Lernerfolgsfragen Flashcards
Charakteristische Eigenschaften unterschiedlicher Textiler Strukturen
Gewebe: Zwei Fadensysteme durch rechtwinkliges Verkreuzen
Gestricke und Gewirke: Bildung von Maschen mit einem oder mindestens zwei Fadensystemen
Geflechte: Mindestens drei Fadensysteme durch Verkreuzen
Gelege: Ablegen von parallelen Fadenscharen
Vliesstoffe: Direkte Verarbeitung zur textilen Fläche
Wichtigsten Exportmärkte für deutsche Textilmaschinene
China, Türkei und Indien
Wie groß ist die Menge jährlich weltweit hergestellter Natur- und Chemiefasern?
ca. 120 Mio. Tonnen
Welches ist die wichtigste Naturfaser?
Baumwolle
Indien, China, USA, Pakistan
Wichtigste Chemiefaser
Polyester (PET, PC,…)
Größten Anlagen in Asien, Europa und USA
Typische Einsatzgebiete für unterschiedliche Fasern:
Baumwolle: Bekleidung, Haus- und Heimtextilien
Wolle: Bekleidung, technische Filze
Seide: Bekleidung, Medizintextilien, Nähgarne
Flachs: Bekleidung, Heim- und Haustextilien, technische Textilien
Polyester: Bekleidung, Planen, Gurte, Transportbänder
Polyamid: Bekleidung, Förder- und Transportbänder, Reifencord
Carbon: Windkraftrotorblätter, Luft und Raumfahrt, Automobilbau, FahrräderGlas: Verstärkungsmaterial, Bootrümpfe, Leiterplatinen, Schleifscheiben, Hochtemperaturfilter,
Rotorblätter von Windrädern, Dämmstoffe, Verstärkung für Kunststoffe und Beton
Schmelz-Spinnverfahren
Verfahren:
o Direktspinnen: Bildung der Schmelze im Reaktor
o Extruderspinnen: Aufschmelzen von Polymerchips in Extruder
o Förderung der Schmelze zur Spinndüse mittels Spinnpumpe
o Drücken der Schmelze durch Spinndüse
o Verjüngung und Vororientierung der Filamente durch Fadenspannung
o Erstarren der Filamente durch Kaltluftstrom
Warum wird Polyamid meist batchweise, Polyester dagegen oft in kontinuierlich arbeitenden
Anlagen hergestellt?
Geringe Mengen, geringe Thermostabilität
Warum werden Polyester- und Polyamidgarne für Bekleidungsanwendungen texturiert?
Erzeugung eines Griffs ähnlich zu Naturfasern
Für welche Art von Garn wird der BCF-Prozess eingesetzt?
BCF-Garne werden in der Teppichherstellung eingesetzt. Dabei wird das Extruderspinnen,
Verstrecken, Texturieren, Verwirbeln, Aufwickeln in einem Arbeitsprozess kombiniert
Typische Einsatzgebiete von Glasfaser
Bootrümpfe, Leiterplatinen, Schleifscheiben, Hochtemperaturfilter
Nennen Sie 4 typische Einsatzgebiete von Carbonfasern. Warum wird Carbon oft für „fliegende
Anwendungen” eingesetzt?
Windkraftrotorblätter, Luft- und Raumfahrt, Automobilbau, Fahrräder
Eigenschaften von Carbon:
o Hohe Festigkeit
o Extrem hoher E-Modul
o Niedrige Dichte
o Geringe Kriechneigung
o Gute Beständigkeit gegenüber Säuren und Laugen
Falschdrall-Texturierprozess
Verfahren:
o Erwärmung des glatten Filamentgarns über Glastemperatur
o Erteilung einer Drehung durch Drallgeber
o Fixierung der Drehung durch Kühlung
o HE-Garn: hochelastisches Garn mit hoher Rückstellkraft
o Reduzierung der Elastizität im Set-Heizer
o Aufbrechen der Wasserstoffbrückenbindungen
o Reduzierung der Kräuselung
o SET-Garn
Nennen Sie die beiden Verfahren zur maschinellen Ernte von der Baumwolle und vergleichen Sie
die Verfahren hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und des Verschmutzungsgrads der Baumwolle?
