Lektion 3 Flashcards
Wie sollten Grundstrukturen von Kennzahlensystemen hinsichtlich Anpassungsmöglichkeiten ausgestaltet sein?
variabel -> offen für ziel- und immobilienspezifische Anpassungen
Welche 4 Controllinginstrumente können in einem Controllingsystem integriert werden? (bsp. Kennzahlensysteme)
- multidimensionale Kennzahlensysteme - zur allgemeinen und strukturierten Informationsaufbereitung
- Benchmarkingsysteme - zur kontinuierlichen Analyse und Optimierung von Parametern und Prozessen
- Entscheidungsansätze - zur Bewertung von Handlungsalternativen
- Balanced Scorecards - als Kennzahlensysteme zur Integration unterschiedlicher Teilziele und Managementkennzahlen
Von wem wurden Balanced scorecards entwickelt?
Robert Kaplan und David Norton
Was ist die Hauptaufgabe von Balanced Scorecards? (4Aw)
-ein aktuelles, leicht zu erfassendes Gesamtbild eines Systems zu erzeugen
-Komplexität des entscheidungsrelevanten Berichtswesens zu begrenzen
-dem Topmanagement entscheidende Ergebnis-, Risiko und Ursachenkennzahlen zu liefern
-die Untersützung strategischer Managementaufgaben
Sehen Sie sich die Wettbewerbskräfte nach Porter auf S. 118 an
erledigt
Wie werden die Erfolgs- und Risikofaktoren auf der balanced Scorecard im Basisansatz systematisiert?
vier Perspektiven
Nennen und erklären Sie die 4 Perspektiven der Balanced scorecard!
- Finanzielle Perspektive - definiert Hauptziele und zeigt Auswirkungen bisheriger Strategien (u.a. Ergebnisse Ergebnisänderungen, Ergebnisprognosen)
- die Kundenperspektive - verdeutlicht Ziele und Erfolge des Unternehmens oder der Organisation bezüglich seiner Abnehmer (u.a. Marktanteile, Marktwachstum, Kundenzufriedenheit)
- interne Prozessperspektive - analysiert Effizienz und Qualität der Leistungserstellung (u.a. Kennzahlen für Kernprozesse - Betriebsprozesse, Innovationsprozesse, Kundendienstprozesse
- Lern- und Wachstumsperspektive - beschreibt Qualifikation und Motivation der Mitarbeiter, sowie Leistungsfähigkeit des Informationssystems (u.a. Kennzahlen zum Ausbildungsstand, Mitarbeiterzufriedenheit)
Sehen Sie sich die Wechselwirkungen der 4 Perspektiven der Balanced Scorecard auf S. 120 an!
erledigt
Beschreiben Sie die Charakteristika der Perspektiven und der Balanced scorecard (3aw)
- 4 Perspektiven sind nicht hierarchisch
- Balanced Scorecard hat keine Priorisierung im Vollständigkeitsprinzip, sondern bewusste Auswahl weniger aber entscheidender Kennzahlen
- im Vordergrund steht nicht eine umfassende Informationsversorgung
Wieviele Kennzahlen sollte es für die Balanced Scorecard geben?
ca. 20 Kennzahlen; maximal 36 Kennzahlen
Was ist entscheidend für die Anwendbarkeit von balanced scorecards?
die Fokussierung auf relevante und tatsächlich erfassbare Informationen
Wodurch werden die Einzelparameter der balanced Scorecards beschrieben?
Ziele
Kennzahlen
Vorgaben
Maßnahmen
Was ist anstelle einer einseitigen Maximierung für balanced scorecards anzustreben?
eine ausgeglichene Situation
Wofür steht balanced scorecard?
“ausgewogener Berichtsbogen”
Lässt sich die Balanced scorecard standardisieren?
Nein, sie ist individuell für das zu steuernde System und sein Umfeld zu entwickeln
Woran kann man sich bei der Entwicklung einer balanced scorecard orientieren?
an den von Kaplan/Norton skizzierten Algorithmus
Wie viele Entwicklungsschritte und wie viele Teilaufgaben enthält der Algorithmus von Kaplan/ Norton?
4 Schritte und 10 Teilaufgaben
Was ist der erste Schritt im Algorithmus zur Entwicklung einer Balanced scorecard nach Norton/Kaplan?
Schritt 1: Definition der Systemarchitektur
Aufgabe 1: Auswahl der Organisation für die Erstellung der Balanced scorecard (Gesamtunternehmen/strat. Geschäftseinheit /einzele Abteilung/Portfolio/einzelne Elemente)
Aufgabe 2: Identifizierung externer Einflussfaktoren, zu denen Verbindungen bestehen (z.B. Portfoliostrukturen und Beteiligungsverhältnisse)
Was ist der zweite Schritt im Algorithmus zur Entwicklung einer Balanced scorecard nach Norton/Kaplan?
