Entsorgung Flashcards
Textile Entsorgung
Stoffliches Recycling: Second-Hand, Faserrückgewinnung
Chemisches Recycling: Rückgewinnung der chemischen Ausgangsstoffe, z.B. Polymerisation
Thermisches Recycling: Rückgewinnung der bei der Produktion eingesetzten Energie
- Nennen Sie 4 Möglichkeiten zur stofflichen Entsorgung von Fasern bzw. Textilien und erläutern
Sie eines davon stichwortartig
Second-Hand:
o Direkte Wiederverwendung von Textilien
o Prozessstufen: Sammeln, Sortieren, Verkauf, Gebrauchtkleidung
o Ausbeute: Gebrauchtkleidung, Rohstoffe für Faserrückgewinnung/Energierückgewinung
o Verkauf im Inland oder Ausland
o Problem bei Export in Entwicklungsländer → Zerstörung der lokalen Industrie
Faserrückgewinnung aus Produktionsabfällen:
o Beispiel: Spinnereiabfälle
o Mischung, Öffnung und Reinigung der Fasern
o Vereinzelung auf Krempel
o Verarbeitung zu Band → Spinnen zu Garnen → Putzlappen
o Ablegen als Vlies → Dämmaterial
Faserrückgewinnung durch Zerreißen von Textilien:
o Sekundärfasern
o „Reißwolle“
Thermisches Stoffrecycling:
o Herstellung von Fasern aus PET-Flaschen
o Entfernen von Verunreinigungen
o Zerkleinern der Flaschen und Erzeugung von Flakes bzw. Chips
o Aufschmelzen mit Extruder
o Ausspinnen der Faser
Nennen Sie 2 wirtschaftliche und 2 technologische Aspekte, die bei der Faserrückgewinnung von
Bedeutung sind
Wirtschaftliche Aspekte: Preis des Rohmaterials, Kosten für Aufbereitung und Rückgewinnung
Technologische Aspekte: Anlagentechnik, Eigenschaften des hergestellten Produktes
Thermisches Recycling
Thermisches Stoffrecycling, Verbrennung zur Energierückgewinnung
Prozesschritte thermische Faserrückgewinnung
- Entfernen von Verunreinigungen
- Zerkleinern der Flaschen und Erzeugung von Flakes bzw. Chips
- Aufschmelzen mit Extruder
- Ausspinnen der Faser
Depolymerisation
Bei der Depolymerisation werden Polymere in seine Monomere bzw. in geeignete kleinere Bausteine
zerlegt. Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten:
o Abspaltung der Grundbausteine vom Kettenende
o Zerfall der Makromoleküle in unterschiedlich große Bruchstücke
Vorteile:
o Rückgewinnung der Monomere
o Geringerer Einsatz bei nachfolgender Polymerisation
Nachteile:
o Große Mengen benötigt
o Gefahr von „Down Grading“
Relai
Ziel: Herstellung von formstabilen PKW-Dachhimmels aus Altteppichen und Flachsfasern
Sammeln und Sortieren der Werkstoffe:
o Teppiche aus Polypropylen mit Schlingenpol-Struktur
o Klassierung des Teppichbodens
o Sortieren nach Material der Nutzschicht
Auflösen der Fasern:
o Zerkleinerung der Teppiche durch Schreddern
o Ausscheiden der Rückenbestandteile in Reißprozess
o Reißprozess auf Drei-Tambour-Krempel
o Entfernen von letzten Rückenresten durch Reinigung
Vliesbildung:
o Vorlegen auf aerodynamischer Vliesbildemaschine
o Optimierung auf Vliesgleichmäßigkeit Garn:
o Hybridgarne aus Flachskern und PP-Mantel
o Herstellung mit OE-Friktionsspinnverfahren
o Gute Wirtschaftlichkeit durch hohe Spinngeschwindigkeit
Bauteil:
o Multiaxiales Gelege aus Hybridgarnen als Verstärkungsstruktur
o Basisträger aus Mischfaservlies
Problem: Geringe Mengen an verfügbaren Teppichen