Abstreifmaschine (Stripper): günstiger, höher Verschmutzungsgrad
Spindelpflücker (Spindle Picker): teurer, geringer Verschmutzungsgrad
„Egrenieren“ bzw. „Ginnen“
Entkörnerung → Samenkörner der Baumwolle werden entfernt
Egrenierverfahren
Saw Gin: Sägezahnentkörnung
Roller Gin: Walzenentkörnung
Die Saw Gin besitzt einen höheren Durchsatz, jedoch werden die Fasern dabei stärker geschädigt. Für
lange und feine Fasern wird daher die Roller Gin genutzt
Baumwollballen werden oft in Polypropylen-Folien eingepackt. Warum ist dies problematisch?
Beim Öffnen der Ballen können Fremdfasern in die Baumwolle gelangen. Diese sind nur schwer in der
Weiterverarbeitung zu entfernen und können zu Anfärbeproblemen führen
Yield
Als Yield bezeichnet man den Ertrag der Baumwollentkörnung
Aus 1000 Kg Baumwolle können ca. 650 Kg Saatkörner, 50 Kg Linters (Kurzfasern) und 300 Kg Fasern
gewonnen werden.
Klassierung von Baumwolle
Faserlänge und Faserlängenverteilung, Feinheit, Farbe, Festigkeit, Verschmutzungsgrad (Trashgehalt)
Wie wird die Reinheit von Baumwolle bewertet?
Visuell durch Vergleich mit Standards oder mit Faserteststraßen
Stapellänge
mittlere Faserlänge
Ballenöffnung
Unter Ballenöffnung (Ballenabarbeitung) wird das Auflösen der Ballen in einzelnen Flocken
verstanden.
Warum ist eine gute Ballenöffnung von entscheidender Bedeutung für die Weiterverarbeitung
der Fasern?
Die Art und Intensität ist von entscheidender Bedeutung für die Weiterverarbeitung, da durch eine
intensivere Öffnung mehr Störpartikel an die Oberfläche gelangen können, wo sie leichter
ausgereinigt werden können. Werden Störpartikel nicht ausgereinigt, so kann das zu Problemen in
der Weiterverarbeitung führen
Warum ist eine gute Ballenöffnung von entscheidender Bedeutung für die Weiterverarbeitung
der Fasern?
Die Art und Intensität ist von entscheidender Bedeutung für die Weiterverarbeitung, da durch eine
intensivere Öffnung mehr Störpartikel an die Oberfläche gelangen können, wo sie leichter
ausgereinigt werden können. Werden Störpartikel nicht ausgereinigt, so kann das zu Problemen in
der Weiterverarbeitung führen
Welche Art von Partikeln soll bei der Reinigung von Baumwolle entfernt werden?
Blatt- und Stängelreste, Dreck und Staub, Fremdfasern
wichtigsten Reinigungsprizipien (Baumwolle)
Freier Schlag: (Vorreiniger)
o Faserflocken werden im freien Flug erfasst und beschleunigt
o Öffnung durch Wechselwirkung von Beschleunigungs- und Trägheitskräften
o Grobe Vorreinigung
Gehaltener Schlag: (Feinreiniger)
o Faserflocken werden geklemmt
o Reinigung durch Sägezähne/ Messer (feststehend/ rotierend)
o Feinreinigung
Vorreinigung und Feinreinigung
Vorreinigung: o Ausreinigung großer Schmutzpartikel o weitere Auflösung der Faserflocken o Prinzip des freien Schlages Feinreinigung: o Weitere Auflösung der Flocken o Entfernen und Ausscheiden von Schmutzpartikeln o Prinzip des gehaltenen Schlags
Mischen
Unter Mischen wird sowohl das dosierte Zusammenführen unterschiedlicher Fasersorten sowie das
Durchmischen einer nicht homogenen Fasergesamtheit verstanden
Ziele:
o Verringerung von Ungleichmäßigkeiten von Ballen unterschiedlicher Provenienz (Herkunft)
o Beeinflussung der Eigenschaften des Endproduktes
o Erhöhung der Wirtschaftlichkeit durch Zumischen von Kämmlingen und anderen Abgängen
o Verringerung der Rohstoffkosten (Beimischung preiswerter Fasern
Wiegekastenspeicher
Mittels eines Wiegekastenspeichers können sehr hohe Mischungsgenauigkeiten von unter 1 % erreicht
werden. Es handelt sich dabei um ein diskontinuierlich arbeitendes Verfahren
unterschiedliche Mischprizipien
Dosieren → Einstellen eines bestimmten Mischungsverhältnisses:
o Verringerung von Ungleichmäßigkeiten durch Kombination verschiedener Ballen
unterschiedlicher Herkunft
o Beeinflussung der Eigenschaften des Endproduktes durch gezielte Beimischungen
Durchmischen → Durchmischen verschiedener Faserstoffe:
o Verbesserung der Durchmischung
o Homogenisierung des Fasermaterials
Sie wollen ein Garn aus 60 % Polyester und 40 % Baumwolle herstellen. Mischen Sie die
Faserstoffe in der Flocke oder im Streckenband?
