Lektion 3: Schriftklassifikation Flashcards

1
Q

Schriftklassifikation

A

Einteilung der Schriften in Schriftgattung, Haupt– und Untergruppen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Antiqua-Schriften

A

Alle Druckschriftarten römischen Ursprung: Seriefenschriften, serifenbetonte Schriften und serifenlose Schriften (Grotesk)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Typometrische Formmerkmale

A

Dazu zählen: optische Achsen der runden Formen, die Serifenformen, die Proportionen der Ober-, Mittel- und Unterlängen und die Kontraste der Strichstärken.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Egyptienne

A

Schriftuntergruppe der Antiqua; charakteristisch sind die ausgeprägten Serifen; wird auch als „Slab Serif“ bezeichnet. Die wichtigsten Nebengruppen sind die Clarendon und die Italienne.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nichtrömische Schriften

A

Dazu zählen beispielsweise arabisch, asiatisch, griechisch, hebräisch, kyrillisch und Ost-Akzente. Es können keine typometrischen Merkmale zu Grunde gelegt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Schriftfamilie

A

Typografische Bezeichnung für eine Sammlung zusammengehörender Schriftschnitte in verschiedenen Breiten, Stärken und Schriftlagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Adrian Frutiger

A

Schweizer Schriftsetzer und Topograf; bekannte Schriften sind: Frutiger, Univers, OCR-B Pompeijana und Egyptienne.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Expertensatz

A

Eine sehr umfangreiche Schriftfamilie, die neben den Grundstilen auch über Figurenverzeichnisse wie Mediäval– und Bruchziffern, Ornamente, mathematische Sonderzeichen und Ligaturen verfügt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Schriftsippe

A

Hauptschriftgruppen, Schriftuntergruppen und Schriftschnitten, die auf der Grundlage eines typometrischen Körpers entwickelt wurden. Eine Sippe verfügt in der Regel über Grotesk, Egyptienne und Serifenschrift.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Druckschriften nach der DIN 16518

A

Deutsches typografisches Schriftklassifikationsmodell aus dem Jahr 1964; es hat lediglich Empfehlungscharakter und ist nicht mehr zeitgemäß.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Venezianische Renaissance-Antiqua

A

Die Schrift wurde Mitte des 15. Jh. in Venedig entwickelt und war von der Kalligrafie beeinflusst.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Französische Renaissance-Antiqua

A

Diese Schrift wurde in der Spätrenaissance im 16. Jh. in Frankreich (Paris) entwickelt und hat ein besonders harmonisches Schriftbild.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Barock-Antiqua

A

Auch Vorklassizistische Antiqua genannt, wurde ab 1700 entwickelt. Charakteristisch sind die Rundbögen, die ihr Pendant in der Architektur der Stilepoche des Barock haben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Klassizistische Antiqua

A

Diese Schrift wurde im 18. und 19. Jahrhundert entwickelt und weist eine strenge Formgebung und einen hohen Strichstärkenkontrast auf.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Serifenbetonte Linear Antiqua

A

Entstand im 19. Jh. mit dem Aufkommen der Anzeigen– und Reklameschriften und wird auch als „Egyptienne“ bezeichnet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Egyptienne Untergruppen

A

Da die Egyptienne unterschiedliche Charakteristika aufweist, wird sie in drei Untergruppen eingeteilt: Egyptienne, Clarendon und Italienne.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Serifenlose Linear-Antiqua

A

Sie zählt zu den Antiqua-Schriften, auch als „Endstrichlose“, „Sans Serif“ od. „Grotesk“ bezeichnet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Neue Sachlichkeit

A

In der Schrift manifestiert sich die zweckbetonte Architektur, die auf dekorative Elemente verzichtete.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Antiqua-Varianten

A

Zierschriften und dekorative Schriften, die in keine der Antiqua-Klassen eingeordnet werden können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Schreibschriften

A

Sammelbegriff für dekorative Schriften, eignen sich nicht für die Lesetypografie.

21
Q

Faksimile-Schreibschriften

A

Schriften, die auf Reproduktionen von Originalhandschriften beruhen.

22
Q

Handschriftliche Antiqua

A

Diese Schriften haben einen leicht unregelmäßigen Stil, sie sind den Schreibschriften sehr ähnlich.

23
Q

Gebrochene Schriften

A

Schriften gotischen Ursprungs, die in unterschiedlichen Epochen entstanden sind. Die Schriften weisen unterschiedliche Stile auf.

