LF2.7 6. Vernetzungstechnik Flashcards
Normen EIA/TIA, ISO, EN
- EIA/TIA: USA
- ISO: International
- EN: Europa
EIA / TIA 568 A oder B
Egal, hauptsache immer gleich.
In USA hauptsächlich B.
Unterschied: Orange und Grün vertauscht
Symbol Cross Connect
IXI
KNOTENPUNKTE UnD dErEn abschnitte
-> AREALVERTEILER
-> arealverkabelung (primärverkabelung)
-> GEBÄUDEVERTEILER
-> steigzonenverkabelung (sekundärverkabelung)
-> ETAGENVERTEILER
-> etagenverkabelung (tertiärverkabelung)
-> ANSCHLUSSDOSE (TO: TELECOM OUTLET)
-> arbeitsplatzverkabelung
-> ENDGERÄT
UKV-Verkabelung von AREALVERTEILER - ANSCHLUSSDOSE
Hirarchie CD -> BD -> FD -> TO
Campus Distributor ->
Building Distributor ->
Floor Distributor ->
Telecom Outlet
Unterschied Basic Link und Permanent Link
Basic Link: 94m inkl. Kabel des Zertifizierers am Messgerät (je 2m)
Permanent Link: 90m
Channel Link
Permanent Link (90m) inkl. Kabel der Installation (max. 10m)
Unteschied von Klasse und Kategorie?
Die Klasse bezieht sich immer auf die installierte Verkabelungsstrecke, die Kategorie nur auf eine einzelne Komponente, beispielsweise das Kabel oder die Anschlussdose alleine und wird vom Hersteller oder einem Prüflabor gemessen.
Kat. 5 /5e
Klasse D
Frequenz: 100 MHz
Kat. 6
Klasse E
Frequenz: 250 MHz
Kat. 6A
Klasse EA
Frequenz: 500 MHz
Kat. 7
Klasse F
Frequenz: 600 MHz
Kat. 7A
Klasse FA
Frequenz: 1000 MHz
Kat. 8 / 8.1 / 8.2
Klasse G
Frequenz: 2000 MHz
ACR
Verhältnis von Kabeldämpfung zur Nebensprechdämpfung
Maximale Abschnittslängen nach ISO
- Primärverkabelung: 1500m (LWL, Koax 50 Ohm, CU bis 900m)
- Sekundärverkabelung: 500m (LWL oder CU)
- Permanent Link: 90m (CU, selten LWL)
Dämpfungsunterschied Draht zu Litze
U/UTP aus Litzen: + 20% Dämpfung gegenüber Draht
S/UTP aus Litzen: + 50% Dämpfung gegenüber Draht
Mindestlänge der Patchkabel ohne Rangierung
1m
Mindestlänge Permanent Link
15m (jedoch nicht praxisnah)
Mindestlänge Geräteverbindungskabel
Von Switch zu Cross Connect
2m
Bedeutung OM und OS
OM: Optical Multimode
OS: Optical Singlemode
Verkabelungsnormen EN 50173-1…6
1: Allgemeine Anforderungen
2: Bürogebäude
3: Industrielle Anwendungen
4: Wohnungen
5: Rechenzentren
6: Gebäudemanagement
Gültigkeit der Norm EN 50173
- Areale von 3km x 3km
- Büro- / Arbeitsfläche 1‘000’000m2
- bis 50‘000 angeschlossenen Endgeräten
- sternförmige Verkabelung
Umgebunsklassifizierung MICE (Industrielle Umgebung)
M echanisch
I ngress
C limatic & Chemical
E lektromagnetisch
Oberstes Ziel der BAKOM Richtlinie
Freie Wahl der Dienste und Anbieter für jeden
2 Alternativen zu RJ45
- Siemon Tera
- BKS 3000 (nicht genormt)
SN/EN 50174-2
Installation von kommunikationstechnischen Verkabelungen Teil 2
Consolidaton Point
Kabelverteiler, Bodendose
Etagenverteiler / STGZ in Büros
Pro 1000m2 mind. 1 Etagenverteiler / STGZ
Codierverfahren im Ethernet
MLT-3, PAM-5
MUTOA
Multi-User Telecommunications Outlet Assembly
Ideal bei vielen Arbeitsplätzen, welche nahe beisammen sind.
