Marketing Flashcards

1
Q

Determinanten im Absatzmarkt

A
  • Bedürfnisse der Nachfrager
  • Eigenes Angebot
  • Angebot der Konkurrenz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Grundmodell für die Marktsegmentierung

A
  • Nullsegmentierung
  • Atomistische Segmentierung
  • Einkommensgruppen
  • Altersgruppen
    Einkommens- und Altersgruppen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Segmentierungsansätze

A

allg. Verbrauchermerkmale:
- geografisch
- demografisch
- psychologisch

spezielle Verhaltensmerkmale:

  • Anlässe
  • Nutzenangebot
  • Verwendung
  • Einstellung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Marketing-Mix

A
  • Product
  • Price
  • Place
  • Promotion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Gestaltung des Produktangebots

A
  • technische Eigenschaften
  • Verpackung
  • Markenbildung
  • Sortimentszusammenhang
  • Garantie
  • Service
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Vorgehen beim Aufstellen der BCG-Matrix

A
  • Definition der relevanten Märkte
  • Ermittlung der jeweiligen Marktwachstumsraten und relativen Marktanteile
  • Platzierung der Produkte bzw. Geschäftsfelder in der Matrix
  • Ableitung der Normstrategie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Basis für Preisbildung

A
  • kostenorientiert
  • konkurrenzorientiert (reaktiver Ansatz; Preis als gegeben aufgefasst)
  • nachfrageorientiert (proaktiver Ansatz; hängt vom wargenommenen Wert des Produkts/ der Dienstleistung ab)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Einflussfaktoren, die den Druck auf die Preispolitik erhöhen:

A
  • gesättigte Märkte
  • Wachstumsmärkte
  • Internet
  • kaum qualitative Produktunterschiede
  • Globalisierung
  • Euro
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Preisdifferenzierung

A
  • personenbezogen
  • räumlich
  • zeitlich
  • leistungsbezogen
  • mengenbezogen
  • Preisbündelung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

leistungsbezogene Faktoren (Distribution)

A
  • Erklärungsbedürftigkeit
  • Individualisierungsgrad
  • Transportfähigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

kundenbezogene Faktoren (Distribution)

A
  • Anzahl der Kunden
  • geografische Verteilung
  • Kauffrequenz
  • Einkaufsgewohnheit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

unternehmensbezogene Faktoren (Distribution)

A
  • Größe
  • Erfahrung
  • Finanzkraft
  • Marktmacht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

rechtliche Faktoren (Distribution)

A
  • Vertriebsbindungen etc.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

konkurrenzbezogene Faktoren (Distribution)

A
  • Anzahl der Konkurrenten

- Vertriebswege der Konkurrenten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Kunden-/ Vertriebskontakte

A
  • persönlich direkt
  • persönlich medial
  • unpersönlich medial
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Kommunikationsinstrumente

A
  • Multi-Media-Kommunikation
  • Public Relations
  • Corporate Identity
  • Social Media
  • Direktmarketing
  • persönliche Kommunikation
  • Verkaufsförderung
  • Sponsoring
17
Q

Fülle von Informationen

A
  • Individualität
  • Verlässlichkeit
  • Menge
  • Sicherheit
  • Interaktivität
  • Aktualität
  • > Reichweite von Informationen
18
Q

zu beachtende Aspekte der Kommunikationsstrategie:

A
  • Objekte (Was?)
  • Zielgruppen (Wer?)
  • zeitliche Gestaltung (Wann?)
  • Art der Strategie (Wie?)
19
Q

Arten der Kommunikationsstrategie

A
  • Bekanntmachungs-
  • Informations-
  • Imagepolierungs-
  • Konkurrenzabgrenzungs-
  • Zielgruppenerschließungs-
  • Kontaktanbahnungs-
20
Q

Was hat den bedeutendsten Effekt auf die Profitabilität eines Produkts?

A

Anstieg im Preis

21
Q

Porduktlebenszyklus

A

Einführung -> Wachstum -> Reife -> Sättigung

22
Q

Was ermöglicht die Preisdiffernezierung?

A

Abschöpfen der Nachfrage trotz unterschiedlicher Zahlungsbereitschaft

23
Q

Vertriebskanäle

A
  • direkt (B2B)

- indirekt (über Einzel-/ Großhandel)

24
Q

Trade-Off in der Kommunikationspolitik

A

Fülle von Information - Reichweite von Informationen

E-Business sprengt diesen Trade-Off

25
Q
Verkäufermarkt
wirtschaftl. Entwicklungsstadium:
Verhältnis Angebot-Nachfrage:
Engpassbereich:
primäre Anstrengung:
A
  • Knappheitswirtschaft
  • Nachfrage größer als Angebot
  • Beschaffung und/ oder Produktion
  • Rationelle Erweiterung der Beschaffungs- und Produktionskapazität
26
Q
Käufermarkt:
wirtschaftl. Entwicklungsstadium:
Verhältnis Angebot-Nachfrage:
Engpassbereich:
primäre Anstrengung:
A
  • Überflussgesellschaft
  • Angebot größer als Nachfrage
  • Absatz
  • Weckung von Nachfrage und Schaffung von Präferenzen für eigenes Angebot