LÜ Klein Flashcards
Wie unterteilen sich wirtschaftliche Güter?
- materielle Güter
- immaterielle Güter
Aus was bestehen die materiellen Güter?
- Produktionsgüter
- Konsumgüter
Welche Güterarten gibt es bei Produktionsgütern?
- Verbrauchsgüter (Stahl, Holz)
- Gebrauchsgüter (Maschinen)
Welche Güterarten gibt es bei den Konsumgütern?
- Verbrauchsgüter (Lebensmittel)
- Gebrauchsgüter (Haushaltsgeräte)
Wie unterteilen sich die immateriellen Güter?
- Dienstleistungen
- Rechte (Patente, Markenrechte)
Wie unterscheiden sich Dienstleistungen?
- Personenbezogen (Beratung beim Arzt)
- Sachbezogen (TÜV-Abnahme beim Auto)
Was ist das Minimalprinzip?
Ein gegebenes Ziel mit möglichst geringen mitteln erreichen.
Was ist das Maximalprinzip?
mit gegebenen mitteln den größt möglichen Nutzen erzielen.
Was ist das Optimalprinzip?
Das optimale Verhältnis von Mitteleinsatz und größt möglichen Nutzen.
Was ist der dispositive Faktor?
Die leitende Arbeit.
Was zählt zu den Elementarfaktoren?
- ausführende Arbeit
- Betriebsmittel (Öl, Strom)
- Werkstoffe (Holz, Metall)
Wie setzt sich ein bilaterales Monopol zusammen?
ein Nachfrager
ein Anbieter
z.B. Bundeswehr
Wie setzt sich ein beschränktes Nachfrage Monopol zusammen?
ein Nachfrager
wenige Anbieter
z.B. Rüstungsgüter
Was ist ein Nachfrage Monopol?
ein Nachfrager
viele Anbieter
z.B. Schulung für das Arbeitsamt
Wie setzt sich ein beschränktes Angebots Monopol zusammen?
wenige Nachfrager
ein Anbieter
Wie setzt sich ein bilaterales Oligopol zusammen?
wenige Nachfrager
wenige Anbieter
z.B. Flugzeughersteller
Wie stetzt sich ein Nachfrage Oligopol zusammen?
wenige Nachfrager
viele Anbieter
Wie setzt sich ein Angebots Monopol zusammen?
viele Nachfrager
ein Anbieter
z.B. Telekommunikationsanbieter
Wie setzt sich ein Angebots Oligopol zusammen?
viele Nachfrager
wenige Anbieter
z.B. Mineralöl
Wie setzt sich ein Polypol zusammen?
viele Nachfrager
viele Anbieter
Welche Faktoren müssen gegeben sein für einen vollkommen Markt?
- Fehlen von Präferenzen (persöhnlich, zeitlich, sachlich, räumlich)
- vollkommene Markttransparenz
- Homogenität (Gleichheit) der Güter
- sofortige reaktion auf Änderungen
- Zielsetzung der Gewinnmaximierung
Was umfasst die Handlungsvollmacht?
Sie kann alle Tätigkeiten im täglichen Geschäftsverkehr umfassen und wird nicht in das Handelsregister eingetragen.
Arten und Umfänge der Handlungsvollmacht?
- Generalhandlungsvollmacht (alle gewöhnlichen Tätigkeiten in einem Handelsgewerbe)
- Arthandlungsvollmacht (bestimmte Arten von Geschäften (Lagerraum Mieten,…))
- Spezialhandlungsvollmacht (bezieht sich nur auf ein einzelnes Geschäft)
Zeichnung der Handlungsvollmacht?
i. A. im Auftrag
i. V. in Vollmacht