Marktforschung Flashcards
Was ist Marktforschung?
…ist systematische, empirische = datenbasierte
Untersuchungstätigkeit
• …zielt auf die Gewinnung von Informationen
über Marktphänomene
• …bedient sich verschiedener
Untersuchungsmethoden
• …schafft die Grundlage für absatzpolitische
Entscheidungen
Mit Marktforschung werden wirtschaftliche Zusammenhänge erfasst undgedeutet.
Dabei sollen nicht nur Beobachtungen beschrieben werden, sondern auch Aussagen über Ursachen der Beobachtungen und nicht direkt
beobachtbare Tatsachen getroffen werden.
Marktforschung liefert
die Informationsgrundlage fpr strategische und operative Marketingentscheidungen
Marktforschung als Dienstleister des Marketing
Marktdiagnose (Erkennung, Beschreinbung, Erklärung) gegenwartsgerichtet
Marktprognose(zukunftsgerichtet)
Gewinnung, Auswertung und Interpretation von Informationen:
• über die jetzige und zukünftige Marktsituation (Kunden, Absatzmittler, Konkurrenz, Umfeld, etc.)
• und über die Wirkung von Marketing-Instrumenten -> Ableitung von Handlungsempfehlungen zur
Unterstützung von Marketing-Entscheidungen
Analyse der Marketingsituation
Chancen-Risiken-Analyse
- Umfeldsituation
- Konkurrenzsituation
- Lieferantensituation
- Handelssituation
- Kundensituation
- Marktsituation
Stärken-Schwächenanalyse
- Unternhemenssituation
Analyse der Wirksamkeit von Marketing-Instrumenten
Produktpolitik
- Käuferpräferenzen
- Produktvariationen (Verpackung, Garantie)
Kommunikationspolitik
- Werbewirksamkeitsforschung
- Werbebotschaften
- Werbeträger
Preispolitik
- Preispolitische Maßnahmen (einzelpreise, Bündelpreise)
- Zahlungsbereitschaft von Kunden
- Preiselastizitäten
Distributionspolitik
- Erfüllung von Distributionszielen der Handelspartner
- Analyse der Passung der Handelsleistung ( Beratungsleistung usw)
Marktforschungsprozess
- Problem
- Design
- Datenerhebung/ Auswertung
- Datenauswertung
Festlegung des Untersuchungsanspruchs
explorativ
Wissenstand: keine Vorkenntnisse
Aufgaben: Problem präzisieren, Handlungsalternativen eruieren
Ansatz: Forschungsfrage/Hypotese wird entwickelt, Theorie erweitert
Methoden: Sekundäranalysen, Expertenbefragung, Gruppendiskussion
Festlegung des Untersuchungsanspruchs
deskriptiv
Wissensstand: Vorkenntnisse
Aufgaben: Situationsbedingungen beschreiben
Ansatz: offene Hypothese aufstellen und testen
Methoden: z.B. Standartisierte Mess- und Auswertungsverfahren
Festlegung des Untersuchungsanspruchs
konfirmativ
Wissensstand: Theoriekenntnis
Aufgaben:Ursachen erforschen, Zusammenhänge erklären
Ansatz: Theorietest, geschlossene Hypothese aufstellen und testen
Methoden: zB. Esperimente, nichtexperimentelle Kausalforschung
Marktforschungsprozess
Problemdifinition
Ausganspunkt aller Forschungsprozesse: Beschreibung und Eingrenzung des Problems
Welches Problem/Phänomen soll untersucht werden? Welche Aspekte sind relevant?
Präzisierung und Eingrenzung des Problems mit Hilfe explorativer Voruntersuchungen, z.B.
Literatursichtung, Sekundärdatenanalyse, Expertengespräche zur Erweiterung des Wissens
Ziel: Entwicklung einer wissenschaftlichen Forschungsfrage
Problemdefinition
Die Forschungsfrage
Aus der Forschungsfrage können offene ( deskriptiver Untersuchungsanspruch) und geschlossene Hypothesen (konfirmativer Untersuchungsanspruch) abgeleitet werden
Problemdefinition
Anspruch an geschlossene Hypothesen
• Generalisierbarkeit: Allgemeingültige, über den Einzelfall hinausgehende Behauptung.
• Konditionalsatz: Zumindest implizit Formalstruktur eines Konditionalsatzes (Wenn dann,
Je-desto), der Richtung des Zusammenhangs angibt.
• Falsifizierbarkeit: Ereignisse denkbar, die dem Konditionalansatz widersprechen.