24
Q

Fraktur

A

Gruppe der fünf Hauptschriftgruppen der Gebrochenen Schriften. In Deutschland werden sie oft auch als Frakturschriften bezeichnet.

25
Klassifikationsmodell
Neben der deutschen DIN 16518 für Druckschriften existieren weitere nationale Modelle, die aber teilweise als veraltet gelten.
26
Humanistisches Formprinzip
Gruppe von Schriften, die sich aufgrund ihrer guten Lesbarkeit besonders für große Textmengen eignen.
27
Klassizistisches Formprinzip
Schriften, die einen starken Strichstärkenkontrast und daher verminderte Grauwirkung haben, die die Lesbarkeit beeinträchtigt.
28
Display-Gruppen
Auffällige und individuelle Schriften, die sich als Blickfang für Displays und Überschriften eignen.
29
Matrix Beinert
Klassifikationsmodell, das insbesondere Computerschriften und das Corporate Publishing sowie eine effiziente Schriftverwaltung berücksichtigt.
30
Typifikation einer Schrift
Diese Einordnung optimiert das Auffinden von Schriften. Ferner bietet sie einen guten Überblick über die Taxonomie (Klassifikation) einer Schrift.
31
Nennen sie die vier Hauptschriftgruppen - Antiqua Schriften
Antiqua (Serif), Egyptienne (Slab Serif), Grotesk (Sans Serif) und Antiqua Varianten (Zierschriften).
32
Welche Schriftschnitte umfasst eine Schriftsippe?
Eine Schriftsippe umfasst meist Schriftschnitte aus den drei Hauptschriftgruppen: Antiqua, Grotesk und Egyptienne.
33
Wie viele Hauptgruppen umfasst die Matrix Beinert?
Neun
34
In wie viele Gruppen teilt die DIN 16518 die Schriften ein?
In 11 Gruppen, wobei sieben den Antiqua und Antiqua-Varianten zugeordnet werden. Die weiteren Gruppen bilden die Schreibschriften, die handschriftliche Antiqua, Gebrochene und Fremde Schriften.
35
Welche Klassifikationsmodelle haben sich neben der DIN 16518 noch etabliert?
Matrix nach Beinert und die Schriftklassifikation nach Willberg.
36
Was weisen Schriften einer Schriftfamilie auf?
Schriften einer Schriftfamilie weisen identische Formmerkmale auf und haben mitunter mehr als 20 Schnitte.
37
Was sind Expertensätze?
Schriftfamilien oder Schriftsippen, die über eine Vielzahl an Sonderzeichen, fremden Schriften und differenzierten Ziffernsatz verfügen, gelten als Expertensätze.
38
Aus was besteht eine Schriftsippe?
Sie besteht aus Hauptschriftgruppen, Schriftuntergruppen und Schriftschnitten, die von ihrer Typometrie her aus einem Grundkörper entwickelt wurden. In der Regel verfügen sie über eine Antiqua, eine Grotesk und eine Egyptienne und über eine breit gefächerte Palette an Sonderzeichen, Mediävalziffern etc. und über nichtrömische Schriftstile.
39
Für was sind Expertensätze und Schriftsippen prädestiniert?
Für Hausschriften, da sich mit ihnen eine Corporate Typografy realisieren lässt.
40
Nenne drei Schriften der Venezianischen Renaissance-Antiqua
Centaur, Guardi, Weidemann
41
Nenne drei Schriften der Französischen Renaissance-Antiqua
Bembo, Garamond, Sabon
42
Nenne drei Schriften der Barock-(Vorklassizistischen) Antiqua
Baskerville, Bookman ITC, Times New Roman
43
Nenne drei Schriften der Klassizistischen Antiqua
Bauer Bodoni, Walbaum, Didot
44
Nenne jeweils drei Schriften der Egyptienne, Clarendon und Italienne
Egyptienne: Beton, Cairo, City Clarendon: Amasis, Clarendon Italienne: Figaro, Pro Arte, Westside
45
Nenne drei Schriften der Serifenlosen Linear-Antiqua
Frutiger, Helvetica, Akzidenz-Grotesk
46
Nenne drei Schriften der Antiqua-Varianten
Capitalis, Desdemona, Rosewood
47
Nenne drei Schriften der Schreibschrift
Edwardian Script, Kuenstler Script, Caflisch Script
48
Nenne drei Schriften der handschriftlichen Antiqua
Mistral, Tekton, Vivaldi