Einführung Flashcards
Arten von Güter nach ihren Eigenschaften
Substitutive Güter (Waschmittel) Komplementäre Güter (Auto und Benzin) Superiore Güter (Champagner) Absolut inferiore Güter (Sozialwohnungen) Relativ inferiore Güter (Reis)
Gründe und Motive für Nachfrage
Funktionale Nachfrage (z.B. Verkehr)
Nicht-funktionale Nachfrage:
Mitläufereffekt
Snobeffekt
Prestigeeffekt
Spekulative Nachfrage (Gut wird nachgefragt, weil mit einer Preissteigerung gerechnet wird (Benzin))
Mitläufereffekt
Das Gut wird konsumiert, weil andere es kaufen
Snobeffekt
Das Gut wird weniger konsumiert weil andere dieses Gut konsumieren
Prestigeeffekt
Das Gut wird konsumiert, weil es Wohlstand demonstriert
Minimalprinzip
Minimierung des Mitteleinsatzes zur Erreichung eines vorgegebenen Nutzens
Maximalprinzip
Nutzenmaximierung bei gegebenem Mitteleinsatz
Opportunitätskosten
Verzichtskosten
Der entgangene Nutzen, d.h. Die Menge/ Wert der besten nicht-realisierten Alternative
Arbeitsintensität und Arbeitsproduktivität
Zeitaufwand zur Produktion eines Gutes
Menge der produzierten Güter in vorgegebener Zeit
Steigung der Angebots- und Nachfragekurve
Steigung der Angebotskurve entspricht der Preiselastizität des Angebots
Wie verändert sich die angebotene Menge, wenn man den Preis um einen bestimmten Prozentsatz ändert?
Steigung der Nachfragekurve entspricht der Preiselastizität der Nachfrage
Wie verändert sich die nachgefragte Menge, wenn man den Preis um einen bestimmten Prozentsatz verändert?
Monopol
Ein Anbieter
viele Nachfrager
Oligopol
wenige Anbieter
viele Nachfrager
Polypol
viele Anbieter
viele Nachfrager
Monopson
viele Anbieter
ein Nachfrager
Oligopson
viele Anbieter
wenige Nachfrager