L Flashcards
landen
das Flugzeug, die Maschine soeben pünktlich
die Chartermaschine um 17 Uhr in Prag
weich auf dem Mond
der Fallschirmspringer nur einen Meter neben der vorausberechneten Stelle
im Hafen der Ehe
in einer Kneipe, im Krankenhaus, Gefängnis
qönmoq
von einem Ohr bis zum andern lachen
bir quloqdan boshqasigaca kulmoq
og’zi quloqqa yetmoq
am vielen Lachen erkennt man den Narren
ahmoqni kulishidan tanib olish mumkin
jmdm. lacht das Glück (= jmd. hat Glück)
kimningdir omadi keladi
kimgadir omad kulib boqadi
wer zuletzt lacht, lacht am besten
oxirgi bölib kulgan eng zör kuladi
leben und leben lassen
yashamoq va yashashga bermoq
das lässt sich machen
(= ist möglich)
buni qilish mumkin
buni amalga oshirsa böladi
die Katze aus dem Sack lassen
(= seine wahre Meinung zeigen)
mushukni qopdan ciqarmoq
maqsadini oshkor qilmoq
lassen Sie sich nicht stören!
(= ich will Sie nicht stören!)
bezovta bölmang
kann sich sehen lassen
(sehr) beachtlich, beeindruckend, gut gelungen sein; vorzeigbar, ein Grund zum Stolz sein
arzirli bölmoq
diqqatga sazovor bölmoq
(juda) ko‘zga tashlanadigan, ta’sirli, yaxshi bajarilgan; ko’rinadigan, g’ururlanish uchun sabab böla oladigan bölmoq
Geld springen lassen
(= viel Geld ausgeben)
pul sovurmoq
etwas lässt tief blicken
(= ist sehr aufschlussreich)
juda tushunarli
chuqur ochib beradi
lass uns gehen!
qani ketdik!
etw. außer Acht, außer aller Acht lassen
(= etw. nicht berücksichtigen)
nimanidir etiborsiz qoldirmoq
nimanidir hisobga olmaslik
sie kommen unter »ferner liefen«
(= sie sind unbedeutend)
ular ´´shuningdek yugurdi´´ ostida keladi
ular ahamiyatsiz
laufen
lief gelaufen
funktionieren
der Laden, unser Betrieb
etw. wie am Schnürchen
Das Amt nicht ohne jmdn
ishlamoq
leben
gut, anständig, menschenwürdig, bequem, ruhig, sorgenfrei, zufrieden, froh und glücklich
einfach, sparsam, kümmerlich, schlecht, elend
vernünftig, gesund, mäßig, enthaltsam, Diät, vegetarisch
unbeschwert, üppig, ausschweifend, frei und ungebunden
wie ein Fürst, Mönch
im Wohlstand, Überfluss
in guten, geordneten Verhältnissen
mit jmdm. in Harmonie, in enger Freundschaft
in Streit, Feindschaft miteinander
nach jmds. Vorbild
nach der Sitte seiner Väter
über seine Verhältnisse
ohne sie nicht mehr
vom Gehalt, von der Rente
immer im Schatten (= in Sorge und Not sein)
auf dem Mond, in den Wolken (= der Wirklichkeit völlig entfremdet sein)
wie auf einem fremden Stern (= fern der Welt)
in einer Traumwelt
für seine Kinder, die Gesellschaft, Wissenschaft
für sein Vaterland
yashamoq
jmdm. (zum Abschied) »Lebe wohl!« sagen
´´Alvido´´ demoq kimgadir
vidolashmoq
leben Sie denn noch?
hali ham tirikmisiz
Man lebt nur einmal in der Welt!
dunyoga bir marta kelamiz/siz
von der Hand in den Mund leben
qöldan og’izga yashash
topganini yeb(tejamasdan, yig’masdan) yashash
lesen
las
Wort für Wort
zwischen den Zeilen
ausdrucksvoll, lebendig, eintönig
jmds. Gedanken (= jmds. Miene deuten)
jmdm. jeden Wunsch von den Lippen, vom Gesicht
öqimoq
leihen
jmdm. etw.
sich [Dativ] von jmdm. etw.
jmdm. etw.
lieh, geliehen
sich von, bei ihr ein Buch, fünf Euro
ihm Geld, sein Fahrrad
qarz bermoq/olmoq
leisten
viel, wenig, nichts
körperlich, geistig etwas
in seinem Fach, für die Wissenschaft Hervorragendes
gute, schnelle, schwere, ganze, politische Arbeit
acht Stunden Arbeit am Tag
jmdm. Gehorsam leisten (= jmdm. gehorchen)
jmdm. Hilfe leisten (= jmdm. helfen)
jmdm. Widerstand leisten (= sich jmdm. widersetzen)
jmdm. Ersatz leisten (= jmdm. etw. ersetzen)
auf etw. Verzicht leisten (= auf etw. verzichten)
einen Schwur leisten (= schwören)
eine Unterschrift leisten (= etw. unterschreiben)
jmdm. einen Dienst leisten (= einen Dienst erweisen)
eine Zahlung leisten (= etw. zahlen)
sich eine Frechheit, Entgleisung, einen schlechten Scherz
qilmoq, bajarmoq
leisten
sich keinen neuen Anzug, kein Auto
sich einen Kaffee, Eisbecher
einmal etw. Gutes, eine Flasche Sekt
sotib olishga özi uchun qurbi yetmoq
leiten
einen Betrieb
ein Seminar
eine Sitzung, Verhandlung, Diskussion, Probe
die laufenden Arbeiten
die Industrie örtlich, zentral
seine Schwächen jmdn in die Irre
die Treue zu seinem Land ihn zu diesem Schritt
boshqarmoq, rahbarlik qilmoq, yetaklamoq
etw. auswendig lernen
yodlamoq
lernen
nach und nach
etw. aus Büchern, durch die Erfahrung
etw. voneinander
mit anderen Menschen auszukommen
die Dinge mit anderen Augen zu betrachten
durch seine Kameraden das Lügen
örganmoq
gelernt ist gelernt
(= was man richtig gelernt hat, vergisst man nicht)
örganilgan - örganilgan
was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr
= was man nicht in der Jugend lernt, lernt man im Alter erst recht nicht
yoshligingda örganmaganngni yoshing ötib ham örganmaysan
lieben
jmdn. innig, heiß, leidenschaftlich, abgöttisch
heimlich, im Stillen, aus tiefem, von (ganzem) Herzen, über die Maßen
die Freiheit, Gerechtigkeit, Wahrheit
das Leben, die Natur, Heimat, Kunst, den Luxus
einen trockenen Standort (Pflanze)
sevmoq
dein dich liebender Vater
(= Briefschluss)
sening seni sevguchi otang
mein geliebter Bruder, Freund
(= Anrede, besonders in Briefen)
mening sevikli ukam, döstim
was sich liebt, das neckt sich
bir-birini sevuvchilar, bir-birlarini masxara qilishadi
liefern
prompt
schnell, schlecht, stockend
gratis
Honig und Wachs (die Biene)
nicht nur Eiweiß und Stärke, sondern auch Öl (Soja)
yetkazib bermoq
loben
der Fleiß, die Tatkraft
jmdn. für seine, wegen seiner Arbeit, um seiner Arbeit, Leistung willen
jmdn. übermäßig, über alle Gebühr
jmdn. über den grünen Klee
überschwänglich, uneingeschränkt, rückhaltlos
maqtamoq
man soll den Tag nicht vor dem Abend loben
(= man muss erst das Ende abwarten)
hali kech tushmasi kunni maqtamaslik kk
oxirigaca kutish kk
lohnen
die Arbeit, diese Aufgabe, das Ergebnis den Aufwand nicht, die, der Mühe (nicht)
den Versuch zu machen
arzimoq
lohnen
jmdm. etw.
seine Treue, Liebe
jmdm. seine Hilfe, Arbeit (schlecht, übel)
mukofotlamoq
lösen
die Taue
sich von jmdm., aus jmds. Armen, von seinem Tänzer
das Denken nicht von der Sprache
sich schwer von, aus seiner alten Umgebung
die Schrauben, Handbremse
eine Schleife, Schnur, ein Kopftuch
der gute Wein, die Verzweiflung, Angst jmdm die Zunge
der Krampf, die Erstarrung, Verwirrung, Verhärtung sich allmählich
ein Rätsel, Geheimnis, einen Widerspruch
eine mathematische Aufgabe, Gleichung
eine (taktische) Aufgabe einfach, verblüffend schnell, in glänzender Weise
sich aus der Gruppe, Masse
yechmoq, böshatmoq
machen
Klöße, Wurst, Sauerkraut
aus einer Mücke einen Elefanten (= etw. sehr aufbauschen)
aus der Not eine Tugend (= Angenehmes im Unangenehmen finden)
einen kurzen Halt, Rast
für jmdn., etw. Propaganda, Reklame
sich von selbst, ganz zwanglos
kurz
einen Punkt, Strich, ein Komma
einen Strich darunter! (= schließe damit ab!)