Mischung im Streuband, da durch das Abzählen der Streubänder das Mischungsverhältnis genauer
eingestellt werden kann
7 wichtigsten Aufgaben der Karde
Ausreinigen von Störpartikeln und Kurzfasern Auflösen der Flocke bis zur Einzelfaser Parallelisieren der Fasern Durchmischen Verstrecken Bandbilden Bandablage
Kardierung
Vereinzelung und Parallelisieren der Fasern
„Abnahme- „und „Kardierstellung“
Abnahmestellung: Die Zähne beide Arbeitselemente sind entgegen gerichtet.
Kardierstellung: Die Zähne beider Arbeitselemente sind gleichgerichtet. Die Fasern werden von einer
Walze auf die andere übergeben. Die Intensität der Kardierung hängt von der
Geschwindigkeitsdifferenz und den Neigungswinkel bzw. der Geometrie der Garnitur ab
Was ist bei einer Kardenregelung die Messgröße und was die Regelgröße?
Messgröße: Fasermassen, Faserflockenvlies (Bandgewicht)
Regelgröße: Fasermaterialzufuhr z.B. Drehzahl der Speisewalzen (Einlaufgewicht)
4 wichtigsten Aufgaben der Strecke
- Dublieren von Bändern und Verzug zur Durchmischung und Vergleichmäßigung
- Entstaubung von Bändern
- Vorlage von unterschiedlichen Bändern zur Bandmischung
- Zusätzliche Regeleinrichtung zur Vergleichmäßigung
Unterschied zwischen “Strecke” und “Streckwerk”
Unter der Strecke versteht man die gesamte Anlage, die nach der Kardierung Bänder doubliert und
diese zur Durchmischung und Vergleichmäßigung verzieht
Das Streckwerk ist eine Komponente der Strecke. Sie besteht aus meist drei Walzenpaaren, die durch
ansteigende Umfangsgeschwindigkeiten die Bänder verziehen
Warum ist die Regelung einer Strecke von großer Bedeutung für die Garnqualität?
Die Strecke muss so eingestellt werden, dass das Faserband immer gleichmäßig verstreckt wird und
nicht reißt oder Fehlverzüge erhält
Die Masse des einlaufenden Bandes wird gemessen und die Geschwindigkeit der Einlaufwalzen
entsprechend angepasst.
Aufgaben einer Kämmerei
Ausscheiden von Kurzfasern
Parallelisieren der Fasern
Ausscheiden von Verunreinigungen
Aufgabe des Flyers
Mit dem Flyer wird aus dem Streckenband ein Vorgarn hergestellt. Das Streckenband wird dabei zur
Flyerlunte verzogen (Verzug ca. 5 - 50fach) und leicht verdreht. Diese leichte Drehung sichert die
Flyerlunte beim Transport vor unabsichtlichem Verzug (sog. Fehlverzug).
Warum kann auf den Flyer nicht verzichtet werden?
Sicherung gegen Fehlverzüge durch leichte Drehung
Warum sind Flyer Maschine schwer Automatisierbar?
Aufgrund des Flügels und dem Aufbau im Allgemeinen
3 wichtigsten Aufgaben einer Ringspinnmaschine
- Verstreckung der Flyerlunte im Streckwerk (Vorverzug: 1,2fach, Hauptverzug: 100fach)
- Drehungserteilung durch voreilende Spule
- Aufwicklung auf Kops
Vor- und Nachteile hat das Ringspinnverfahren
Vorteile: o Gleichmäßige Struktur o Sehr feines Ausspinnen o Hohe Fasersubstanzausnutzung Nachteile: o Begrenzte Läuferdrehzahl o Herstellung kleiner Kopse o Herstellung eines Vorgarns
Wodurch ist die Läufer-Drehzahl bei der Herstellung von Chemiefasern-Ringgarnen begrenzt?
