LF2.7 6. Vernetzungstechnik Flashcards

1
Q

Normen EIA/TIA, ISO, EN

A
  • EIA/TIA: USA
  • ISO: International
  • EN: Europa
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

EIA / TIA 568 A oder B

A

Egal, hauptsache immer gleich.
In USA hauptsächlich B.
Unterschied: Orange und Grün vertauscht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Symbol Cross Connect

A

IXI

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

KNOTENPUNKTE UnD dErEn abschnitte

A

-> AREALVERTEILER
-> arealverkabelung (primärverkabelung)
-> GEBÄUDEVERTEILER
-> steigzonenverkabelung (sekundärverkabelung)
-> ETAGENVERTEILER
-> etagenverkabelung (tertiärverkabelung)
-> ANSCHLUSSDOSE (TO: TELECOM OUTLET)
-> arbeitsplatzverkabelung
-> ENDGERÄT
UKV-Verkabelung von AREALVERTEILER - ANSCHLUSSDOSE

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Hirarchie CD -> BD -> FD -> TO

A

Campus Distributor ->
Building Distributor ->
Floor Distributor ->
Telecom Outlet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Unterschied Basic Link und Permanent Link

A

Basic Link: 94m inkl. Kabel des Zertifizierers am Messgerät (je 2m)
Permanent Link: 90m

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Channel Link

A

Permanent Link (90m) inkl. Kabel der Installation (max. 10m)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Unteschied von Klasse und Kategorie?

A

Die Klasse bezieht sich immer auf die installierte Verkabelungsstrecke, die Kategorie nur auf eine einzelne Komponente, beispielsweise das Kabel oder die Anschlussdose alleine und wird vom Hersteller oder einem Prüflabor gemessen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kat. 5 /5e

Klasse D

A

Frequenz: 100 MHz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kat. 6

Klasse E

A

Frequenz: 250 MHz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Kat. 6A

Klasse EA

A

Frequenz: 500 MHz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kat. 7

Klasse F

A

Frequenz: 600 MHz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kat. 7A

Klasse FA

A

Frequenz: 1000 MHz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Kat. 8 / 8.1 / 8.2

Klasse G

A

Frequenz: 2000 MHz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

ACR

A

Verhältnis von Kabeldämpfung zur Nebensprechdämpfung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Maximale Abschnittslängen nach ISO

A
  • Primärverkabelung: 1500m (LWL, Koax 50 Ohm, CU bis 900m)
  • Sekundärverkabelung: 500m (LWL oder CU)
  • Permanent Link: 90m (CU, selten LWL)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Dämpfungsunterschied Draht zu Litze

A

U/UTP aus Litzen: + 20% Dämpfung gegenüber Draht

S/UTP aus Litzen: + 50% Dämpfung gegenüber Draht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Mindestlänge der Patchkabel ohne Rangierung

A

1m

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Mindestlänge Permanent Link

A

15m (jedoch nicht praxisnah)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Mindestlänge Geräteverbindungskabel

Von Switch zu Cross Connect

A

2m

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Bedeutung OM und OS

A

OM: Optical Multimode
OS: Optical Singlemode

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Verkabelungsnormen EN 50173-1…6

A

1: Allgemeine Anforderungen
2: Bürogebäude
3: Industrielle Anwendungen
4: Wohnungen
5: Rechenzentren
6: Gebäudemanagement

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Gültigkeit der Norm EN 50173

A
  • Areale von 3km x 3km
  • Büro- / Arbeitsfläche 1‘000’000m2
  • bis 50‘000 angeschlossenen Endgeräten
  • sternförmige Verkabelung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Umgebunsklassifizierung MICE (Industrielle Umgebung)

A

M echanisch
I ngress
C limatic & Chemical
E lektromagnetisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Oberstes Ziel der BAKOM Richtlinie

A

Freie Wahl der Dienste und Anbieter für jeden

26
Q

2 Alternativen zu RJ45

A
  • Siemon Tera

- BKS 3000 (nicht genormt)

27
Q

SN/EN 50174-2

A

Installation von kommunikationstechnischen Verkabelungen Teil 2

28
Q

Consolidaton Point

A

Kabelverteiler, Bodendose

29
Q

Etagenverteiler / STGZ in Büros

A

Pro 1000m2 mind. 1 Etagenverteiler / STGZ

30
Q

Codierverfahren im Ethernet

A

MLT-3, PAM-5

31
Q

MUTOA

A

Multi-User Telecommunications Outlet Assembly

Ideal bei vielen Arbeitsplätzen, welche nahe beisammen sind.