Ausgleichsleitungen
6-8 Ethernet oder LWL-Kabel
EN 55022
Erdungskonzept bei UKV
Aluminiumfolie vs. Kupfergeflecht
- Aluminiumfolie schirmt Frequenzen über 20 MHz
- Kupfergeflecht schirmt Frequenzen unter 25 MHz
RJ45
- Genormte Stecker bis Kat. 6A
- RJJ 45: genormte Buchse
- max. 1 Gbit/s
GG 45
- Standard für Kat.7
PoE Midspan vs. PoE Endspan
- Midspan: Switch ohen PoE; Speisung PoE über zusätzlichen Komponenten
- Endspan: Speisung PoE in Switch integriert
FC-Stecker (LWL)
- vorallem für Telecom Provider
- Schraubverbindung mit Verdrehschutz
- Schrägschliff APC -> kleinste Rückflussdämpfung
- ca. 2000 Steckzyklen
ST-Stecker (LWL)
- metallischer Stecker mit Bajonettverschluss
- von AT & T spezifizierter Stecker
- ca. 1000 Steckzyklen
E2000 (LWL)
- Kunststoffstecker für höchste Anforderungen
- löst die metallischen Stecker ab
- ca. 1000 Steckzyklen
F3000 (LWL)
- Weiterentwicklung E2000
- deutlich kleiner
SC-Stecker (LWL)
- Kunststoffstecker
- Push & Pull
- Subscriber / Square Connecter
LC-Stecker (LWL)
- wird am häufigsten verwendet
- Local Connecter
- übertrifft die Werte von SC-Steckern
- Push & Pull
Weitere eher unbekannte Steckerarten (LWL)
- MU-Stecker
- MT-RJ-Stecker
- MTP/MPO-Stecker
3 Spleissungsarten bei LWL
- Mechanische Spleisse
- Klebespleisse (nur für Multimode)
- Fusionsspleisse
POF
- Optische Polymerfaser
- günstige Fasern, günstige LEDs
- sehr kleine Biegeradien
POF-Stecker
- HFBR / AFBR (ursprünglich HP)
- F05 / TOCP / TOSLINK (Toshiba, Siemens)
Kerndurchmesser Multimode, Singlemode & POF
- Multimode: 50µm (Mantelglas 125µm, Beschichtung 250µm)
- Singlemode: 9µm (Mantelglas 125µm, Beschichtung 250µm)
- POF: 980µm (Mantelglas 1000µm, Beschichtung 2200µm)
Was heisst ,,Universell‘‘ bei UKV?
Daten und Sprache im selben Kabel
Was heisst Kommunikationserde?
Erdung / Potentialausgleich für Abschirmungen der Datenkabel und Datendosen, Etagenverteiler und Gebäudeverteilerschränke
Mind. Bedeckung des Schirmgeflechts von Ethernetkabel
60%
3 Eigenschaften für erdverlegte Kabel
- Nagetierschutz
- Einzugarmierung
- Längs- und Querwasserschutz
Was heisst ,,Mix und Match‘‘?
Im Channel sind Kabel, Stecker und Patchpanel verschiedener Hersteller und eventuell sogar verschiedener Kategorien eingebaut / installiert.
Was hat ,,Mix und Match‘‘ für Folgen?
Garantie- und Grenzwerte können nicht eingehalten werden.
ACR-Mindestwert gemäss TIA-Norm für Cat. 5 Kabel?
3.1dB
2 Kat.7 genormte Stecker
- GG 45
- Siemon Tera
Welche 3 Normen beschreiben PoE?
- IEEE 802.3 af
- IEEE 802.3 at
- IEEE 802.3 bt
Was bedeutet NVP?
Nominal Velocity of Propagation: Ausbreitungsgeschwindigkeit des Signals
Wie werden Glasfaser biegsam?
Durch eine aufgespritzte elastische Kunststoffschicht
Was heisst ,,optisches Fenster‘‘?
Wellenlängenbereich mit geringer Dämpfung, der für die Übertragung der Moden/Lichtwellen geeignet ist.