eine Bemerkung
ein Kompliment
einem Mädchen einen Antrag
hinter der Tür, um zu erschrecken, »hu«
einen Witz
ein ratloses, bedenkliches, ernstes, betroffenes Gesicht
ein langes Gesicht (= enttäuscht aussehen)
jmdm. (schöne) Augen (= mit jmdm. flirten)
kleine Augen (= ist müde)
lange Ohren (= zu lauschen versuchen)
einen langen Hals (= neugierige Blicke werfen)
jmdm. ein Zeichen
das Kleid nass, schmutzig, wieder sauber
einen Platz frei
die Sache nur noch schlimmer
qilmoq
machen
dem Vater viel Freude, großen Ärger, Ehre, Schwierigkeiten, Schande, Sorge, einen Skandal
mir Appetit, gute Laune
schlaflose Nächte
Lust zum Reisen
Kummer, Angst, Mühe, Hoffnung, viel Arbeit, hohe Kosten
olib kelmoq, keltirmoq (sabab)
markieren
eine bestimmte Stelle (mit dem Bleistift, mit Kreide)
das Spielfeld mit Fähnchen
die Brücke durch einen Strich auf der Landkarte
den Beginn einer neuen Epoche
inneren Organe auf dem Röntgenbild
belgilamoq
meinen
im Ernst, allen Ernstes
nicht den weißen, sondern den grünen Mantel
etwas ganz anderes
»ja«, wenn er »nein« sagt
wörtlich
(deb) öylamoq, (deb) bilmoq, nazarda tutmoq
messen
maß
die Breite, Länge, Höhe, Entfernung, Größe, Geschwindigkeit, Temperatur, das Fieber
jmds. Brustumfang, Taillenweite
etw. mit einem Bandmaß, Zentimetermaß, Litermaß, Zollstock, Thermometer
etw. genau, gründlich, oberflächlich
jmds. Können an Leistungen
mit unterschiedlichem, zweierlei Maß (= nicht gerecht urteilen)
ölchamoq
mieten
für ein Fest einen Saal
einen Lohndiener, Knecht
einen Raum, das Zimmer, die Wohnung, ganze Haus
ijaraga olmoq
mischen
Wasser und, mit Wein, Wasser in den Wein
verschiedene Chemikalien, Farben (miteinander, im richtigen Verhältnis)
die Karten
Öl und Wasser sich nicht
eins ins andere
sich (unauffällig) unter die Zuhörer, das Volk
einen Cocktail, ein Erfrischungsgetränk, Milchgetränk
Gift
sich in ein Gespräch, eine fremde Angelegenheit
dich nicht (immer) in Sachen, die dich nichts angehen!
sich in jeden Streit
aralashtirmoq
(sich) aralashmoq
mitteilen
jmdm. eine Nachricht, Neuigkeit, Beobachtung, Entdeckung
neue Adresse, Telefonnummer
jmdm. einen Vorfall, Gedanken, Wunsch, Entschluss, Plan
den Tod jmds. Freundes
jmdm. ein Geheimnis, seine Bedenken
jmdm. etw. mündlich, schriftlich, amtlich, vertraulich, schonend, sofort
etw. in einem Brief
euch Folgendes
ma’lum qilmoq
mitteilen
sich einem Freund, den Eltern
sich einem Menschen
sich wenig
baham körmoq
bölishmoq
örtoqlashmoq
fikr olishmoq
ochilmoq
nachdenken
nur mal scharf, angestrengt, gründlich
darüber erst
öylab körmoq, mulohaza qilmoq
nachschlagen
in einem Lexikon, im Wörterbuch nachschlagen.
qidirmoq
nähen
eine Naht, den Saum mit Zwirn, Garn
mit der Hand, (Näh)maschine
sauber, flüchtig, mit großen, kleinen Stichen
Knöpfe an das Kleid
die (Platz)wunde
eine Bluse
ein Hemd, Kleid
tikmoq
nähern
sich
der Tür, dem Ziel
einem Dorf, dem Bahnhof
der Küste
dem Hund nur vorsichtig
der Dame (in plumper, unziemlicher, vertraulicher Weise)
einer fremden Person
um vieles, in unseren Standpunkten
ihren Mund dem meinigen
meine Hand dem Lichtschalter
(sich) yaqinlashmoq
yaqinlashtrmoq
nehmen
jmds. Hand, das Pferd am, beim Zügel
jmdn. am, beim Kragen
die Gelegenheit beim Schopfe (= entschlossen wahrnehmen)
jmdn. beim Wort (= von jmdm. verlangen, dass er das Gesagte, Versprochene ausführt)
tutmoq, olmoq
nehmen
(sich) [Dativ] die Last auf die Schultern
das Bild von der Wand, ein Glas aus dem Schrank, das Buch aus dem Regal, Geld aus der Brieftasche
den Mantel über den Arm
das Kind auf den Schoß, Arm, an die Hand
jmdn. auf die Seite
Kenntnisse
sein Geheimnis mit ins Grab
sich [Dativ] etw. zu Herzen
die Erziehung ihrer Kinder in die Hand
ihr Leben in die eigenen Hände
die Beine in die Hand, unter die Arme
sein Herz in die Hand
jmdn. unter seine, die Fittiche
jmdn. in die Zange, Schraube (= jmdn. von mehreren Seiten bedrängen, unter Druck setzen)
in Haft, in Arrest, Gewahrsam
Vorschuss, Bestechungsgelder/Schmiergelder, ein Darlehen/Kredit, kein Entgelt, keine Bezahlung
Miete, Zinsen, hohe Preise
den Ball mit dem Kopf
etw. auf seine Verantwortung
etw. auf seine (eigene) Kappe nehmen(= die Verantwortung, Haftung für etw. übernehmen)
einen Studenten in Untermiete
jmdn. in die Lehre
(sich) [Dativ] einen Privatlehrer, Anwalt
zum Wehrdienst
Wohnung, Quartier, sein Domizil, seinen Aufenthalt
ein Mädchen zur Frau
eine Arznei, Medizin, ein Schlafmittel, Tabletten, Tropfen, Traubenzucker
einen Schluck (Wein), eine Prise (Tabak)
ein Fußbad, ein Sonnenbad
bei jmdm. Unterricht in Russisch, Mathematik, Klavierstunden, Nachhilfestunden, Tanzunterricht
das Wort aus dem Munde
sich immer das Beste
jmdm. das Brot (= den Lebensunterhalt)
jmdm. eine Last vom Herzen, von der Seele
eine Sorge von jmdm.
jmdm. die Binde von den Augen (= jmdn. über die Tatsachen aufklären)
etw. (nicht) tragisch, etw. (nicht) ernst, wichtig, zu streng, schwer
die Kritik persönlich
jmdn., sich in Zucht
jmdn. unter seine Obhut, Leitung
jmdn., etw. unter die Lupe
die Hand vom Tisch, aus der Manteltasche, an die Mütze
olmoq
jmdn. auf den Arm nehmen
bola körmoq, aldamoq, hazillashmoq
jmdn. auf die Schippe nehmen
masxara qilmoq
hazil qilmoq
kein Blatt vor den Mund nehmen
Tacheles reden
maydalashmasdan fikrini tög’ri va ochiq aytmoq
qochirimlarsiz, kinoyasiz, röyirost, dangal, shartta gapirmoq
im Grunde genommen (= eigentlich) hat er recht
umuman olganda/aslida u haq
alles in allem genommen (= im Ganzen gesehen) war es ein gelungenes Fest
Umuman olganda, festival muvaffaqiyatli o’tdi
wie man’s nimmt
(= man kann die Angelegenheit von verschiedenen Standpunkten aus betrach
qanday qarash/qabul qilish/tushunishga bog’liq
eine Sache, seine Lage so nehmen, wie sie ist, liegt
biror narsa, öz ahvolini qanday bölsa shunday qabul qilmoq
jmdn. nehmen, wie er ist, sich gibt
(= sich mit jmds. Art abfinden)
kimnidir qanday bölsa shunday qabul qilmoq
nutzen/nützen
etw. + A
die moderne Technik für den Fortschritt der Gesellschaft
zu Schulzwecken, als Konzertsaal
die Gelegenheit, Möglichkeit, Situation
die Zeit, das Wetter
jede freie Stunde zum Lesen
den Boden landwirtschaftlich
ishlatmoq, foydalanmoq
nutzen/nützen
jmdm./etw. + D
etw., jmd. jmdm., einer Sache viel, wenig, (gar) nichts
vielen Menschen
meine Erfahrungen mir dabei viel
foyda keltirmoq, foydali bölmoq, as qotmoq
öffnen
ein Fenster, den Fensterladen, seinen Schirm
einen Vorhang
die Pflanze ihre Blüten
einen Brief, den Umschlag
den Mund, die Augen
die Leiche zur Feststellung der Todesursache
sich automatisch, lautlos
der Fallschirm sich schnell
jmdm. die Augen, den Blick (= jmdm. den wahren Sachverhalt zeigen)
jmdm. sein Herz (= sich jmdm. anvertrauen)
ochmoq
sich ochilmoq
ordnen
die Bücher (in den, in dem Schrank)
seine Papiere, Akten (auf dem Schreibtisch, in die Fächer)
die Blumen (zu einem Strauß, in die Vase)
etw. sorgsam, sinnvoll, übersichtlich, chronologisch, peinlich
etw. nach der Größe, Dicke
seine Kleidung, sein Haar
erst seine Gedanken
seine persönlichen Angelegenheiten selbst
vor der großen Reise seine privaten Verhältnisse
tartibga solmoq, joylashtrmoq
pensionieren
einen Beamten, Lehrer, Arzt (vorzeitig)
nafaqaga chiqarmoq
(sich) nafaqaga chiqmoq
parken
im Halteverbot, am Straßenrand, in der Tiefgarage, auf dem Gehweg, Bürgersteig
falsch (= an verbotener Stelle), verbotswidrig, kostenlos, gratis, umsonst, ordnungsgemäß
den Wagen, PKW, LKW, das Auto, Wohnmobil, Fahrzeug
vor dem Hause, an der Ecke, am Bahnhof
Vor dem Fernseher oder am Smartphone
qöymoq, joylashtrmoq (mashina)
passen
dieses Kleid, Kostüm (ihr) gut, schlecht
die Hose wie angegossen
die Farbe der Schuhe (nicht) zum Anzug
die Eheleute gut/nie zueinander
wie die Faust aufs Auge
mir nicht ins Konzept (= das kommt mir ganz ungelegen)
die Schilderung auf meinen Freund
um diese Zeit, am Dienstag es mir nicht
mos tushmoq, mos kelmoq
passieren
einen Weg, Fahrdamm, eine Kreuzung, die Brücke
der Eilzug eben die Bahnstation
das Auto ungehindert den Kontrollpunkt
Flüsse, Grenzen
zollfrei
ötmoq
passieren
