Lebensraum Wasser Flashcards

1
Q

Lebensräume Benthal und Pelagial

A
  • Benthal: Gewässerboden → lichtdurchflutetes/warmes Litoral und dunkles/kaltes Profundal
  • Pelagial: freies Wasser → pelagisch = freischwimmend
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Trophogene und Tropholytische Zone

A
  • Trophogene: positive Bilanz an Sauerstoff und Biomasse
  • Tropholytische: negative Bilanz an Sauerstoff, Eintrag Biomasse von oben
  • dazwischen Kompensationsebene
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gliederung des Phytals (ufernaher Teil des Benthals)

A
  • Sublitoral → Boden ständig unter Wasser
  • Eulitoral → Gezeitenzone
  • Supralitoral→ Spritzwasserzone
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Lebensformen Helophyten

A
  • litorale Helophyten = Uferpflanzen, assimilieren entweder nur über Wasser (Poaceen) oder unter- wie auch über Wasser (Cyperaceen)
  • Helophyten i.s.s. = Sumpfpflanzen → lange Überflutung wird vertragen, vermitteln zu den Landpflanzen (Iridaceen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Lebensformen pelagische und benthische Eu- und Hemihydrophyten

A
  • pelagische Euhydrophyten = freischwimmend submers (Urticularia vulgaris)
  • pelagische HEmihydrophyten = freischwimmend, Kontakt zum Luftraum (Salvinia natans)
  • benthische Eurhydrophyten = festsitzend submers (Elodea canadensis)
  • benthische Hemihydrophyten = festsitzend, Kontakt zum Luftraum, Schwimmblattpflanzen (Victoria amazonica)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Anpassungen an Milieu Wasser

A
  • submerse Blätter oberflächenvergrößert, dünn, fedrig, dünne Epidermis → bessere Diffusion von O2, keine Stomata
  • Aerenchyme der Helophyten und Hemihydrophyten für Luftsauerstoff zu submersen Teilen
  • Speichern von O2 aus der Photosynthese für die Atmung in der Nacht
  • Chloroplasten in der Epidermis verkürzen Diffusionsweg für CO2
  • nutzen von Hydrogencarbonat (hierbei biogene Entkalkung des Wassers)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Zonierung der Makrophyten-Vegetation eutropher Seen

A
  • Sumpfpflanzengürtel (Helophyten)
  • Röhricht-Gürtel (Helo- und Hydrophyten)
  • Schwimmblattpflanzengürtel (bis 5m Tiefe)
  • Submersen-Gürtel (Tauchfluren, Tiefe je nach Reinheit des Wassers)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Sippen marinen Benthos auf Fels und Sand

A
  • Fels: von tief zu flach: sublitorale Buschalgen, Ledertange (Laminaria), Buschalgen, Riementange (Fucus), Flächenalgen, Fadenalgen, Krustenalgen/Flechten
  • Sand: meist Seegräser (da Algen nicht Fuß fassen können), oder Caulerpa mit Kriechtrieben bzw Kalkkrustenalgen an flachen Stellen
  • Watt: Quellerzone → Salz-Schlickgras (Spartina anglica) ◦ Salzwiesen: Andelrasen (Amaranthaceen), Rotschwingelzone (Limonium etc)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nutzung von Makroalgen

A
  • Lebensmittel (direkt oder Alginat/Agar)
  • Alginat/Agar für andere Anwendungen (Medizin, Nährböden etc)
  • Biogas, Tierfutter, Dünger etc
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kelp

A

große Seetange, z.B. Macrozystis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Sargassosee

A

Sargassum-Standort im Wirbelschatten des Golfstroms

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Glazial

A

Kältezeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Stadial

A

einzelne Eisvorstöße innerhalb eines Glazials

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly