Lesen, S. 64,65 Flashcards
AB, S.77 - 80
represent sb./sth. v (represented, represented)
advocate sb./sth. v
substitute v (substituted, substituted)
substitute for sb. v (substituted, substituted)
vertreten (jdn./etw.Akk ~) Verb
Gewerkschaften wurden gegründet, um die Interessen der Arbeitskräfte zu vertreten.
Unions were established to represent the interests of the workforce.
Ich vertrete meine Firma auf der Messe.
I represent my company at the trade fair.
Der Anwalt vertritt die Interessen seiner Klienten.
The lawyer advocates his clients’ interests.
Ich vertrat meine Kollegin während ihrer Elternzeit.
I substituted my colleague during her parental leave.
Meine Kollegin vertritt mich, wenn ich krank bin.
My colleague substitutes for me when I am ill.
excellent adj
prominent adj
herausragend Adjektiv / Partizip Präsens
Der Preis wird für herausragende Leistungen vergeben.
The prize is awarded for excellent performance.
Die beiden herausragenden Merkmale sind Geschwindigkeit und Service.
national garden show
Bundesgartenschau Substantiv, feminin
___ Bundesgartenschau
die
combine v (combined, combined)
unite v (united, united)
seltener:
bring sb./sth. together v · reconcile sb./sth. v · marry sth. v [fig.] · yoke sth. v
vereinen (jdn./etw.Akk ~) Verb
Die Berufsausbildung vereint Theorie und praktische Arbeit.
Vocational training combines theory and practical work.
Das Ereignis vereinte Menschen aus allen Schichten.
The event united people from all classes.
Beispiele:
Kräfte vereinen v—join forces v
etw.Akk mit etw.Dat vereinen v—
reconstruction n (meistens verwendet)
seltener:
rebuilding n · rehabilitation n · reconstruction work n · remediation n
Wiederaufbau Substantiv, maskulin
Der Wiederaufbau nach dem Erdbeben ist abgeschlossen.
The reconstruction after the earthquake has been completed.
Beispiele:
Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung f—European Bank for Reconstruction and Development n (EBRD)
wirtschaftlicher Wiederaufbau m—economic reconstruction n · economic rebuilding n
sozialer Wiederaufbau m—
___ Wiederaufbau
der
pass v (passed, passed)
dahingehen Verb
navel n (Anatomie) (meistens verwendet)
seltener: umbilicus n (Anatomie) · belly button n · nose of the blowpipe n
umbilical adj
Nabel Substantiv, maskulin
Beispiele:
Nabel der Welt m [fig.]—hub of the world n
____ Kluft
die
gap n (meistens verwendet)
gulf n
chasm n
fissure n
Kluft Substantiv, feminin
Die Kluft zwischen Arm und Reich wird seit einiger Zeit immer größer.
The gulf between rich and poor has been growing for some time.
Auf unserer Wanderung mussten wir eine breite Kluft überqueren.
On our hike we had to cross a wide chasm.
Die Bergkette war durch tiefe Klüfte gekennzeichnet.
cancel (sth.) v (cancelled, cancelled; AE meist: canceled, canceled)
offset v (offset, offset)
lift v (lifted, lifted)
aufheben (etw.Akk ~) Verb
Die Parteien entschieden einvernehmlich, den Vertrag aufzuheben.
By mutual agreement, the parties decided to cancel the contract.
Der Gewinn der Firma wird ihre enormen Ausgaben aufheben.
The company’s profits will offset its enormous expenses.
Das Verbot wurde aufgehoben.
The ban has been lifted.
Die Regierung möchte die Sanktionen aufheben.
The government wants to lift the sanctions.
painting n (fast immer verwendet)
seltener:
picture n · canvas n
Gemälde Substantiv, Neutrum
Seine Sammlung umfasst wertvolle Gemälde.
His collection contains valuable paintings.
Eine Ikone ist ein religiöses Gemälde.
An icon is a religious painting.
Diese Gemälde sind äußerst wertvoll.
These paintings are extremely valuable.
Beispiele:
Gemälde von pl—paintings by pl
wertvolle Gemälde pl—valuable paintings pl · precious
paintings pl · valuable pictures pl
alte Gemälde pl—
___ Gemälde
das, -
shape v (shaped, shaped)
coin v (coined, coined)
imprint v (imprinted, imprinted)
mint v
make an impact v
prägen (etw.Akk ~) Verb
Die Entscheidung, die wir heute getroffen haben, wird unsere Zukunft prägen.