vor ihren Augen etw. Schreckliches
etw. Dummes, Unangenehmes
sodir bölmoq
pflanzen
Erdbeerstecklinge, Blumen
Kohl ins Freiland
im Garten Bäume und Sträucher
ekmoq
pflegen
einen Kranken, das Kind, die Eltern liebevoll, aufopfernd
die Blumen, den Rasen
seine Tiere selbst
die Pflegemutter das Kind mit Aufopferung
sich immer sehr
die Haare, seine Zähne, Nägel, Äußeres
parvarish qilmoq
planen
einen Anschlag, Urlaub, eine Reise, ein Comeback
etw. für [2025], Ende des Jahres
und ausführen, durchführen, umsetzen, realisieren
etw. für Samstag, Anfang, Ende der Woche
rejalashtrmoq
Probieren geht über Studieren
tajriba örganishdan ustun
protestieren
gegen einen Beschluss, ungerechte Maßnahmen
gegen solche Unterstellung, Behandlung, Methoden
norozilik bildirmoq
prüfen
jmds. Papiere
etw. auf seine Richtigkeit
die Richtigkeit eines Ergebnisses
einen Text auf seine Echtheit
die Zuverlässigkeit des Beweismaterials
die Möglichkeit der Bereitstellung
jeder Neukömmling von den Altsassen wird
jmdn. auf seine Eignung, Reaktionsfähigkeit
jeden einzelnen auf seine Vertrauenswürdigkeit
jmds. Vertrauenswürdigkeit
auf Herz und Nieren
das Schicksal jmdn hart
tekshirmoq
sinovdan ötkazmoq
rasieren
sich/jmdn
sich den Kopf
von Bomben fast gänzlich
qirmoq(soqol)
raten
jmdm. gut, übel
in einer schwierigen Angelegenheit
jmdm. etw. freundschaftlich, dringend
jmdm. zum Besten
jmdm. zur Besonnenheit, Vorsicht
maslahat bermoq
wem nicht zu raten ist, dem ist auch nicht zu helfen
kimga maslahat berib bölmasa, yordam ham berilmaydi
reagieren
schnell, langsam, spontan, überstürzt, impulsiv, heftig, schwerfällig
auf die Anspielung überhaupt nicht, sehr empfindlich, mit einem Lächeln, einer Handbewegung
auf eine Frage, einen Zuruf, eine Aufforderung, einen Brief
die Haut auf das Waschmittel mit Ausschlag
die Pupillen auf Licht
javob qaytarmoq
munosabat bildirmoq
realisieren
einen Plan, Beschluss, den Vertrag
in kürzester Zeit das Projekt
amalga oshirmoq
rechnen
schriftlich, mündlich, im Kopf
mit Zahlen, Buchstaben, Brüchen, Logarithmen
nach Kilogramm
mit einer Rechenmaschine, dem Rechenstab
falsch
pro Person eine halbe Flasche Wein, zwanzig Euro
zur Familie, zu ihren Freunden
hisoblamoq
alles in allem gerechnet, …
umumiy hisoblanganda, …
grob gerechnet, …
qöpol qilib aytganda, …
taxminan aytganda, …
rechnen
mit etwa eintausend Besuchern
morgen Nachmittag auf dich, mit dir
auf eine Chance
nicht mehr mit einer Antwort
mit, auf Dank
in den nächsten Tagen mit Abkühlung
mit allem, mit dem Schlimmsten
mit einer guten Note in Physik
stets auf ihre Mitarbeiter, mit ihren Mitarbeitern
mit dem in jeder Situation
auf, mit jmds. Hilfe, Mitwirkung, Verständnis
kutmoq, umid qilmoq
orqa qilmoq, ishonmoq
reduzieren
die körperliche Arbeit
die Kosten, Abgaben, Steuern auf ein Minimum
die Arbeitszeit
die Ration, Dosis
um ein Drittel, auf die Hälfte
kamaytirmoq
regeln
den Verkehr
die Unterbringung, Bezahlung
sein Leben, seine geschäftlichen Angelegenheiten, Schulden, Finanzen, den Nachlass
die Temperatur, den Wärmehaushalt
Produktionsprozesse
etw. streng, sinnvoll, gütlich, vertraglich
tartibga solmoq
tuzatmoq, rostlamoq
reichen
der Mantel, das Nachthemd bis zu den Füßen
das Kind mir schon bis an die Schultern
das Haar ihr fast bis an die Schultern
mit dem Kopf bis fast an die Decke
bis an die Knöchel, ans Knie
bis an den Wald, bis zum Horizont
bis dahin sein Arm (= seine Macht, sein Einfluss) nicht
sein Einfluss nicht weit, sehr weit
das Flehen seines Vaters nicht an sein Herz
der Lohn nicht hin und nicht her
(das Geld) hinten und vorne nicht
das Brot für uns beide bis morgen
nur zu einem Unentschieden, zu einem zweiten Platz
yetmoq
reinigen
die Straße, Wohnung, Treppe
seine Kleider, Garderobe (chemisch)
seinen Körper, die Nägel
die Waffen
Abgase, Abwässer
die Luft
die Aussprache die Atmosphäre
sich von einem Verdacht, Vorwurf
tozalamoq
ein reinigendes Gewitter
(= eine Auseinandersetzung, die Klarheit geschaffen hat)
tozalovchi böron
aniq/ravshanlashtiruvci kuch
reisen
in die Berge, ins Gebirge, an die See, aufs Land, in einen Kurort, ans Schwarze Meer, in die Mongolei, nach der, auf die Krim, nach Italien
für einige Tage nach Warschau
von Berlin (über Prag) nach Budapest
in die Ferien, in den Urlaub
zu Verwandten, zu den Kindern, zur Messe
bequem, beschwerlich, langsam, schnell, umständlich, allein, zu zweien, in Gesellschaft, mit einer Reisegesellschaft, Delegation
mit dem Flugzeug, Schiff, Auto, Zug, mit der (Eisen)bahn
geschäftlich, dienstlich
durch ganz Europa, durch die ganze Welt
zum Vergnügen, zu Forschungszwecken, Studienzwecken
sayohat qilmoq
rennen
rannte, gerannt (sein)
um sein Leben
um die Wette
wie ein Wiesel (= sehr schnell)
wie ein geölter Blitz (= sehr schnell)
die ganze Strecke, nur die letzten drei Minuten
sich die Zunge, Lunge aus dem Hals
sich die Beine aus dem Leib
jmdn. fast über den Haufen
im Dunkeln (mit dem Kopf) gegen, an die Wand
bei jeder Kleinigkeit zum Arzt, zur Polizei, in die Kirche
yugurmoq
retten
jmdn. aus Lebensgefahr, Todesgefahr
jmdn. vor dem Ertrinken, Tode, Verderben
seine Haut (Leben)
jmdm. das Leben, Hab und Gut
sich mit dem Fallschirm
qutqarmoq
riechen
roch, gerochen
gut, angenehm, appetitlich, frisch, lieblich, schlecht, unangenehm, streng, übel, widerlich
die Blumen betäubend, stark, schwach, gar nicht
muffig, versengt, wie angebrannt
aus dem Mund
modrig Kellerräume
penetrant nach Bier
nach Gas, Rauch, Krankenhaus
nach frischer Farbe
Parfüm, Maiglöckchen, Fisch, Gas, Brandgeruch
hid kelmoq
sagen
(jmdm.) etw. (ganz) offen, ins Gesicht
(jmdm.) etw. liebevoll, mit Wärme, im guten, im Scherz, vorwurfsvoll, grob, mürrisch, ärgerlich, böse, zornig, scharf, spitz, giftig, bissig, spöttisch, kalt, förmlich, höflich, bescheiden, ernsthaft, sehr bestimmt
(jmdm.) etw. klipp und klar, auf gut Deutsch
etw. vor sich hin
(jmdm.) etw. nebenbei/beiläufig, schnell, langsam, gedehnt, halblaut, leise, im Flüsterton
(jmdm.) etw. mit, in dürren Worten
jmdm. etw. ins Ohr
jmdm. Dank, Komplimente, Schmeicheleien, ein paar freundliche Worte, Grobheiten, die (volle) Wahrheit, seine Meinung, seinen Namen
mit wenig Worten viel
gar nichts, kein Wort mehr (dazu), keinen Mucks (mehr) (= schweigen)
zu allem Ja und Amen
mit Sicherheit, ohne Übertreibung
aytmoq
… , sagen wir, …
… , aytaylik/deylik, …
wem sagst du das!
(= ich weiß das selbst am besten!)
kimga aytyapsan!
men özim buni juda yaxshi bilaman!
– wie soll ich (es) sagen –
(= wie kann man das am besten bezeichnen)
qanday tushuntrsam ekan
nima desam
wer A sagt, muss auch B sagen
(= wer etw. anfängt, muss es fortsetzen und die Folgen tragen)
kimki A deya olsa, B ham deya oladi
… gesagt, …
kurz
im Vertrauen
ehrlich
unter uns
gelinde
wie
nebenbei/beiläufig
… aytganda, …
sammeln
Futter für das Vieh, Vorräte für den Winter
Abfälle, Lumpen, Reste
Regenwasser in Behältern
Belege, Zitate, Stoff (für ein Werk)
Material für eine Untersuchung, Anklage
Bücher, Gemälde, Münzen
Briefmarken, Schmetterlinge, Steine
die Demonstrationsteilnehmer sich auf dem Hauptplatz
seine Gedanken
yig’moq, töplamoq
das schadet nichts
zarari yöq
schaffen
schuf, geschaffen
eine neue Plastik
diese Wissenschaftler eine neue Theorie
neue Werte
neue Einrichtungen
eine Stelle
Gott die Welt
Abhilfe, Wandel, Ersatz, (einen) Ausgleich, Erleichterungen, Klarheit
Ruhe
die Voraussetzungen, Bedingungen, Möglichkeiten, Grundlagen, Basis für etw.
jmdm. Beklemmungen, Beschwerden
yaratmoq
für etw., jmdn. wie geschaffen sein
zum Lehrer wie
für diesen Beruf, dieser Beruf für ihn wie
füreinander wie
xuddi … uchun yaratilgandek
schaffen
schaffte, geschafft
den Zug, Bus noch
die Prüfung
etw. spielend
etw. auf Anhieb
Allein nicht
qila olmoq
bajara olmoq
schalten
ein elektrisches Gerät, eine Maschine auf eine bestimmte Leistung
den Ofen auf heiß, Mittelhitze
die Ampel auf Rot
ishga tushirmoq, qöshmoq
schauen
auf die Uhr, aus dem Fenster, durch das Schlüsselloch, in den Spiegel, hinter den Vorhang, über den Zaun, unter das Bett, zum Himmel
nach rechts, um sich
auf jmdn., zu jmdm.
