KS2 Klausur Nr.2 Flashcards
Motive
„Motive bezeichnen situationsüberdauernde und persöhnlichkeitsspezifische Wertungsdispositionen“
-Dispositionen: biografisch erworbene, relativ stabile „typische Mermale“
-Beweggründe für eine Handlung
Motivierung
„Prozess der Motivanregung“
-Aktivierung des Motivs aufgrund situativer Gegebenheit
-realisiert sich im Verhalten aus der Beziehung eines Motivs zu einer Situation
Motivation
„Ergebnis der Motivierung“
-Prozess, die unter situativen Bedingungen zu bestimmten Verhalten führen können und dieses Verhalten in Gang halten
-Wechselwirkung von Motiv und Anreiz
-aktueller innerer Zustand
Grundschema zum Ablauf von Motivationsprozessen, Gabler
-Extrinsische Anreize
-Intrinsische Anreize
Extrinsische Anreize
-beziehen sich primär auf die folgen einer Handlung
-zweckorientiert (gute Note?)
-führt zu extrinsischer Motivation
Intrinsische Anreize
-beziehen sich auf die Handlung selbst bzw. auf das direkte Ergebnis der Handlung
-Tätigkeitsorientiert (Spaß?)
-Mittel (Handlung) und Zweck (Handlungsziel) stimmen überein
-führt zu intrinsischer Motivation