Schritt 2: Festlegung der strategischen Zielsetzung
Aufgabe 3: 1. Interviewrunde mit Management zur Klärung Ziele und Strategien & Anregung zur Bildung geeigneter Kennzahlen
Aufgabe 4: Auswertung der Intervieergebnisse in einer Synthesesitzung; SystematisierungZiele Strategien und Erarbeitung von Ursache-Wirkungsketten
Aufgabe 5: Präsentation Zwischenergebnisse
Was ist der dritte Schritt im Algorithmus zur Entwicklung einer Balanced scorecard nach Norton/Kaplan?
Schritt 3: Auswahl bzw. Entwicklung der spezifischen Kennzahlen
Aufgabe 6: Formalisierung der Ziele und Strategien; Transformation von Formulierungen in numerische Messgrößen; Identifizierung Informationsgrößen und Festlegung von Beziehungen zwischen Kennzahlen
Aufgabe 7: Präsentation Zwischenergebnisse im Workshop und diskutieren
Was ist der vierte Schritt im Algorithmus zur Entwicklung einer Balanced scorecard nach Norton/Kaplan?
Schritt 4: Umsetzungsplanung
Aufgabe 8: Umsetzungsplan entwickeln
Aufgabe 9: Planung und Abstimmung von Aktionen
Aufgabe 10: Umsetungsplan fertiggestellt, beschlossen und realisiert
Wie viel Zeit Planen Kaplan/Norton für den Algorithmus ein?
etwa 16 Wochen
Sind die 4 Perspektiven der Balanced Score-card verbindlich?
Nein, man kann je nach Bedarf Perspektiven ergänzen, austauschen oder eliminieren
Was ist im Rahmen der Ableitung der Balanced Scorecard bei der Informationsplanung zu tun?
- Perspektiven festlegen und signifikante Kennzahlen auswählen
Was könnte für die finanzielle Perspektive für eine Balanced Scorecard für Immobilien abgeleitet werden?
- > Immobilienergebnis und beinhaltet Kennzahlen zu Oberzielen zw. primären Erfolgsgrößen
Welche Kennzahlen der Perspektive Immobilienergebnis könnten definiert werden? (5AW)
- Erfolge der aktuellen Periode quantifizieren
- das Ergebniswachstum für verschiedene Zeiträume beschreiben
- vorhandene bzw. angestrebte Potenziale darstellen
- Zusammensetzung des Ergebnisses analysieren
- Aussagen zu Ergebnis-Risiken liefern
Welche Einflussfaktoren werden in den Kernkennzahlen der Perspektive Kunden untersucht? 5 AW
- Kundenzufriedenheit
- Marktanteil
- Kundenrentabilität
- Kundentreue
- Kundenakquisition
Warum liefert der Parameter Marktanteil für Immobilien nur selten sinnvolle Aussagen?
wegen der vorhandenen Kapazitätsrestriktionen einer Immobilie
Welche Kennzahlen für Einzelimmobilien sind zu fokussieren?
Mieterbonität, Auslastung (Vermietungsquote, Fuktuation) oder Mietermix
Was könnte für die Kundenperspektive für eine Balanced Scorecard für Immobilien abgeleitet werden?
Perspektive Nutzer
Was sollte in der Perspektive Nutzer innerhalb der Analyse des Qualitäts- und Leistungsniveaus einbezogen werden?
Qualität, sowie Nutzungskosten im Vergleich zu Wettbewerbern (Fremdvergleich)
Was beschreibt die Perspektive Nutzer?
Den Teilbereich der Immobilien-Balanced scorecard, welcher die Sicht von Mietern bzw. Eigennutzern beinhaltet.
Was unterstützt die Perspektive “interne Prozesse” als Basis für die Leistungserstellung ?
die Zielerreichung von Anteilseignern (hoher Absatz, effiziente Abwicklung mit niedrigen Prozesskosten) und Kunden (schnelle Verfügbarkeit, hohe Qualität)
Welche nicht-Prozessgebundene Eigenschaften spielen im Immobilienmanagement eine große Rolle? (4 BSP)
Grundstücksbeschaffenheit, Gebäudearchitektur, Gebäudezustand, Ausstattung
Warum ist eine Ausweitung der Perspektive “interne Prozesse” nach Kaplan/Norton für Immobilien sinnvoll? Welche beiden Faktoren haben besondere Relevanz?
die Produkterstellung (=Prozess), sowie die resultierenden Produkteigenschaften (=Zustand) sind besonders relevant; daher ist der Fokus auf Prozesse allein vermutlich begrenzt hilfreich
Was könnte für die Perspektive interne Prozesse für eine Balanced Scorecard für Immobilien abgeleitet werden?
“Produkt”
Welche Parameter könnten für die Perspektive “Produkt” relevant sein? (5 AW)
- die Effizienz der Vermietung (interner Prozess im ursprünglichen Sinn)
- die Wirtschaftlichkeit und Qualifikation der Verwaltung
- die Verwendeten Management-Instrumente
- der Umfang des Service-Angebots
- die Qualität der technischen Immobilieneigenschaften
- die Qualität und Aktualität der Ausstattung
Welche Arten von Kennzahlen entählt die PErspektive “Produkt”?