nachdenklich in die Flamme der Kerze
verlegen zu Boden
optimistisch in die Zukunft
hinter die Kulissen (= Dinge sehen, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind)
jmdm. in die Karten (= in jmds. Pläne Einblick bekommen)
qaramoq
nach dem Rechten schauen/sehen
(= nachsehen, ob alles in Ordnung ist)
hammasi joyida ekanligini tekshirmoq, kuzatmoq
auf etw. schauen
(= auf etw. achten) (= sich um etw. kümmern)
auf ihren Haushalt
nimagadir qaramoq, e’tibor qaratmoq
jmd. schaut irgendwie
vergnügt, böse, ärgerlich, frech
jmds. Augen belustigt, prüfend, streng, kalt, spöttisch, unsicher
kimdir … körinadi
scheiden
die Ehe rechtskräftig
das Rote Meer Afrika von Asien
die Taten des Menschen in gute und böse
die Böcke von den Schafen, die Spreu vom Weizen (= das Schlechte vom Guten)
gegensätzliche Meinungen uns
sich die Geister (= gehen die Meinungen scharf auseinander)
sich unsere Wege, die Ansichten hier
die essbaren von den giftigen Pilzen
das Echte vom Falschen
als Freunde, im guten voneinander
fröhlich, herzlich, ohne Gruß
ajratish
(sich) ajralmoq
sich scheiden lassen
nach zwei Jahren Ehe
ajrashishmoq
scheinen
schien, geschienen
die Sonne hell, warm, golden
der Mond mild, silbern
porlamoq
jmd., etw. scheint (jmdm.) zu + Infinitive
krank, gesund, glücklich, reich, arm zu sein
heilsam, nötig, nützlich, unumgänglich, vernünftig zu sein
selten, ungern zu lachen
im Stehen zu schlafen
zu jung und unerfahren für diese Aufgabe
der geeignetste Mann für etw. (zu sein)
…ga öxshaydi, …dek tuyuladi
es scheint, …
… shekilli
…ga öxshaydi
schenken
jmdm. einen Strauß Blumen, kostbaren Schmuck
jmdm. etw. als Andenken, zur Erinnerung
dem Mann, Gatten ein Kind
einem Kind das Leben
jmdm. das Leben
jmdm. sein Herz, Herz und Hand, Liebe, Zuneigung
sovg’a/hadya qilmoq
einem geschenkten Gaul sieht/schaut man nicht ins Maul
(= ein Geschenk muss man, auch wenn es Mängel hat, nehmen, wie es ist)
sovg’a qilingan otning tishiga qaralmaydi
berilgan hadyani nuqsonlari bölsa ham qabul qilish kerak
schicken
jmdm., an jmdn. Geld, einen Bericht, Brief, Gruß, eine Ansichtskarte, Nachricht, ein Lebenszeichen, Manuskript, Paket, Telegramm
etw. an eine Adresse
einen Brief nach Hause
dem Kranken Früchte und Wein
ihre Gedichte an eine Zeitung
jmdm. einen fragenden, vorwurfsvollen Blick
jmdn., seinen Sohn, einen Boten zu jmdm.
die Kinder einkaufen, Pilze suchen, schlafen, ins Bett, auf den Spielplatz, aus dem Zimmer, nach Hause, zu den Großeltern, aufs Land übers Wochenende
jmdn. auf, zur Erholung, Kur
jmdn. auf Reisen
um einen Arzt, um Auskunft
jönatmoq
senden
jmdm. Blumen, Grüße, Geld, einen Brief, eine Karte; zum Geburtstag, zum Jahreswechsel herzliche Glückwünsche
jmdm. mit der Post, durch einen Boten ein Paket
ein Telegramm an jmdn.
yubormoq
senden
ein Unterhaltungsprogramm, Musikprogramm, einen wissenschaftlichen Vortrag, ein Interview
jetzt Nachrichten, gestern ein Orchesterkonzert
im Rundfunk ein Hörspiel, im Fernsehen eine Oper, eine Liveübertragung von einem Fußballspiel
efirga uzatmoq
translyatsiya qilmoq
schieben
schob, geschoben
eine Karre, den Kinderwagen, Kulissen, sein Fahrrad, die Räder
etw., jmdn. zur Seite, nach vorn, links, oben
jmdn., etw. vor sich her, in einen Raum
jmdm. einen Ring an, auf den Finger
das Buch wieder an seinen Platz
sich [Dativ] die Brille auf die Stirn, die Mütze auf ein Ohr, in den Nacken, ins Genick, die Haare aus der Stirn
Brot, Kuchen, eine Pfanne in den Ofen
einen Brief in die Mappe, seine Hand in die Hosentasche
sich [Dativ] etw. in den Mund
etw., ein Problem auf ein anderes Gleis (= in einen anderen Zusammenhang bringen)
alles Unangenehme immer auf den nächsten Tag
itarmoq, surmoq
tiqmoq
etw. auf die lange Bank schieben
kechiktirmoq, chözmoq
jmdm. etw., die Schuld in die Schuhe schieben
jmdn.ohne Beweis, böswillig und in verleumderischer Absicht beschuldigen
aybni birovga tönkamoq
jmdm. eine schieben
jmdm. eine schieben (= jmdn. ohrfeigen)
kimgadir shapaloq tortmoq
tarsaki tushirmoq
schießen
schoß geschoßen
(mit dem Gewehr, mit Kanonen) nach dem, auf den Feind
mit dem Revolver nach dem, auf den Angreifer
nach der Scheibe, nach Tontauben, Figuren
Hasen, einen Hirsch
Fasanen, Birkhühner, Rebhühner
eine Taube vom Dach
jmdm., jmdn. ins Bein, in die Stirn, durch den Kopf
jmdm., sich [Dativ] eine Kugel durch den Kopf
ins Schwarze(die Mitte der Zielscheibe)
ein Foto, Bild
einen Purzelbaum
den Ball ins Tor
an die Latte, den Pfosten, ins Netz, ins Aus
einen Stein ins Fenster
(zur Warnung) in die Luft
mit Pfeil und Bogen
mit dem Gewehr, der Pistole, mit Bolzen, Kugeln, Schrot, Geschützen
otmoq
urmoq
einen Bock schießen
(= einen primitiven Fehler machen)
xomlik qilmoq
juda oddiy xato qilmoq
mit Kanonen nach, auf Spatzen schießen
(= einer Sache mit unverhältnismäßig großem Aufwand entgegentreten)
töp(pushka) bilan chumchuq otish
oddiy, bajarilishi qiyin bölmagan ish uchun ortiqcha kuch sarflash
schimpfen
laut, tüchtig, grob, wüst, unflätig
mächtig
immerzu
in einem fort
in gemeinen Worten
auf, über ihn, auf, über das schlechte Wetter
die Mutter mit ihrem ungezogenen Kind (= schilt es aus)
jmdn. (einen) Feigling, Betrüger, Dieb, Faulenzer, Lügner
qattiq koyimoq, sökib/urshib bermoq
haqorat qilmoq
schlagen
schlug, geschlagen
die Kinder nie
jmdn. krankenhausreif
jmdn. derb, kräftig, sehr, mit aller Gewalt, zu Boden
jmdn., jmdm. (mit der Hand, Faust, mit einem Stock, einer Rute) ins Gesicht, auf die Finger, den Mund, Kopf, über den Rücken
sich [Dativ] mit der flachen Hand an die Stirn
(mit der Faust) auf den Tisch
das Pferd, die Kuh, der Esel
sich an die Brust (= etw. bereuen)
einen Nagel in die Wand
die Trommel, auf die Trommel
halb zwölf, Mitternacht, sieben Uhr
das Herz matt, schwach, unruhig, regelmäßig; zum Springen, höher (= jmd. ist freudig erregt)
jmdn. mit seinen eigenen Worten, Waffen
sie 3:0, mit 3:0 Toren
mit dem Kopf gegen die Wand, auf den Stein, ans Fenster
der Blitz in die Eiche (= traf die Eiche, schlug in die Eiche ein)
das offene Gatter gegen die Mauer
urmoq
zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen
(= einen doppelten Zweck auf einmal, durch ein Mittel erreichen)
bir öq bilan ikki quyonni urish
über die Stränge schlagen
(= leichtsinnig aus der gewohnten Norm ausbrechen)
haddan oshirib yubormoq
chegaradan chiqib ketmoq
jedem schlägt seine Stunde
(= jeder kommt einmal an die Reihe) (= jeder muss einmal sterben)
har kimning ham bir kuni vaqti soati keladi
schließen
das Fenster, die Tür
einen Deckel, Vorhang
die Augen; Augen für immer; die Augen vor etw. (= etw. nicht wahrhaben wollen)
den Mund
die Hand zur Faust
von 13–15 Uhr, sonntags, wegen Urlaub
wegen Krankheit diese Filiale vorübergehend
die Gaststätte um 22 Uhr
die Schule wegen Grippe
das Buch
die Blüten sich immer am Abend
den Hund an die Kette
das Fahrrad an einen Zaun
den Gefangenen in eine Zelle
sich in sein Zimmer
ein Gespräch, eine Unterredung, Diskussion, Sitzung
seinen Brief, Bericht, das Protokoll mit den Worten
yopmoq
schließen
schloß, geschloßen
dieses Problem noch weitere Fragen in sich
diese Reise viele schöne Erlebnisse in sich
öz ichiga olmoq
jmdn. in sein, ins Herz schließen
(= liebgewinnen)
sevib qolmoq
daraus ist zu schließen/kann man schließen/muss geschlossen werden, dass …
bundan xulosa qilinadi/xulosa qilish mumkin/xulosa qilish kerakki…
aus etw. auf etw. schließen
nimadandir xulosa qilmoq
schmecken
etw. (jmdm.) gut/schlecht
etw. delikat, fad(e), schal, angebrannt, bitter, herb, süß, sauer, salzig
etw. nach Fisch, Zwiebel
nach Arbeit
qandaydir ta’mli/ga ega bölmoq
etw. schmeckt jmdm.
das Brot, die Suppe (nicht)
nach dem Urlaub die Arbeit wieder nicht
die Aufgabe jmdm. nicht
(ta’mi) yoqmoq
etw. schmecken
den Rotwein
Hunger, Gefangenschaft
ta’tib körmoq
schminken
die Lippen, Haut, das Gesicht
sich leicht/kräftig
böyamoq, makiyaj qilmoq
verschmutzen
Die Fabrik den Fluss
ifloslantrmoq
bulg’amoq
schneiden
schnitt, geschnitten
Brot, Käse, Wurst (in Scheiben), Kuchen (in Stücke), Speck (in Würfel)
grüne Bohnen, Rotkohl, Zwiebeln
Früchte zu mundgerechten Stücken
in zwei (gleich große) Teile
mit einem Diamanten Glas
jmdm. das Haar
kesmoq
die Luft in dem engen Raum war zum Schneiden dick
(= war schlecht)
xonani havosi kesish uchun yetarlicha qalin
rasvo
das Kind war ihr wie aus dem Gesicht geschnitten
(= sah ihr sehr ähnlich)
bola unga yuzidan kesib olgandek(quyib qöygandek) edi
(jmdm.) Grimassen schneiden
kimgadir yuzini bujmaytirish, qiyshaytirish
qiliq qilish
wie auf den Leib geschnitten sein
etwas ist ideal / genau passend für jemanden
juda mos, ideal
schreiben
schrieb geschrieben
(un)leserlich, (un)ordentlich, (un)deutlich
schnell/langsam
gut/schlecht
gewandt, zierlich, unbeholfen, mühsam
eine Zahl in Buchstaben
(etw.) in, mit griechischen, lateinischen, kyrillischen Buchstaben
sich »Mueller« und nicht »Müller«
mit dem Bleistift, Füll(feder)halter, Kugelschreiber(Kuli), mit Feder und Tinte, mit Kreide, Rotstift
mit 10 Fingern auf dem Computer
einen Aufsatz, ein Diktat
Notizen in ein Merkheft
einen Satz an die Wandtafel, ins Schreibheft
das Datum unter die Urkunde
jmdm./ im Namen eine Nachricht
in der Zeitung ausführlich über den Vorfall
jmdm./an jmdn. regelmäßig (Briefe)
in seinem Blick die Antwort (deutlich)
jmdm. die Gemeinheit auf der Stirn, im Gesicht
Aufsätze, Gedichte, Dramen
einen, an einem Roman, seine, an seiner Dissertation, an seinen Memoiren
Musik zu einem Film, Bühnenwerk
Mit spitzer Feder und viel Sarkasmus
yozmoq
Etwas in den Kamin/Schornstein/Rauch/Wind schreiben
(= etw. verloren geben)
nimanidir unutish, esdan chiqarish, qöyib yuborish
tushni suvga aytish
schreien
schrie, geschrien
laut, gellend, schrill, durchdringend, markerschütternd, kläglich, mörderisch, wütend
aus vollem Halse (= ganz laut), mit aller Kraft, in den höchsten Tönen
die ganze Nacht hindurch
vor Angst, Schmerz, Qual
Krähen, Katzen, das Käuzchen, eine Eule
wie ein Tier, Berserker
qichqirmoq, baqirmoq
dodlamoq, dod solmoq, hayqirmoq
schweigen
schwieg, geschwiegen
wie ein Fisch
wie das Grab
betroffen, verlegen, ratlos, hilflos
jim bölmoq/qolmoq/turmoq
darüber schweigt des Sängers Höflichkeit
(= darüber spricht man nicht)
bu haqda gapirib ötirish shart emas
bu haqda jim turgan ma’qulroq
bunga izoh bermagan ma’qul
schwitzen
schnell, leicht, stark, unerträglich, am ganzen Körper
bei großer Hitze, der Arbeit, beim Essen, in der Sauna, im Examen, über einem Problem, vor Angst, Aufregung
seine Hände (vor Angst, Verlegenheit)
terlamoq
Blut (und Wasser) schwitzen
(= in großer Angst, Aufregung sein)
rosa terlamoq(kucanmoq, zöriqmoq)/ölib tirilmoq
zör bermoq
schätzen
die Höhe, Länge, Breite, Tiefe, den Durchmesser, Umfang von etw.
eine Anzahl, Menge, Entfernung
die Uhrzeit, jmds. Alter
den Preis, die Kosten von etw.
auf fünfzig (Jahre), (für) älter, jünger
(ungefähr) fünf Uhr
taxmin qilmoq
schätzen
jmds. Arbeit, Hilfsbereitschaft, Fleiß, Talent, Fähigkeiten
einen Mitarbeiter, Künstler
außerordentlich, nicht sonderlich
Aufrichtigkeit, Leistung
qadrlamoq
meine sehr geschätzten Damen und Herren!
(= Anrede)
qadrli Xonimlar va Janoblar
schütteln
jmdn. an, bei den Schultern kräftig, heftig
die Betten
den Inhalt der Flasche vor Gebrauch
jmdm. (zur Begrüßung, beim Abschied) herzlich, kräftig die Hand
sich, einander die Hände
den Kopf, mit dem Kopf (= Zeichen der Ablehnung, Verwunderung)
die Faust, Fäuste gegen jmdn. (= Zeichen der Drohung)
der Wind die Bäume, Blätter
Windböen das Flugzeug
die Kälte, das Fieber, der Schmerz, Keuchhusten, das Grauen jmdn.
vor Verzweiflung, Entsetzen
der Hund sich
Obst (vom Baum), Schnee von der Kleidung
Staub aus den Kleidern
silkitmoq
silkitib/qoqib tushirmoq
den Staub der Großstadt von den Füßen schütteln
(= die Großstadt verlassen)
shahar changini oyoqlaridan qoqib tushirmoq
shaharni tark etmoq
schützen
die Menschheit vor den Gefahren, gegen die Gefahren eines Krieges
eine Landschaft vor, gegen Umweltverschmutzung
ein Land vor seinen Feinden, gegen seine Feinde
die Tiere und Pflanzen
sich vor, gegen Ansteckung, Erkältung, Kälte, Sonnenbrand
das Gesetz das Leben, Eigentum, die Interessen der Bürger
Unkenntnis (der Gesetze) nicht vor Strafe
der Name des Fabrikats, Musters ist gesetzlich
himoyalamoq
Alter schützt vor Torheit nicht
yosh axmoqlikdan himoylamaydi
har tökisda bir ayb
hamma ham adashadi
schwimmen
schwamm, geschwommen
gut, schlecht, wie ein Fisch, wie eine bleierne Ente
seit ihrem zehnten Lebensjahr (= kann seit ihrem zehnten Lebensjahr schwimmen)
auf dem Teich Enten und Schwäne
im Aquarium farbenprächtige Exoten
auf dem Rücken um die Wette
in Tränen (= jmd. weint heftig)
im Geld (= jmd. hat viel Geld)
in einem Meer von Seligkeit, in seinem Erfolg, Triumph, in Wonne, Wohlbehagen
gegen die Strömung, mit dem Strom, flussaufwärts
mit dem Strom (= jmd. verhält sich genauso wie die anderen)
gegen den Strom (= jmd. verhält sich anders als die anderen)
die Sonne hinter dem, im Nebel
Federwölkchen am blauen Himmel
in den Pfützen welkes Laub
in ihrem Blick, ihren Augen Tränen
der Fußboden, das Badezimmer (= der Fußboden, das Badezimmer steht unter Wasser)
suzmoq
sehen
sah gesehen
gut/schlecht, scharf/weit
den Turm von fern
mit eigenen Augen
rot (= wütend sein, werden)
weiße Mäuse (= betrunken sein)
Gespenster (= machst dir unnötige Sorgen)
aus dem Fenster, auf die Ampel, durch das Fernglas, nach der Uhr, zum Himmel
im Zusammenhang
objektiv, nüchtern, leidenschaftslos
die Dinge durch eine rosarote, düstere, gefärbte Brille (= er ist optimistisch, pessimistisch, voreingenommen)
schlimme Zeiten, schon bessere Tage
so vergnügt zum ersten Mal
körmoq
vier Augen sehen mehr als zwei
bir boshdan ikktasi yaxshi
4ta köz 2tasidan yaxshiroq köradi
jmdm. durch die Finger sehen
(= jmdm. gegenüber nachsichtig sein)
köngilböshlik/murosasozlik/yumshoqlik qilmoq, pachakilashmoq
sehen
auf + A
nach + D
beim Einkauf auf beste Qualität
bei seinen Kindern auf Pünktlichkeit
auf den Pfennig
nach dem Operierten, nach den Wunden, dem Verband
nach den Kindern
e’tibor qaratmoq, katta/köproq ahamiyat bermoq
setzen
sich bequem, gerade, aufrecht
sich an einen Tisch, ans Fenster, Steuer, Lenkrad
sich auf den Stuhl, das Sofa, den Sessel, die Bank, Bettkante, aufs Pferd, Rad
sich mit gekreuzten Beinen auf den Teppich
sich an die Arbeit (= zu arbeiten beginnen)
sich auf die Bahn (= mit dem Zug fahren)
sich in die Nesseln, in die Tinte, in ein Wespennest (= sich selbst Schaden zufügen, Unangenehmes zuziehen)
sich zwischen zwei Stühle (= sich nach zwei Seiten hin in eine ungünstige Lage bringen)
der Vogel sich auf ihre Hand, Schulter
Fliegen sich auf den Kuchen