32
Q

Ausgleichsleitungen

A

6-8 Ethernet oder LWL-Kabel

33
Q

EN 55022

A

Erdungskonzept bei UKV

34
Q

Aluminiumfolie vs. Kupfergeflecht

A
  • Aluminiumfolie schirmt Frequenzen über 20 MHz

- Kupfergeflecht schirmt Frequenzen unter 25 MHz

35
Q

RJ45

A
  • Genormte Stecker bis Kat. 6A
  • RJJ 45: genormte Buchse
  • max. 1 Gbit/s
36
Q

GG 45

A
  • Standard für Kat.7
37
Q

PoE Midspan vs. PoE Endspan

A
  • Midspan: Switch ohen PoE; Speisung PoE über zusätzlichen Komponenten
  • Endspan: Speisung PoE in Switch integriert
38
Q

FC-Stecker (LWL)

A
  • vorallem für Telecom Provider
  • Schraubverbindung mit Verdrehschutz
  • Schrägschliff APC -> kleinste Rückflussdämpfung
  • ca. 2000 Steckzyklen
39
Q

ST-Stecker (LWL)

A
  • metallischer Stecker mit Bajonettverschluss
  • von AT & T spezifizierter Stecker
  • ca. 1000 Steckzyklen
40
Q

E2000 (LWL)

A
  • Kunststoffstecker für höchste Anforderungen
  • löst die metallischen Stecker ab
  • ca. 1000 Steckzyklen
41
Q

F3000 (LWL)

A
  • Weiterentwicklung E2000

- deutlich kleiner

42
Q

SC-Stecker (LWL)

A
  • Kunststoffstecker
  • Push & Pull
  • Subscriber / Square Connecter
43
Q

LC-Stecker (LWL)

A
  • wird am häufigsten verwendet
  • Local Connecter
  • übertrifft die Werte von SC-Steckern
  • Push & Pull
44
Q

Weitere eher unbekannte Steckerarten (LWL)

A
  • MU-Stecker
  • MT-RJ-Stecker
  • MTP/MPO-Stecker
45
Q

3 Spleissungsarten bei LWL

A
  • Mechanische Spleisse
  • Klebespleisse (nur für Multimode)
  • Fusionsspleisse
46
Q

POF

A
  • Optische Polymerfaser
  • günstige Fasern, günstige LEDs
  • sehr kleine Biegeradien
47
Q

POF-Stecker

A
  • HFBR / AFBR (ursprünglich HP)

- F05 / TOCP / TOSLINK (Toshiba, Siemens)

48
Q

Kerndurchmesser Multimode, Singlemode & POF

A
  • Multimode: 50µm (Mantelglas 125µm, Beschichtung 250µm)
  • Singlemode: 9µm (Mantelglas 125µm, Beschichtung 250µm)
  • POF: 980µm (Mantelglas 1000µm, Beschichtung 2200µm)
49
Q

Was heisst ,,Universell‘‘ bei UKV?

A

Daten und Sprache im selben Kabel

50
Q

Was heisst Kommunikationserde?

A

Erdung / Potentialausgleich für Abschirmungen der Datenkabel und Datendosen, Etagenverteiler und Gebäudeverteilerschränke

51
Q

Mind. Bedeckung des Schirmgeflechts von Ethernetkabel

A

60%

52
Q

3 Eigenschaften für erdverlegte Kabel

A
  • Nagetierschutz
  • Einzugarmierung
  • Längs- und Querwasserschutz
53
Q

Was heisst ,,Mix und Match‘‘?

A

Im Channel sind Kabel, Stecker und Patchpanel verschiedener Hersteller und eventuell sogar verschiedener Kategorien eingebaut / installiert.

54
Q

Was hat ,,Mix und Match‘‘ für Folgen?

A

Garantie- und Grenzwerte können nicht eingehalten werden.

55
Q

ACR-Mindestwert gemäss TIA-Norm für Cat. 5 Kabel?

A

3.1dB

56
Q

2 Kat.7 genormte Stecker

A
  • GG 45

- Siemon Tera

57
Q

Welche 3 Normen beschreiben PoE?

A
  • IEEE 802.3 af
  • IEEE 802.3 at
  • IEEE 802.3 bt
58
Q

Was bedeutet NVP?

A

Nominal Velocity of Propagation: Ausbreitungsgeschwindigkeit des Signals

59
Q

Wie werden Glasfaser biegsam?

A

Durch eine aufgespritzte elastische Kunststoffschicht

60
Q

Was heisst ,,optisches Fenster‘‘?

A

Wellenlängenbereich mit geringer Dämpfung, der für die Übertragung der Moden/Lichtwellen geeignet ist.