Erhebungsdesign
Qualitative Forschung
Offene Erwartungen, theorieentwickelnd, nutzt geringe Fallzahlen, offene Fragen, mit den Ergebnissen kann nicht / nur eingeschränkt gerechnet werden
-> keine Generalisierbarkeit der Erkenntnisse
Qualitative Forschung impliziert nicht den Verzicht auf nachträgliche Quantifizierung
Erhebungsdesign
Quantitative Forschung
Vorgegebene Erwartungen,
theorietestend, nutzt repräsentative Stichproben, eher geschlossene Fragen, mit den Ergebnissen kann gerechnet werden
-> Generalisierbarkeit der Erkenntnisse
Erhebungsdesign
Sekundärforschung
auch Schreibtischforschung
Beschaffung, Aufbereitung und
Erschließung bereits vorhandener Informationen und Daten
Vorteile:
• häufig preiswert und schnell zu beschaffen,
• bestimmte Daten nur so zu beschaffbar (Patente)
• oft Grundlage für Primärerhebungen
Nachteile:
• mangelnde Aktualität/ Problembezug/ Genauigkeit
• Sicherheit / Vergleichbarkeit/ Nachvollziehbarkeit
• Umfang und Detaillierungsgrad festgelegt
-> Sekundärdaten bedürfen Überprüfung, z.B. durch Abgleich/ Kombination mit anderen Sekundärdaten
Erhebungsdesign
Primärforschung
auch Feldforschung
Beschaffung, Aufbereitung und Erschließung neuer Informationen und Daten aus der Grundgesamtheit bzw. einer Stichprobe
Vorteile:
• aktuelle Daten
• Informationsbedarf und -umfang entsprechen sich (Untersuchungszweck)
Nachteile:
• meist relativ teuer
• lange Untersuchungsdauer
Sekundärdaten
Interne Informationen
• Marktkennzahlen (Absatz, Umsatz, Marktanteil, …)
• Informationen über Kunden
(Zufriedenheit mit Produkten,
Wiederkaufsverhalten, …)
• Produkteigenschaften (technische Spezifika, mögliche Substitute für Funktionalitäten, Neuproduktideen, …)
• Finanzkennzahlen (ROI, IRR, …)
• Produktionskennzahlen (Zeiten, Kapazitäten, …)
Sekundärdaten
Interne Quellen
- Allgemeine Betriebsstatistiken
- Buchhaltung
- Intranet/ Wissensdatenbanken
- Frühere Primär-Erhebungen
- Außendienstinformationen
- Kundendienstberichte
- Kundenanfragen/-beschwerden
- Betriebliches Vorschlagswesen
- F&E Ergebnisse
- …
Sekundärdaten
Externe Informationen
• Gesamtwirtschaftliche & gesellschaftliche Daten • Politische & rechtliche Daten • Technische Daten • Informationen über Konkurrenten • Absatzmarktdaten • Beschaffungsmarktdaten • ...
Sekundärdaten
Externe Quellen
- Amtliche Statistiken, Statistische Bundes- und Landesämter
- Fachzeitschriften & Branchendienste
- Marktstudien von Forschungsinstituten, Beratungen
- Publikationen von Verbänden
- Unternehmenshomepages
- Publikationen der Konkurrenz
- Messen/ Kongresse
Arten der Primärerhebung
Datenerzeugung
verbal
Kausaltitätsanspruch nur messen, deskriptiv, Beschreibend, nicht kausal
- persönlich
- telefonisch
- schriftlich
- online
Kausalitätsanspruch experimentell prüfen, kausal, konfirmativ, bestätigend
- Experiment
- Laborexperiment
- Feldexperiment
Arten der Primärerhebung
Datenerzeugung
nonverbal
Kausaltitätsanspruch nur messen, deskriptiv, Beschreibend, nicht kausal :
Beobachtung
- persönlich
- apparativ
Kausalitätsanspruch experimentell prüfen, kausal, konfirmativ, bestätigend
- Experiment
- Laborexperiment
- Feldexperiment
Datenerhebung
Determinaten der Befragung
- Standardisierungsgrad
- nicht Standartisiert, unstrukturiert, offen
- Standartisiert, strukturiert, geschlossen - Befragte
- Endkunden
- Experten
- Haushalte
- Unternhemen
- … - Befragungsgegenstand
- Ein Thema
- Mehrere Themen - Befragungsform
- schriflich
- mündlich
- telefonisch
- online - Befragungshäufigkeit
- einmalig
- mehrmalig - Erhebungsumfang
- Teilerhebung
- Vollerhebung
Standardisierungsgrad: Offene vs. geschlossene Fragen
Offene Fragen
+ für Explorationen
+mehr Individuelle Informationen
+Basis für Entwicklung geschlossener Fragen
- schwer vergleichbare Antworten
- Auswertungsaufwand hoch (ex post Kodieren)
Geschlossene Fragen
+ für quantitative Standard-Marktforschung
+ Auswertungsaufwand gering (kein ex post Kodieren)
- spezielle Fehlertendenzen
- möglicher Informationsverlust