die Katze sich auf den Pfosten
das Kind auf den Schoß
einen Genesenden ans Fenster, ins Licht
ötqizmoq
(sich) ötirmoq
setzen
einen Stuhl an den Tisch, das Frühstück, Tassen und Teller, ein Glas auf den Tisch
eine Blumenvase aufs Fensterbrett, einen Eimer auf das Podest, einen Topf auf den Herd, das Feuer
den Koffer auf den Boden
eine Blattpflanze ins Licht
seinen Füße
den Fuß an Land
nie wieder seinen Fuß auf, über die Schwelle eines Hauses (= eines Haus nie wieder betreten)
keinen Fuß vor die Tür
ein Glas an den Mund, die Lippen
sich [Dativ] den Hut auf den Kopf
(sich) [Dativ] die Mütze schief aufs Ohr, tief in die Stirn
einen Flicken auf etw. (= nähen)
ein Siegel auf ein Dokument (= aufprägen)
jmdm. die Pistole auf die Brust (= jmdn. zu etw. zwingen)
jmdm. einen Floh ins Ohr (= in jmdm. einen schwererfüllbaren Wunsch, einen Gedanken erwecken, der ihn nicht mehr loslässt)
sich [Dativ] etw. in den Kopf (= an einem bestimmten Gedanken festhalten, sich etw. einbilden)
jmdn. an jmds. Stelle (= jmdm. jmds. Posten, Arbeitsplatz geben)
jmdn. an eine Aufgabe (= jmdm. eine Aufgabe übertragen)
seinen Namen, seine Unterschrift auf ein Schriftstück, unter ein Dokument
ein Komma, Fragezeichen
auf die erste Seite Worte des Dankes
etw. auf die Tagesordnung (= etw. in die Tagesordnung aufnehmen)
den Punkt aufs ´i´ (= einer Sache die letzte Vollendung geben)
einen (dicken) Strich, Punkt unter etw. (= etw. endgültig abschließen, nachdrücklich für erledigt erklären)
(jmdm.) ein Denkmal, einen Grabstein
Akzente, Pointen (= Nachdruck auf bestimmte Besonderheiten legen)
qöymoq
jmdm. den Stuhl vor die Tür setzen
(= jmdn. entlassen, hinauswerfen, jmdm. kurzfristig kündigen)
ishdan haydash
etw. ins rechte Licht setzen
(= die Vorzüge von etw. richtig zur Geltung bringen)
nimanidir afzalliklarini toʻgʻri koʻrsatmoq
sein ganzes Leben an eine Arbeit, Aufgabe setzen
ein Leben lang alle Entbehrungen auf sich nehmen, um eine Arbeit, Aufgabe zu bewältigen)
butun hayotini bir ish/vazifaga bag’ishlamoq
in Bewegung setzen
eine Maschine, einen Motor
sich
die Maschine, der Wagen, Zug sich
die ganze Gesellschaft
alle Hebel, Himmel und Hölle
harakatga keltirmoq
qözg’atmoq/(sich) qözg’almoq
jmdn. in Begeisterung setzen
(= jmdn. begeistern)
hayajonga solmoq
g’oyat zavqlantrmoq
Dinge zueinander in Beziehung setzen
(= aufeinander beziehen)
narsalarni özaro bog’lash, munosabatga qöyish
etw. in Zweifel setzen
(= etw. bezweifeln)
shubha ostiga qöymoq
seine, große, alle Hoffnung/sein Vertrauen auf jmdn., etw. setzen
(= hoffen, dass jmd., etw. bestimmte Erwartungen erfüllt)/(= sich auf jmdn., etw. vertrauensvoll verlassen)
kimgadir umid/ishonch bildirmoq
setzen
etw. als erstrangig, zweitrangig
etw. absolut
eine Bedingung, einen Zeitraum, Zeitpunkt für einen Zweck
sich [Dativ] ein Thema, Ziel, etw. als Aufgabe (= vornehmen)
einer Sache, jmdm. eine Grenze, Schranke, ein Ziel
sich [Dativ] etw. zur Regel (= sich selbst eine Regel vorschreiben)
auf eines Verbrechen das Gesetz eine hohe Strafe (= dieses Verbrechen wird streng bestraft)
örnatmoq, qöymoq
setzen
bei jedem Rennen, hundert Euro (auf ein Pferd, auf den Favoriten des Rennens)
den ganzen Einsatz auf eine Karte
alles, sein Leben, seine Laufbahn, seine Zukunft aufs Spiel
aufs falsche Pferd
alles auf die Kur, den berühmten Facharzt
(pul) tikmoq
sitzen
saß, gesessen
hart, weich, bequem, unbequem, rittlings auf einem Schemel
angelehnt, zurückgelehnt, aufrecht, krumm, behäbig, breitbeinig, steif, regungslos, unbeweglich
mit gekreuzten, über(einander)geschlagenen, untergeschlagenen Beinen
in der Hocke
in Fahrtrichtung
auf einem Stuhl, Schemel, Sessel, Sofa, einer Bank, Mauer, auf den Stufen einer Treppe, dem Bock eines Pferdewagens, dem (nackten) Boden, Teppich
auf der Kante eines Stuhles
auf jmds. Schoß, an jmds. Bett
um ein Lagerfeuer
am Tisch, um den Tisch herum
auf dem Balkon, der Terrasse, am, hinter, vor dem Schreibtisch
am Fenster, Klavier, am, hinter dem Steuer (seines Wagens), in einer Ecke, unter der Lampe, unter einem Baum
im Zimmer, Garten, Wagen, Gras, vor dem Hause, in der Sonne
bei der Premiere im ersten Rang
auf dem Präsentierteller (= den Blicken aller aussetzen)
wie auf Nadeln (= mit quälender Ungeduld warten)
auf dem Pulverfass (= in sehr gefährlicher Lage sein)
stehen
stand, gestanden
aufrecht, hoch aufgerichtet, kerzengerade, krumm, schief, gebückt, reg(ungs)los, unbeweglich, ratlos, in Gedanken, horchend, wartend
wie eine Eins
dicht gedrängt, Kopf an Kopf
auf einem Bein, auf den Zehenspitzen
hier, oben, weit vorn, rechts von ihm, neben ihm, ihm gegenüber
in, unter der Tür, an der Ecke, am Fenster, vor dem Spiegel, unter der Dusche, auf der Leiter, am Zug, auf einem Berg, an der Haltestelle, im Regen, in der Sonne
bis zu den Knien im Wasser
in der ersten Reihe, in einem Kreis, in Reih und Glied
jmdm. im Weg
viele Neugierige um den Verunglückten
jmdm. im Licht
entlang der Straße Linden
Meinung gegen Meinung
an erster, führender Stelle
am Anfang seiner Karriere
auf dem Standpunkt
mit beiden Beinen, Füßen (fest) auf der Erde
auf schwachen Füßen
auf jmds. Seite
hinter diesem Ausspruch eine ganze Philosophie
mit jmdm. in, im Briefwechsel, im Wettbewerb, in Konkurrenz
in Verbindung, Kontakt, in gutem Einvernehmen
in hohem Ansehen, in gutem, schlechtem Ruf
etw. im, in Zusammenhang mit etw.
etw. im, in Widerspruch, Gegensatz zu etw.
der Aufwand in keinem Verhältnis zum Ergebnis
im dreißigsten Jahr (= neunundzwanzig Jahre alt sein)
im Mittelpunkt der Diskussion
dieses Problem im Vordergrund (der Aufmerksamkeit)
nicht in jmdr Macht
unter Kontrolle, Aufsicht, jmds. Kommando, jmds. Einfluss
unter dem Eindruck von etw., der Wirkung von etw.
unter dem Motto
vor der Vollendung
etw. jmdm. (klar) vor (den) Augen
(mit seinen Ansichten) ganz allein
zu seinem Wort, Versprechen
auf Jazz; auf Krimis
auf blonde Frauen
turmoq
mit jmdm. auf Du und Du stehen/sein
kim bilandir yaqin munosabatda bölmoq
es steht mir bis zum Hals, bis hier
(= ich habe es satt)
töyib ketmoq, charchab ketmoq
stellen
sich ans Fenster, vor die Tür, in die Ecke, auf den Stuhl
sich nicht mitten auf die Straße!
sich jmdm. in den Weg
sich auf die Zehenspitzen
das gestürzte Kind sich wieder auf seine Füße
jmdn. auf eigene Füße (= finanziell unabhängig machen)
jmdn. in den Schatten (= überbieten, -treffen)
sich hinter jmdn. (= für jmdn. Partei ergreifen)
sich vor jmdn. (= jmdn. beschützen)
sich auf die Hinterbeine (= sich sträuben, Widerstand leisten)
das Fahrrad in den Keller
die Möbel
den Wein kalt, die Speisen warm
eine Sache über eine andere
die Sache über die Person (= urteilt sachlich)
jmdm. ein Bein
den Wecker auf 6 Uhr früh
tik(turg’izib) qöymoq
(etw.+Akk) auf den Kopf stellen
die Dinge, alle Tatsachen
die ganze Wohnung
boshiga kötarmoq
alg’ov-dalg’ov qilmoq
sich … stellen
taub
krank, schlafend, überrascht, ahnungslos, naiv, dumm, unwissend
tot
özini … qilib körsatmoq
sich … stellen
positive (zu einer Frage, dem Problem, Fall)
feindselig, ablehnend gegen etw., jmdn.
