IT-Projekte
Marketingprojekte
Nenne ein Beispiel für ein Bau- und Investitionsprojekt.
Bauvorhaben, Beschaffung eines Hochregallagers.
Was ist ein F&E-Projekt?
Ein Projekt zur Produkt- oder Prozessinnovation.
Was versteht man unter Organisationsprojekten?
Projekte zur Entwicklung oder Veränderung der Organisationsstruktur.
Was ist ein typisches IT-Projekt?
Entwicklung von Software oder Anpassung der IT-Infrastruktur.
Nenne ein Beispiel für ein Marketingprojekt.
Aufbau neuer Vertriebskanäle oder Verkaufsaktionen.
Welche zwei Perspektiven gibt es im Projektmanagement?
Unternehmensweite Sicht: Institutionalisierung und Multiprojektmanagement.
Einzelprojektsicht: Methoden, Techniken und Prozesse.
Was ist das Ziel des Projektmanagements?
Das Projekt von der Idee bis zum Abschluss erfolgreich führen.
Welche Schlüsselfrage klärt die Projektinitialisierung?
Bearbeiten wir die richtigen Projekte?
Was gehört zur Projektsteuerung (Projektcontrolling)?
Soll-Ist-Vergleiche, Statusüberprüfung und Korrekturmaßnahmen.
Was passiert beim Projektabschluss?
Projektorganisation wird aufgelöst, Schlussbericht erstellt und Lessons Learned reflektiert.
Was umfasst das Stakeholdermanagement?
Gestaltung der Beziehungen zu den Stakeholdern und Werbung für das Projekt.