Mit zunehmenden Kopsumfang muss die Läuferdrehzahl steigen, um die konstante Drehung im Garn
zu erhalten. Die Läufer-Drehzahl wird jedoch durch die entstehende Wärme begrenzt. Es entstehen
lokal hohe Temperaturen, die zur Zerstörung des Garns kommen können
üblicherweise die Abzugsgeschwindigkeit beim Ringspinnen
15- 40 m/min
Vergleichen Sie Ring- und Rotorgarne
Ringgarne: o Herstellung eines Vorgarns o Schlechte Automatisierbarkeit o Umspulen notwendig o 50 – 70 Fasern im Querschnitt o Höhere FestigkeitRotorgarne: o Herstellung aus Kardenbänder, Streckenbänder, Kammzüge o Gute Automatisierbarkeit o Ablieferung geeigneter Kreuzspulen o 70 – 100 Fasern im Querschnitt o Geringere Festigkeit o Spezieller Garncharakter durch Bauchbinden
Doffen
Automatisches Wechseln voller Korpse
Typische Einsatzgebiete für Ringgarne
Hemden, Blusen, Jeans, Socken
Wie kann die Prozessstabilität des Ringspinn-Verfahrens verbessert werden?
Im Spinndreieck besitzt das Garn kaum Drehung. Somit ist dort die Festigkeit gering und die
Spinngeschwindigkeit begrenzt. Durch Kompaktierung des Dreiecks kann die Festigkeit erhöht
werden und somit die Spinngeschwindigkeit verbessert werden
Was versteht man unter Spulen?
Beim Spulen werden mehrere Garne von einer Vorlage auf eine konische oder zylindrische Hülse aus
Pappe, Kunststoff oder Metall gewickelt.
Ziele des Spulens:
o Vergrößerung des Garnpakets wegen Wirtschaftlichkeit und Handling
o Verbesserung der Ablaufgeschwindigkeit
o Verbesserung der Garnqualität durch Ausreinigung von Dick- und Dünnstellen
o Verbesserung des Spulenaufbaus zur gleichmäßigen Durchfärbung Wicklungen:
o Wilde Wicklung
o Präzisionswicklung
o Stufenpräzisionswicklung
Drehzahl erreichen übliche Rotoren beim OE-Rotorspinnen
180.000 U/min
Wie hoch ist üblicherweise die Abzugsgeschwindigkeit beim OE-Rotorspinnen?
250 m/min
Welche beiden Prozessstufen können beim OE-Rotorspinnen im Vergleich zum Ringspinnen
eingespart werden?
Vorgarnherstellung, Umspulen
6 Elementarfunktionen einer OE-Rotorspinnmaschine
1) Band wird über Speisewalze der Auflösewalze zugeführt
2) Auflösung des Bandes bis zur Einzelfaser und Ausscheidung von Störpartikeln
3) Beschleunigung der Fasern im Faserleitkanal
4) Einspeisung der Fasern in den Rotor
5) Ablagerung der Fasern in der Rotorrille
6) Anlagern der Fasern an das Garnende
7) kontinuierlicher Garnabzug
typische Garnfehler entsteht verfahrensbedingt beim OE-Rotorspinnen
Bauchbinden → Rotierendes Garnende passiert die Einspeisestellen → Bildung von Umwindefasern
Was ist die „Einbindezone”?
Die in der Rotorrille angesammelten Fasern gehen in einer Zone vor dem Ablösepunkt aus der in der
Faseransammlung ungedrehten in eine gedrehte Lage über. Diese Übergangszone wird als
Einbindezone bezeichnet.
Wodurch entsteht der „Falschdraht“ beim OE-Rotorspinnen?
Zwischen Rotorrille und Abzugsdüse wird eine „Flasche Drehung“ in das Garn eingeleitet, da es auf
der Abzugsdüse abrollt. Diese wird nach der Abzugsrolle wieder zurückgestellt
Wozu wird er gebraucht?
Der Falschdraht ist maßgeblich für die Spinnstabilität, da er die Garnfestigkeit zwischen Rotorrille und
Abzugsdüse erhöht. Auf diese Weise wird das Abziehen überhaupt erst möglich
Durch welche Maschinenparameter können die Eigenschaften von OE-Rotorgarnen beeinflusst
werden?
Rotordrehzahl, Abzugsgeschwindigkeit
Nennen Sie das Haupteinsatzgebiet von OE-Rotorgarnen.