… yondashmoq
stellen
einen Anspruch (= etw. beanspruchen)
einen Antrag (= etw. beantragen)
eine Bitte (= um etw. bitten)
eine Bedingung (= sich etw. ausbedingen)
eine Diagnose (= eine Krankheit erkennen und benennen)
einen Ersatz (= etw., jmdn. ersetzen)
eine Forderung, Anforderung (= etw. fordern)
eine Frage (= etw. fragen)
seinen Mann (= sich bewähren, behaupten)
jmdm. eine Aufgabe, ein Thema (= geben)
jmdm. eine Frist, ein Ultimatum (= jmdm. etw. befristen)
jmdm., an jmdn. ein Ansinnen (jmdm. zumuten)
jmdn. auf die Probe (= jmdn. unbemerkt prüfen)
etw. außer Zweifel (= etw. nicht anzweifeln)
etw. in Abrede (= etw. verneinen, leugnen)
etw. in jmds. Ermessen, Belieben (= jmdn. etw. entscheiden lassen)
etw. in Aussicht (= etw. versprechen, zusichern)
etw. etw. in Frage (= etw. macht den Ausgang von etw. unsicher, zweifelhaft)
jmdn., etw. unter Aufsicht (= jmdn., etw. beaufsichtigen lassen)
ein Gebäude unter Denkmalschutz, ein Tier, einen alten Baum, ein Gebiet, eine Landschaft unter Naturschutz (= für seine Erhaltung sorgen)
sein Licht unter den Scheffel (= seine Kenntnisse, Verdienste verbergen)
etw. zur Bedingung (= etw. als Voraussetzung fordern)
etw. zur Debatte, Diskussion (= über etw. debattieren, diskutieren lassen)
jmdn. zur Rede (= von jmdm. Rechenschaft fordern)
https://www.dwds.de/wb/stellen#:~:text=einen%20Anspruch%20stellen%20(%3D%20etw.%20beanspruchen)
… qilmoq
… qöymoq
… bermoq
sichern
das Fahrrad mit einem Schloss vor Diebstahl
die Tür (durch ein Schloss, einen Riegel, mit einer Sicherheitskette) (= verschließen)
sich gegen Verlust, Verfolgung
die Grenzen des Landes
seine Familie durch einen Sparvertrag finanziell
die Pistole, das Gewehr (= den Abzug der Pistole, des Gewehrs blockieren, damit sich nicht unbeabsichtigt ein Schuss lösen kann)
die beiden Bergsteiger einander, sich gegenseitig
sug’urtalamoq
ehtiyotini qilib qöymoq
siegen
in einer Schlacht, über den Feind
im Wahlkampf, bei der Wahl
die Mannschaft (mit) 5:3
nach Punkten, durch Abbruch wegen einer Verletzung des Gegners
über den Nebenbuhler, Mitbewerber
über alle Schwierigkeiten
sein starker Wille über seine Trägheit
die Vernunft
g’alaba qilmoq
sinken
sank, gesunken (sein)
der Nebel
der Abend, die Nacht
das Tuch, der Schleier, Fallschirm, Ballon, Drachen (langsam, lautlos, geräuschlos) zu Boden
die Blätter, Schneeflocken (schwebend) zur Erde
die Temperatur, das Fieber
die Stimme
die Preise; die Waren im Preis (= werden billiger)
die Papiere, Aktien im Kurs, Wert
die Säuglingssterblichkeit, Unfallzahl, Kriminalität, Ausschussquote
der Mut (werden mutlos); in Mutlosigkeit
sein Vertrauen immer mehr
die, alle Hoffnung
die Spannung, Aufmerksamkeit, das Interesse
durch die Weltwirtschaftskrise der Lebensstandard im Land
in der Gunst des Publikums, bei seinen Verehrern
tushmoq
pasaymoq
qaytmoq
sinken
der Tag; die Sonne
jmds. Stern
der Wagen, Mann in den Moorboden
bei jedem Schritt tief in den Schnee
das Gebäude, der Grabstein allmählich in die Erde
am liebsten vor Scham, Verlegenheit in den, unter den Boden, in die Erde
(ohnmächtig, erschöpft) auf den Boden, die Erde, zur Erde, zu Boden
ins Grab (= sterben)
vor ihr auf die, in die Knie
moralisch, sittlich (tief)
in ein tiefes Schweigen
in Grübelei, Nachsinnen
botmoq
chökmoq
chömmoq
die Ratten verlassen das sinkende Schiff
(= Menschen, auf die kein Verlass ist, ziehen sich bei drohender Gefahr zurück)
kalamushlar chökayotgan kemani tark etadilar
in Trümmer sinken
die Kultur der Inkas
die alten Paläste
im zweiten Weltkrieg ganze Städte
vayronaga aylanmoq
sitzen
saß, gesessen
hart/weich, bequem/unbequem
angelehnt, zurückgelehnt, aufrecht, krumm, behäbig, breitbeinig, steif, regungslos, unbeweglich
mit gekreuzten, über(einander)geschlagenen, untergeschlagenen Beinen
in der Hocke
in Fahrtrichtung
auf einem Stuhl, Schemel, Sessel, Sofa, einer Bank, Mauer, auf den Stufen einer Treppe, dem Bock eines Pferdewagens, dem (nackten) Boden, Teppich
auf der Kante eines Stuhles
auf jmds. Schoß, an jmds. Bett
um ein Lagerfeuer
am Tisch, um den Tisch herum
auf dem Balkon, der Terrasse, am, hinter, vor dem Schreibtisch
am Fenster, Klavier, am, hinter dem Steuer (seines Wagens), in einer Ecke, unter der Lampe, unter einem Baum
im Zimmer, Garten, Wagen, Gras, vor dem Hause, in der Sonne
bei der Premiere im ersten Rang
auf dem Präsentierteller (= den Blicken aller aussetzt)
wie auf Nadeln (= mit quälender Ungeduld warten)
auf dem Pulverfass (= in sehr gefährlicher Lage sein)
in einer Gaststätte, im Theater
in der Schule, einem Amt, beim Arzt, Friseur, im Wartezimmer, Wartesaal
nebeneinander
beim Essen, Frühstück, Kaffee, Bier, bei einem Glase (Bier, Wein)
auf dem, einem Thron
auf der Lauer (= im Hinterhalt auf etw., jmdn. warten)
bis an den Hals in Schulden (= sehr viele Schulden haben)
am Ruder (= an der Macht sein)
fest im Sattel (= seine Stellung unangefochten behaupten)
zwischen Baum und Borke, zwischen zwei Stühlen (= befindet sich zwischen zwei unvereinbaren Gegensätzen)
am längeren Hebel (= mehr Macht als andere haben, um etw. durchzusetzen)
an der Quelle (= Nachrichten aus erster Hand, Waren direkt vom Erzeuger beziehen)
auf dem hohen Pferd, Ross (= hochmütig, eingebildet sein)
(mächtig) im Druck (= in Angst, Zeit-, Geldnot sein)
in der Klemme (= in einer Notlage, Verlegenheit sein)
in der Patsche (= in Bedrängnis, unangenehmer Lage, Verlegenheit sein)
auf dem Trockenen sitzen (= ohne Geldmittel sein)
der Schäferhund gehorsam auf dem Boden
die Brille jmdm. fast auf der Nasenspitze
jmdm. etw. in den Gliedern/Knochen (= jmd. hat etw. noch nicht überwunden)
die Musik ihm im Blut (= er ist sehr musikalisch)
der Anzug, das Kleid wie angegossen; wie nach Maß
ötirmoq(holat)
den Ast absägen, auf dem man sitzt
(= seinen eigenen Sturz bewirken)
özi ötirgan shoxni arralamoq
auf dem Geld sitzen
(= geizig sein)
pulga qattiq bölish, ziqnalik qilish
sitzen
die alten Römer auch am Rhein und an der Donau
schon seit Jahren auf diesem Anwesen, in diesem Lande, auf dem Lande, in der Stadt, an der Küste
yashamoq
ötroqlashmoq
**
wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen
(= man soll anderen nicht Fehler vorwerfen, die man selbst hat)
kimki shisha uyda yashasa, atrofga tosh otmasin
qöpol qilib aytganda: echki qöyni ustidan kulgan ekan
sorgen
sich sehr, unnötig um jmdn, sein Befinden
dafür, für jmdn, für seine Zukunft
immer gut, vorbildlich für die Kinder, Familie
für Ordnung
für einen reibungslosen Ablauf, für Essen und Trinken, für Abhilfe
für Stimmung
tashvishlanmoq, tashvishini qilmoq
g’amxörlik qilmoq, g’amini yemoq
wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen
Kimki omadsizlikka ucrasa, uni masxara qilishlaridan tashvishlanmasligi kerak
kimsa muvaffaqqiyatsizlikka ucrasa, tanqid/kritika(twitter, OAV, soziale Medien) haqida qayg’urmasin/e’tiborga olmasin
sparen
für seine alten Tage (= für sein Alter)
die Kosten für die Fahrt
für, auf einen Kühlschrank, ein Auto
am Essen (= geben wenig Geld für Essen aus)
durch gute Planung wir viel Zeit
an allen Ecken und Enden
am Fett beim Kochen (= nimmt zu wenig Fett)
Strom
man ging früh zu Bett, um Licht zu
nicht mit Lob (= lobte sehr)
yig’inmoq
tejamoq
spazieren
sein
im Zimmer, auf dem Hof auf und ab
durch den Park, die Straßen spazieren
sayr(tomosha) qilmoq
aylanmoq yurmoq
speichern
Vorräte für den Winter
in den Silos wird Getreide, Gärfutter
Energie
In der Leber
Daten, Informationen (auf einem Datenträger)
personenbezogene Daten für den täglichen Gebrauch
saqlamoq
spielen
Verstecken, Räuber und Soldat, Himmel und Hölle, Indianer, Blindekuh
(eine Partie) Billard, Schach, Dame, Mühle, Skat, Whist, Rommé
fair
mit offenen Karten (= zeigen seine Absichten)
jede Woche im Zahlenlotto
Roulette
sich in den Vordergrund (= die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken suchen)
eine (große) Rolle
krank (= sich für krank ausgeben)
mit dem Leben, der Gefahr
mit dem Feuer!
mit jmds. Liebe, Gefühlen
öynamoq
spielen
eine Sonate, einen Walzer
Geige, Klavier, Orgel
auf der Flöte
eine Kapelle, das Orchester
die Pianistin ein Klavierkonzert von Mozart
vierhändig, nach Gehör, vom Blatt
chalmoq
mit einem Gedanken spielen
eines Berufswechsels
ein Boot zu kaufen
öylab yurmoq
rejalashtirib yurmoq
sprechen
laut, ruhig, gedämpft, flüsternd, schnell/hastig, erregt, stockend, fließend, deutlich, heiser, ununterbrochen, gewählt, eindringlich, offen, fröhlich, zärtlich, vernünftig, natürlich, energisch, breit, singend
durch die Blume (= andeutungsweise)
durch die Nase, im Befehlston, in bewegten Worten, mit verstellter Stimme, mit (fremdländischem) Akzent
in kurzen Sätzen, in Bildern
zu leise, laut
aus Erfahrung
gegen seine Überzeugung
ins Telefon, Mikrofon
nie über seine persönlichen Angelegenheiten
von Liebe, von seiner Vergangenheit
aufrichtig, offen zu jmdm, zu den Kindern
jmdm. aus der Seele
das Buch, sein Brief (= berichtet) von großen historischen Ereignissen
als Nächster
auf der, vor einer Versammlung, zu seinen Schülern, Hörern
über verschiedene Probleme, zu einem allgemein interessierenden Thema
kein Wort, keine Silbe mehr (mit jmdm.)
ein offenes Wort miteinander
ein wahres Wort
ein ernstes, vernünftiges, böses Wort
beschwörende, eindringliche, schlichtende Worte
das letzte Wort noch nicht (= es ist noch nichts in dieser Angelegenheit entschieden)
verschiedene, mehrere, fremde Sprachen
Dialekt
mit jmdm. eine andere Sprache (strenger behandeln)
persönlich, unter vier Augen
gapirmoq
ich habe mit dir zu sprechen!