The decision we have made today will shape our future.
Ich weiß nicht, wer diese Redewendung geprägt hat.
I do not know who coined this phrase.
Das Firmenlogo wird auf das Papier geprägt.
The company logo is imprinted on the paper.
Die Stadt prägt ihre eigenen Münzen.
The city mints its own coins.
Beispiele:
in those days adv
in jenen Tagen adv
Siehe auch:
jene pron —that pron · those pron · yon pron
jenes pron —that pron · those pron
zájmeno
onen , ona , ono , (tam)ten , (tam)ta , (tam)to
ten druhý , ta druhá , to druhé (ze dvou dříve zmíněných)
jener, jene, jenes
wegen jener schönen Tasche → kvůli (tam)té pěkné tašce
an jenen Tagen → v těch dnech
Indirekte Rede: Fragen und Imperativ
Fragen in der indirekten Rede
Indirekte Fragen werden mit einem Verb und einem Fragewort, oder dem Konnektor ob eingeleitet. Das Konjugierte Verb steht am Satzende und vor allem in der geschriebenen Sprache im Konjunktiv 1 oder 2.
´´Warum heißt die ‘documenta’ eigentlich so?´´
Die Leute fragten, warum die documenta eigentlich so heiße.*
´´Sind dort die weltbesten Künstler vertreten?´´
Die Leute fragten, ob dort die weltbesten Künstler vertreten seien.*
´´Was wurde auf der ‘dOCUMENTA 13’ ausgestellt?´´
Die Leute fragten, was auf der ‘dOCUMENTA 13’ ausgestellt worden sei.*
- auch indikativ möglich
Imperativ in der indirekten Rede
Bei imperativen in der indirekten Rede verwendet man in der geschriebenen Sprache die Modalverben sollen (neutrale Bitte), möge(n) (höffliche Bitte) , müssen (dringende Bitte) oder nicht dürfen/nicht sollem (negative Bitte) im Konjunktiv I oder II.
- Schicken Sie eine Bewerbungsmappe!*
- Lesen Sie bitte die Studienordnung.*
- Melden Sie sich unbedingt bis März an!
- Lassen Sie sich nicht verunsichern!
Die Studienberaterin sagte, meinte, riet mir,
- ich solle eine Bewerbungsmappe schicken.
- ich möge die Studienordnung lesen.
- ich müsse mich bis März anmelden.
- ich solle/dürfe mich nicht verunsichern lassen.
Den Konjunktiv verwenden wir im Deutschen für Situationen, die nicht real, sondern nur möglich sind, z. B. wenn wir uns etwas vorstellen oder wünschen, in Hauptsatz von irrealen Konditionalsätzen oder wenn wir eine Äußerung in der indirekten Rede wiederholen.
Konjunktiv I
Konjunktiv I finden wir hauptsächlich in Zeitungstexten und Nachrichten, wenn Aussagen in der indirekten Rede wiedergegeben werden. Aber auch in einigen festen Wendungen kommt Konjunktiv I vor.
Beispiel
Nachrichten
Hoch lebe das Geburtstagskind! Zu seinem 90. Geburtstag sagte der Schauspieler, er habe sich noch nie so jung gefühlt.
Verwendung
einige feste Wendungen
Beispiel:
Hoch lebe das Geburtstagskind!
indirekte Rede (in der Umgangssprache bevorzugen wir oft Indikativ, siehe Indirekte Rede)
Beispiel:
Er sagt, er habe sich noch nie so jung gefühlt.
Bildung Konjunktiv I
Nur das Verb sein ist im Konjunktiv I noch in allen Formen üblich:
ich sei, du sei(e)st, er sei, wir seien, ihr seiet, sie seien
Beispiel:
Er sagte, sie seien im Kino.
Bei allen anderen Verben verwenden wir Konjunktiv I meist nur noch in der 3. Person Singular (er/sie/es/man). Dazu müssen wir nur das n vom Infinitiv entfernen. (Die Modalverben sind noch in der 1. und 3. Person Singular üblich.)
Beispiel:
haben – er habe
schreiben – er schreibe
müssen – ich müsse, er müsse
In der 2. Person (du/ihr) unterscheiden sich Konjunktiv I und Indikativ nur durch das e beim Konjunktiv I.
Oft bevorzugen wir deshalb Konjunktiv II – so lässt sich die Form besser vom Indikativ unterscheiden.
