Lektion 3 - Beschaffung Flashcards
Was ist die Hauptaufgabe der Beschaffung?
Die zur Leistungerstellung notwendigen Materialien nach Art, Menge, Qualität zur richtigen Zeit und am richtigen Ort bereitzustellen.
Was verstehen wir in der Materialwirtschaft unter “Material”?
Werkstoffe (Roh- Hilfs- Betriebs-)
unfertige Erzeugnisse
fertige Erzeugnisse
Waren
Was kann Beschaffung, neben Material, noch zum Gegenstand haben?
Informationen, Anlagegüter, Gebäude, Grundstücke, Maschinen, Dienstleistungen
Was ist der Gegenstand der Materialwirtschaft?
Die Ver- und Entsorgung für alle Bereiche und alle Kunden des Unternehmens, durch Beschaffung und Logistik, entsprechend der Bedarfe sicherzustellen.
Welches sind die Ziele der Materialwirtschaft?
- Kostenziele: Materialkosten, Logistikkosten, Beschaffungskosten
- Zeitziele: Termineinhaltung, Durchlaufzeiten
- Ergebnisziele: Qualität, 4 R’s, Lieferbereitschaft
Nenne Kostenziele der Materialwirtschaft.
- Einkaufspreise niedrig
- Logistikkosten reduzieren
- Kapitalbindung durch Materialkosten reduzieren
- Lagerstände durch Bestellpolitik niedrig halten
Nenne Zeitziele der Materialwirtschaft.
- Lieferfähigkeit, Einhaltung von Terminen
- Reduzierung der Durchlaufzeiten
Nenne Ergebnisziele der Materialwirtschaft.
- Kosten zwar niedrig, aber bei gewährleisteter Qualität
- 4 R’s (richtige Zeit, richtiger Empfangsort, richtige Güter, richtiger Zustand)
- Sicherstellung der Lieferbereitschaft
Wie verhalten sich die Beschaffungsziele geringe Kosten, hohe Qualität und hohe Lieferbereitschaft zueinander?
Diametral
Was ist das Ziel der Materialwirtschaft?
Die Minimierung aller Kosten die mit Beschaffung und Bereitstellung von Material verbunden sind.
So erreicht man langfristige Gewinnmaximierung auf dem Weg der Kostenminimierung.
Was ist der Gegenstand der Beschaffung?
Bedarfsgerechte Versorugung mit denjenigen Gütern, die in die betriebliche Leistungserstellung eingehen.
Welche Formen von “Aufgaben und Entscheidungen der Beschaffung” unterscheidet man?
- Strategische Beschaffung: Outsourcing (Make or Buy) Entscheidungen, Lieferantenanzahl/-standorte
- Operative Beschaffung: Bedarfsplanung, Bestandsplanung, Bestellpolitik, Lieferantenpolitik
Was sind die drei Dimensionen der Make-or-Buy-Entscheidungen? (Strategische Beschaffung)
Qualitative Dimension: Qualität (zugekaufter) Güter min. so gut wie bei Eigenfertigung
Kostendimension: Zukauf von Gütern nur wenn Einkaufspreis unter dem der Eigenfertigung.
Strategische Dimension: Güter werden nur zugekauft, wenn die eigenen Kompetenzen in diesem Bereich gering sind.
Was ist bei der Lieferantenanzahl und -standorte zu beachten? (Strategische Beschaffung)?
- Anzahl der Lieferanten -> Singelsourcing / Multisourcing
- Je standardisierter ein Produkt, desto mehr Lieferanten
- Unternehmen streben 3 - 4 Zulieferer an
- Standortwahl des Lieferanten (regional, national, global)
- Logitstische Aspekte - Kostenvorteil Auslländischer Zulieferer vs. evtl. Versorgungsrisiken
Was sagt die Bedarfsplanung aus und welche Arten gibt es? (Operative Beschaffung)
Welche Mengen zu welchem Zeitpunkt.
Arten der Bedarfsplanung:
- Primärbedarf: Ergibt sich aus geplantem Absatzprogramm, Bedarf an prod. Erzeugnissen oder zu beschaffenden Waren
- Sekundärbedarf: Ergibt sich aus Primärbedarf, Bedarf an zu beschaffenden oder zu produzierenden Baugruppen/Einzelteilen
- Tertiärbedarf: Ergibt sich aus Sekundärbedarf der Produktion, Bedarf an Hilfs- u. Betriebsstoffen