(= ich habe mit dir etw. Wichtiges zu erörtern, zu klären!)
senda (muhim) aytadigan gapim bur
springen
sprang, gesprungen sein
vor Freude fast bis an die Decke
jmdm. an den Hals, die Kehle
sakramoq
Es ist gehupft (auch: gehüpft) wie gesprungen
farqi yöq
über seinen eigenen Schatten springen
was eigentlich der eigenen Natur widerspricht
öz soyasi ustidan sakrab ötmoq
tabiatiga zid ish qilmoq, özi uchun g’ayrioddiybiron ish qilmoq
stammen
die Kartoffel aus Amerika
dieses Wort aus dem Lateinischen
die Urkunde, das Manuskript aus dem Mittelalter
das Geld aus meinen Ersparnissen
diese lästige Angewohnheit noch aus ihrer Kindheit
aus einer Arbeiterfamilie
ich aus Thüringen, Dresden
das Gedicht von Goethe
kelib chiqmoq
tegishli bölmoq
oid bölmoq
starten
zu einer Reise, Expedition, in den Urlaub
am frühen Morgen
eine Aktion, Kampagne, einen Wettbewerb, eine Veranstaltung(sreihe), ein Unternehmen
das Auto, den Motor
boshlamoq
stechen
stach, gestochen
Disteln, Rosen, Bienen, Mücken, Skorpione, Wespen
Petermännchen
eine Kanüle, eine Spritze [in jmds. Arm]
ins Herz
chaqmoq
sanchmoq
stecken
der Schlüssel (im Schloss)
der Ring am Finger
der Splitter noch in der Wunde
die Füße in derben Schuhen
der Wagen im Schlamm
eine unheilbare Krankheit in jmdm.
tiqilib qolmoq
stecken
das Geld in der Tasche
der Brief im Kasten
das Haus unter schattigen Bäumen
voller Pläne (= hat viele Pläne)
immer hinter den Büchern (= liest, lernt immer)
tief in der Arbeit (= sehr viel Arbeit haben)
das Musizieren ihm im Blut (= er ist musikbegabt)
dieses Unternehmen noch in den Kinderschuhen (= in den Anfängen der Entwicklung)
in der Patsche (= in großen Schwierigkeiten sein)
er bis über die Ohren in Schulden (= er ist sehr verschuldet)
mit jmdm. unter einer Decke (= mit jmdm. gemeinsame Sache machen)
in diesem Sprichwort viel Wahrheit
gute Anlagen, Fähigkeiten in jmdm.
tiqilgan/solingan bölmoq
…da bölmoq
stecken
den Schlüssel ins Schloss
den Ring an den Finger
sich [Dativ] eine Blume ins Knopfloch, Watte in die Ohren
sich [Dativ] eine Feder an den Hut
den Kopf aus dem Fenster, durch die Tür
den Brief in den Kasten
die Hände in die Taschen
sich [Dativ] einen Bissen, eine Zigarre in den Mund
einen Brief nicht hinter den Spiegel (= niemandem zeigen)
den Kopf in den Sand (= vor den Tatsachen die Augen verschließen)
jmd. seine Nase in alles (= jmd. kümmert sich um Dinge, die ihn nichts angehen)
nicht immer bloß die Hände in die Taschen (= stehe nicht müßig herum)
die Nase lieber ins Buch stecken (= lieber lernen)
jmdn. in den Sack/in die Tasche (= jmdn. betrügen) (= jmdm. überlegen sein)
die Beine unter den Tisch (= sich bedienen lassen)
ins Gefängnis
tiqmoq/solmoq
stehlen
stahl, gestohlen
jmdm. die Ruhe, den Schlaf
jmdm. die Zeit
jmdm. den letzten Bissen vom Mund (= jmdm. alles wegnehmen)
ög’irlamoq
dem lieben Gott den Tag stehlen
(= faulenzen)
Xudo bergan kunni ög’irlamoq
vaqtni behuda ötkazmoq, dangasalik qilmoq
steigen
stieg, gestiegen
im Gebirge, auf einen Berg, Turm
in den Ring
die Nebel
die Sonne in die Höhe
die Vögel, Raketen in die Luft
das Thermometer, die Temperatur
die Einwohnerzahl, der Verkehr
gegenüber dem Vorjahre um sieben Prozent
das Einkommen, der Umsatz, die Leistung, der Wohlstand; im Preis
auf das Doppelte (des bisherigen Preises)
die Stimmung, Begeisterung
die Ungeduld, Wut
jmds. Ansehen, Chancen
kötarilmoq
ortmoq
steigen
auf einen Stuhl
aufs Fahrrad
in das Auto
ötirmoq, minmoq
steigen
aus dem Zug, dem Fenster
aus dem Sattel
vom Pferd
tushmoq
sterben
starb, gestorben
jung, hochbetagt, unerwartet, plötzlich, verlassen, einsam, vergessen, arm, elend, zu früh
früh, in der Blüte seiner Jahre, Jugend
zu Hause, im Krankenhaus, in den Armen ihrer Tochter
im 79. Lebensjahr
nach langem, schwerem Leiden, an Altersschwäche, an einem Gehirnschlag, Herzschlag, an einer Infektionskrankheit, an den Folgen eines (Verkehrs)unfalls
über seiner Arbeit, kurz vor Vollendung seines Werkes
während einer Epidemie wie die Fliegen
vor Angst, Sehnsucht, Hunger und Durst (= große Angst, große Sehnsucht, großen Hunger und Durst haben); vor Ungeduld, Neugier fast (sehr ungeduldig, neugierig sein); vor Lange(r)weile fast (= es war sehr langweilig für jmdn.)
für seine Überzeugung
ölmoq
stinken
stank, gestunken
die Senkgrube, der Käfig, das Rieselfeld
hier nach Teer, Petroleum, Schwefel, kaltem Rauch
nach Bier, Schnaps, Tabak
wie die Pest
nach Geld (= sehr reich sein)
an dieser Sache etw. (= an dieser Sache stimmt etw. nicht, ist etw. verdächtig)
nach Verrat (= sieht nach Verrat aus)
hidlanmoq
sasimoq
Eigenlob stinkt
(= es macht einen schlechten Eindruck, wenn man sich selbst lobt)
özini özi maqtayverish yaxshi emas, atrofdagilarni bezdirib yuboradi
stören
jmdn. dauernd, unnötig, ernstlich
jmdn. bei der Arbeit, in seiner Ruhe, im Schlaf
sich an etw.
sich an jmdm Benehmen
jmdm. die Fliege an der Wand (= ihn ärgert jede Kleinigkeit)
die Ordnung, Ruhe, den Unterricht
einen Plan, ein Fest
den häuslichen Frieden
das Gleichgewicht
der Kreislauf
xalaqit/xalal bermoq
bezovta qilmoq
buzmoq/tösqinlik qilmoq
stoßen
stößt, stieß, gestoßen
jmdn. etw.
an das Tischbein
jmdn. leicht, heftig mit der Faust, dem Fuß, Ellbogen, mit seinem Schirm
jmdn. vor, gegen die Brust
urmoq
streiken
für höhere Löhne
jmds. Nerven (= versagen)
mein Magen (= ich bin sehr satt, vertrage das Essen nicht)
ish tashlamoq
streiten
sich um nichts und wieder nichts, wegen jeder Kleinigkeit
(sich) um eine Sache, über eine Angelegenheit, wegen eines Problems
sich um des Kaisers Bart (= um etw. Belangloses)
über eine Frage, ein wissenschaftliches Problem
sich die Köpfe heiß
bahslashmoq
wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte
2 kishi bahslashishsa 3cisi xursand böladi
stürzen
auf dem Eis, der Straße, im Treppenflur, beim Skilaufen
auf das Gesicht, nach hinten, zu Boden
aus allen Himmeln (= jmd. ist plötzlich ernüchtert, sehr überrascht)
qulamoq, yiqilmoq
suchen
fieberhaft, verzweifelt, vergebens, in allen Taschen nach dem Kofferschlüssel
im Garten Ostereier
die Nadel im Heuhaufen
Unfallzeugen
nach einem Vermissten
mit der Laterne
Trost, Hilfe, Rat, Schutz, Zuflucht, Halt (bei jmdm.)
Entspannung, Erholung, Ruhe, Heilung, Kühlung
nach einem Ausweg, nach Mitteln und Wegen, dem richtigen Weg, einem Weg aus der Not
eine passende Gelegenheit, Möglichkeit
nach einem Vorwand, Grund, einer Ausrede, Erklärung
nach Worten, das richtige, rechte Wort, nach einer Antwort
immer nur die Schuld bei den anderen
qidirmoq, izlamoq
suchen+ Infinitiv mit zu
jmdm. zu gefallen, zu helfen
jmdm. auszustechen, zu überbieten, zu übertrumpfen
jmdm. überall zu schaden
jmdm. der Tat zu überführen
jmdm. zu verstehen
etw. zu vergessen, zu ermöglichen, zu begreifen, zu vermeiden
harakat qilmoq, urinmoq
sondern
die Spreu vom Weizen (= das Gute vom Schlechten)
ajratmoq