Beispiel:
du träumst – du träumest
ihr geht – ihr gehet
Für die 1. Person Singular (ich) und die 1./3. Person Plural (wir, sie) unterscheidet sich Konjunktiv I nicht vom Indikativ. Deshalb müssen wir für diese Personen Konjunktiv II verwenden. (Ausnahme: Modalverben – siehe oben)
Beispiel:
„Sie gehen joggen.“ – Er sagt, sie gingen joggen. (Konj. II)
Zeiten im Konjunktiv I
Den Konjunktiv I können wir im Präsens, Perfekt und Futur bilden.
Konjunktiv I
Präsens
er gehe
er sage
Perfekt
er sei gegangen
er habe gesagt
Futur I
er werde gehen
er werde sagen
Futur II
er werde gegangen sein
er werde gesagt haben
https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/verben/konjunktiv
Konjunktiv II
Konjunktiv II verwenden wir, wenn wir über etwas sprechen, das zurzeit nicht möglich ist. Auch in der indirekten Rede oder bei besonders höflichen Fragen/Aussagen nehmen wir Konjunktiv II.
Verwendung
Wir verwenden im Deutschen den Konjunktiv für:
(irreale) Wünsche und Hoffnungen
Beispiel:
Ich wünschte, ich hätte Ferien.
irreale Aussagen/Bedingungssätze (siehe Konditionalsatz)
Beispiel:
Wenn ich im Urlaub wäre, läge ich den ganzen Tag am Strand.
indirekte Rede, wenn Konjunktiv I nicht möglich ist (siehe auch Indirekte Rede)
Beispiel:
Unser Lehrer sagt, wir müssten noch viel lernen.
besonders höfliche oder vorsichtige Anfragen/Aussagen
Beispiel:
Wärst du so freundlich, an die Tafel zu kommen?
Bildung Konjunktiv II
Vom Konjunktiv II gibt es zwei Formen, je nachdem, ob es sich um eine Situation in der Gegenwart oder in der Vergangenheit handelt. (siehe Konjugation der deutschen Verben)
Situationen in der Gegenwart
Für Situationen in der Gegenwart hängen wir die Konjunktivendung an den Präteritumstamm an. Starke Verben mit a/o/u erhalten einen Umlaut.
Beispiel:
finden (fand) – er fände
Konjunktiv II (Gegenwart)
würde-Form
finden
sein
haben
1. Person Singular ich fände ich wäre ich hätte ich würde …
2. Person Singular du fändest du wär(e)st du hättest du würdest …
3. Person Singular er fände er wäre er hätte er würde …
1. Person Plural wir fänden wir wären wir hätten wir würden …
2. Person Plural ihr fändet ihr wär(e)t ihr hättet ihr würdet …
3. Person Plural sie fänden sie wären sie hätten sie würden …
würde-Form anstelle von Konjunktiv Ii
Schwache und einige gemischte Verben unterscheiden sich im Konjunktiv II nicht vom Indikativ Präteritum. Deshalb umschreiben wir diese Verben normalerweise mit würde.
Beispiel:
ich wartete – ich würde warten
In weniger förmlichen Situationen bevorzugen wir auch für viele starke Verben die würde-Form (würde + Infinitiv).
Beispiel:
gehen – ich ginge/ich würde gehen
Situationen in der Vergangenheit
Für Situationen in der Vergangenheit verwenden wir die Konjunktiv II von sein/haben + Partizip II.
Beispiel:
ich wäre gegangen/ich hätte gesagt
Konjunktiv II (Vergangenheit)
gehen
sagen
- Person Singular
ich wäre gegangen
ich hätte gesagt - Person Singular
du wär(e)st gegangen
du hättest gesagt - Person Singular
er wäre gegangen
er hätte gesagt - Person Plural
wir wären gegangen
wir hätten gesagt - Person Plural
ihr wär(e)t gegangen
ihr hättet gesagt - Person Plural
sie wären gegangen
sie hätten gesagt
https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/verben/konjunktiv
Vorreiter einer neuen Kunstrichtung
die Avantgarde
pioneer n
forerunner n
…
Vorreiter Substantiv, maskulin
Das Unternehmen war ein Vorreiter auf dem Gebiet der erneuerbaren Energie.
The company was a pioneer in the field of renewable energy.
Die Firma war ein Vorreiter in der Telekommunikation.
The company was a forerunner in telecommunications.
___ Vorreiter
der, -
___ Avantgarde
die, n
Gestalter/in einer Ausstellung oder eines künstlerischen Konzepts
der Kurator
die Kuratorin