Herstellung von Jeans
Nennen Sie die drei Hauptaufgaben des Zwirnens und zwei Zwirnverfahren
Hauptaufgaben o Erhöhen der Festigkeit o Einstellung des Dehnungsverhaltens o Verringerung von Ungleichmäßigkeiten o Einstellen einer gewissen Oberflächenstruktur Zwirnverfahren: o Ringzwirnverfahren o Doppeldrahtzwirnverfahren
Kettbaum und Kettbaumherstellung
Zur Herstellung von Geweben müssen der Webmaschine Schuss- und Kettfäden zugeführt werden.
Das Kettfadensystem muss dabei eine definierte Anzahl an Kettfäden gleicher Länge und gleicher
Fadenspannung aufweisen, damit ein fehlerfreies Gewebe entsteht
Verfahren:
o Weben von Gatter
o Direktbäumen
o Zetteln
o Schären
Zetteln
o Bruchteil der Kettfäden wird auf Zettelbaum gewickelt
o Zusammenführen der Zettelbäume auf Kettbaum → Assemblieren
o Häufig in Kombination mit Schlichteauftrag
Schären
o Wickeln von schmalen Fadenscharbändern nebeneinander auf konischer Schärtrommel
o Gleiche Fadendichte wie Kettbaum
o Konische Form verhindert Abrutschen der Faserbänder
o Ablegen bis zur gewünschten Kettbreite
o Umbäumen der Kette von Schärtrommel auf Kettbaum
Vergleich Schären vs. Zetteln
Zetteln: große Kettlängen, einfache Muster (Begrenzung), schnelles Verfahren, preiswert
Schären: kurze Kettlängen, komplexe Muster, aufwendiges Verfahren, teuer
Schlichten
Schlichten:
o Aufbringen schützender Substanzen auf die Kettfäden
o Besserer Fadenschluss → Reduzierung der Haarigkeit
o Reduzierung der Reibung der Kettfäden beim Weben
o Verbesserung der mechanischen Eigenschaften und Belastbarkeit
Schlichtemittel:
o Stärkeschlichten
o Eiweißschlichten
o Synthetische Schlichten
Entschlichten:
o Notwendiger Vorgang vor Veredlung
o Maßgeblicher Einfluss auf Abwasserbelastung
o Maßnahmen: biologisch abbaubare Schlichten, Ultrafiltration
Fachbildung it Schaftmaschinen
Kettfäden werden in Gruppen angehoben:
o Schäfte mit Litzen und Litzenaugen
o Ziehen der Kettfäden durch Augen
o Fachbildung durch Heben oder Senken der Schäfte
o Antrieb durch Exzenter oder SchaftmaschinenSchaftmaschinen:
o Einlesen der Positionen der Schäfte aus Informationsträger
o Früher: Lochkarte, heute: Software
o Wechsel der Bindung über Wechsel des Informationsträgers
Fachbildung mit Exzentermaschinen
Exzentermaschinen:
o Direkte, starre Verbindung mit Antriebswelle
o Wiederholung des Bewegungsablaufes mit jeder Umdrehung der Antriebswelle
o Wechsel der Bindung über Wechsel des Exzenter
Schaft vs. Exzentermaschine
Schaftmaschinen: \+ Theoretisch unendlich großer Rapport \+ Einfacher Wechsel der Bindung \+ Programmierbare Schäfte - Beschränkte Musterungsmöglichkeiten - Platzbedarf Exzentermaschinen: \+ Hohe Schusseintragsfrequenzen \+ Hohe Produktivität → Massenproduktion \+ Beschränkte Musterungsmöglichkeiten - Hoher Umrüstaufwand - Kleiner Schussrapport
Jacquardverfahren
Jacquardmaschinen werden eingesetzt, wenn feingemusterte Gewebe mit großen Rapporten
hergestellt werden sollen
Bei dem Jacquardverfahren wird jeder einzelne Kettfaden über Harnischfäden in seine Position
bewegt. Über einen Selektionsmechanismus wird entschieden, ob der Messerkasten die mit der Litze
verbundene Platine und somit die damit verbundenen Harnischfäden mitnimmt oder nicht
Aufgabe des Riets
Anschlagen des Schuss an den fertigen Warenrand
Schusseintrag mit Projektil
Verfahren:
o Klemmen des Schussfadens an das Projektil
o Schießen des Projektils durch das Fach
o Rücktransport des Projektils auf einem Förderband
Vorteil:
o Geringere Masse des Projektils → geringere Energieaufwand
o Höherer Schusseintrag
Schusseintrag mit Greifer
Verfahren:
o Gebergreifer transportiert Faden bis zur Fadenmitte
o Übergabe an Nehmergreifer
o Nehmergreifer zieht Faden durch das Fach
o Abschneiden des Fadens → keine echte Webkante
Schusseintrag mit Luft
Verfahren:
o Hauptdüse bläst Schussfaden in Fach
o Stafettendüsen tragen Schussfaden auf Luftkissen durch Fach
o Einzelne Steuerung der Stafettendüsen
o Sensor prüft, ob Schussfaden angekommen ist
Unterschied zwischen Greifer-/Luftverfahren und Schusseintrag mit Schützen?