Kennzahlen zu Produkteigenschaften und produktbezogenen Prozessen
Was könnte für die Perspektive Lern- und Wachstumsperspektive/ Lernen für eine Balanced Scorecard für Immobilien abgeleitet werden?
Perspektive “Umfeld”
Was beinhaltet die Perspektive “Lernen und Entwicklung”? (5AW)
Ziele/Kennzahlen/Vorgaben/Maßnahmen:
- zur Mitarbeiterzufriedenheit
- zum Aufbau eines Personalstamms
- zur Weiterbildung
- zum Betrieblichen Vorschlagswesen
- und entsprechende Lerneffekte
Wie ist die Organisationsstruktur des Immobilienmanagements hinsichtlich Personalführung und Organisation?
im Allgemeinen weniger komplex
Inwiefern hat das Immobilienumfeld eine hohe Bedeutung?
sie sind Voraussetzung und Bestandteil der Produkteigenschaften und damit der Nutzervorteils
Was wird unter dem Begriff “Umfeld” verstanden?
alle externen Einflüsse auf den Immobilienerfolg
Welche Kennzahlen könnten für die Perspektive “Umfeld! relevant sein? (6AW)
- Marktdaten (z. B. Angebot, Nachfrage, Preise, Leerstand – sofern nicht bereits bei der
Perspektive „Nutzer“ zugeordnet), - staatliche und andere öffentlich-rechtliche Einflüsse (z. B. Steuern, Mietrecht, Baurecht,
Genehmigungsverfahren) - Lagekriterien (z. B. Image, Verkehrsanbindung, Grünflächen – jeweils für Mikrolage
und Makrolage), - Lieferanten im weiteren Sinne (z. B. Preise und Innovationen des Bausektors, der
Energiewirtschaft, der Dienstleister, der Banken), - Alternativen und Substitute (z. B. Kapitalmarkt, Konkurrenzimmobilien),
- Informationsquellen.
Wofür dient die Perspektive “Umfeld” im Rahmen einer Kennzahlenanalyse
zur frühest möglichen Identifikation von Chancen und Risiken
Wie können bestenfalls Ziele für eine Balanced Scorecard festgelegt werden? (2Optionen)
Ziele können anhand ihrer Wettbewerbsrelevanz festgelegt werden
oder
anhand ihrer Handlungsnotwendigkeit geordnet werden
Nenne mögliche Immobilienspezifische Ziele geordnet nach Wettbewerbsrelevanz und zugehörige Kriterien
- am Markt hoher Leerstand -> Halten der Mieter wichtig -> Kriterien wie Mieterzufriedenheit oder Vertragslaufzeiten und Servicelevel sind relevant für die Balance Scorecard
- Nachfrageüberhang -> hohe Miete und beste Mieterbonität wichtig; Servicelevel nicht für Balance Scorecard relevant
Welche Rahmenbedingung sind nach der Handlungsnotwendigkeit zu beachten? (4 AW)
- technische (bsp. ältere Gebäude -> Instandhaltung technische Anlagen)
- organisatorische
- gesetzliche
- mieterbezogene
Was wird durch eine Entscheidungsmatrix mit den Kriterien Wettbewerbsrelevanz zeigen?
die unterschiedlichen Prioritäten
Sieh dir die Entscheidungsmatrix für die Auswahl an Teilzielen auf Seite 134 an!
erledigt
Sie dir die 4 Perspektiven der Immobilien-Balance Scorecard auf S. 135 an!
erledigt
Nenne Beispiele für Wechelwirkungen der 4 Perspektiven der Immobilien-Balanced-Score-Card!
A- Wirkung Umfeld -> Produkt
B- Wirkung Umfeld -> Nutzer
C- Wirkung Produkt -> Umfeld
A: guter Standort - > hochwertige Ausstattung empfehlenswert
A: weniger freie STP vorhanden -> notwendigkeit eigener STP höher
B: NAchbarschaft zur Reha-Klinik -> Mediziner als Zielgruppe (Nutzer)
C: umfassende Modernisierung (Produkt) -> Anreiz für Modernisierung des Umfelds
Welche 3 Aspekte sind für die Anwendung hinsichtlich Erfolgsfaktoren der Immobilien-Balanced Scorecard maßgeblich?
- Balance zwischen operativen und strategischen Erfolgsfaktoren
- Balance zwischen internen und externen Erfolgsfaktoren
- Balance zwischen Erfolgsfaktoren entlang der Wertschöpfungskette
Welche Varianten (4 AW)lassen sich durch eine immobilienbezogene Balanced Scorecard ableiten?
- unterschiedliche Balanced Scorecards für Teilportfolios,
- eine Balanced Scorecard für das Gesamtportfolio,
- eine Balanced Scorecard für das Unternehmen bzw. die Organisation,
- unterschiedliche Balanced Scorecards für Bereiche, Abteilungen, Unternehmensfunktionen.