Marketing Flashcards

You may prefer our related Brainscape-certified flashcards:
1
Q

Wirtschaftliches Entwicklungsstadium (Verkäufermarkt vs. Käufermarkt)

A

Verkäufermarkt: Knappheitswirtschaft

Käufermarkt: Überflussgesellschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Verhältnis von Angebot zu Nachfrage (Verkäufermarkt vs. Käufermarkt)

A

Verkäufermarkt: Nachfrage größer als Angebot

Käufermarkt: Angebot größer als Nachfrage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Engpassbereich der Unternehmung (Verkäufermarkt vs. Käufermarkt)

A

Verkäufermarkt: Beschaffung und/ oder Produktion

Käufermarkt: Absatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Primäre Anstrengung der Unternehmung (Verkäufermarkt vs. Käufermarkt)

A

Verkäufermarkt: Rationelle Erweiterung der Beschaffungs- und Produktionskapazität

Käufermarkt: Weckung von Nachfrage und Schaffung von Präferenzen für eigenes Angebot

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind die wesentlichen Determinanten im Absatzmarkt?

A

der Nachfrager, das Angebot und die Konkurrenten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Grundmodelle für die Marktsegmentierung gibt es?

A
  • Null-Segmentierung (z.B. Bäcker)
  • Atomistische Segmentierung (z.B. AKW-Hersteller)
  • Einkommensgruppen (z.B. VW-Marken)
  • Altersgruppen (z.B. Kosmetik-Hersteller)
  • Einkommens- und Altersgruppen (z.B. Mobilfunktarife)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche zwei wichtige Segmentierungsansätze gibt es?

A
  1. Allgemeine Verbrauchermerkmale:
    - Geographisch
    - Demographisch
    - Psychographisch
  2. Spezielle Verhaltensmerkmale:
    - Anlässe
    - Nutzenangebot
    - Verwendung
    - Einstellung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was umfasst der Marketing Mix?

A

Die 3 P´s

  • Product (Produktpolitik)
  • Price (Preispolitik)
  • Place (Distributionspolitik)
  • Promotion (Kommunikationspolitik)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Perioden enthält der Produktlebenszyklus?

A
  1. Einführung
  2. Wachstum
  3. Reife
  4. Sättigung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie geht man bei der Einordnung der Phasen des Produktlebenszyklus in der BCG Matrix vor?

A

– Definition der relevanten Märkte
– Ermittlung der jeweiligen Marktwachstumsraten und relativen Marktanteilen
– Platzierung der Produkte bzw. Geschäftsfelder in der Matrix
– Ableitung der Normalstrategie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie sieht die BCG Matrix aus?

A

Poor Dogs: Abbauen
Questionmarks: Ausbauen
Stars: Fördern
Cash Cows: Ernten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Prinzipien liegen dem Preisbildungsprozess zu Grunde?

A
  1. Kostenorientiert: im öffentlichen Sektor und in der Landwirtschaft
  2. Konkurrenzorientiert: Preis wird als gegeben aufgefasst
  3. Nachfrageorientiert: Proaktiver Ansatz der Preisfindung –> Wie viel kann und will der Konsument zahlen?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Preisdifferenzierungsmerkmale gibt es?

A
  • Spezifische Kundenmerkmale (Personenbezogen)
  • Geographische Kriterien (Räumlich)
  • Tages- oder Jahreszeit (Zeitlich)
  • Ausprägungen bestimmter Produktmerkmale (Leistungsbezogen)
  • Produktmenge (Mengenbezogen)
  • Mehrere Produkte werden zu einem Paket zusammengefasst (Preisbündelung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Von welchen Faktoren hängen distributionspolitische Entscheidungen ab?

A
  • Leistungsbezogene Faktoren (zB. Erklärungsbedürftigkeit)
  • Kundenbezogene Faktoren (zB. Anzahl der Kunden)
  • Unternehmensbezogene Faktoren (zB. Größe)
  • Rechtliche Faktoren (zB. Vertriebsbindungen)
  • Konkurrenzbezogene Faktoren (zB. Anzahl der Konkurrenten)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Grundtypen vom Vertriebssystem gibt es?

A

Direkter Vertriebskanal (B2B, Investitionsgüter)

Indirekte Vertriebskanäle:

  • Einkanalsystem
  • Mehrkanalsystem
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie können Kunden-/Vertriebskontakte stattfinden?

A
  • Persönlich direkt
  • Persönlich medial
  • Unpersönlich medial
17
Q

Welche verschiedene Aspekte der Kommunikationsstrategie gibt es?

A
  • Objekte (Was soll beworben werden?)
  • Zielgruppen (Wer soll angesprochen werden?)
  • Zeitliche Gestaltung (Wann und wie regelmäßig?)
  • Art der Strategie (Mit welchem Medium und wie gestaltet?)
18
Q

was versteht man unter Marktforschung?

A

Die Marktforschung erhebt marketingrelevante Daten und aggregiert diese zu relevanten Markterkenntnissen