Webkante
Schützeneintrag Verfahrensschritte
Verfahren:
o Wickeln des Schussfadens auf die Schussspule
o Einsetzen der Schuss-Spule in den Schützen
o Transport des Schützen durch das Fach, bis die Schussspule leer ist
o Ersatz der leeren durch eine volle Schuss-Spule
Was versteht man unter Gewebekonstruktion bzw. Gewebebindung?
Fadenverkreuzung zweier Fadensysteme
3 wichtigsten Gewebebindungsarten
Leinwandbindung: Taschentücher, Hemden und Blusenstoffe
Körperbindung: Jeans
Atlas-Bindung: Futterstoffe
Frottiergewebe (Herstellung)
Frottiergewebe sind Sondergewebe aus zwei Kettfadensystemen
Die Grundkette ist fest gespannt, während die Polkette nur lose gespannt ist. Eine Gruppe von
mehreren Schüssen wird je nach Polhöhe in einer bestimmten Entfernung von der vorhergehenden
Gruppe eingetragen. Die Gruppe wird erst beim letzten Schuss angeschlagen, so dass sich die
Polkette ausrichtet und sich Schlingen bilden
Doppelgewebe
zwei Grundgewebe mit Polfäden miteinander verbunden
Unterschied Maschnewaren und Webwaren
Maschenwaren sind Flächengebilde, die aus einem oder mehreren Fadensystemen durch
Maschenbildung hergestellt werden
Warum werden Strümpfe und Pullover gestrickt oder gewirkt und nicht gewebt?
Hohe Dehnung, Hohe Porosität, Gutes Wärmerückhaltevermögen, Viele Musterungsmöglichkeiten
Unterschied RR- und LL-Maschenwaren
Rechte Masche: Füße liegen unter und die Schenkel über dem Kopf der vorhergehenden Masche
Linke Masche: Füße liegen über und die Schenkel unter dem Kopf der vorhergehenden Masche
Je nach Anordnung der rechten und linken Maschenseiten werden Maschenwaren in RR- und LLMaschenwaren unterschieden. RR-Maschenwaren zeigen auf beiden Seiten der Ware rechte
Maschenseiten. In Richtung einer Maschenreihe wechseln sich rechte und linke Maschenseiten ab.
LL-Maschenwaren zeigen auf beiden Seite der Ware linke Maschenseiten. In Richtung eines
Maschenstäbchens wechseln sich rechte und linke Maschenseiten ab
Unterschied Stricken und Wirken
Stricken:
o 1 Fadensystem
o Faden wird in Querrichtung zu Maschen verarbeitet
o Maschen werden nacheinander gebildet
o Nadeln werden einzeln bewegt
o Stapelfasergarne
Wirken:
o Mind. 2 Fadensysteme
o Maschenbildung in Längsrichtung durch Vermaschung benachbarter Kettfäden
o M
o Nadeln werden kollektiv bewegt
o Kettwirken: Jeder einzelnen Nadel wird ein Faden vorgelegt
o Kulier-Wirken: Allen Nadeln wird ein gemeinsamer Faden vorgelegt
o Filamentgarne
Kulieren
Kulieren ist das Vorformen eines Fadens, der gestreckt über die Nadeln einer Nadelbarre vorgelegt
werden soll, zu Schleifen. Dies verhindert, dass der Faden bei der Maschenbildung reißt
Welches Bauteil bewegt die Nadeln beim Stricken?
Nadeln werden durch Kanäle (Nuten) ausgetrieben und abgezogen. Diese Bewegung wird durch
Schlösser gesteuert
Möglichkeiten zur Musterung von Maschenwaren
Strickwaren: o Flottung o Henkel o Lochmuster Wirkwaren: o Henkel o Teilschuss und Durchschuss o Stehfaden
Typische Einsatzgebiete von Wirk- und Strickwaren
Strickwaren: o Pullover o T-Shirts o Socken Wirkwaren: o Netze o Geotextilien o Unterwäsche