Klausur Nr.2 Flashcards
Definition Kraft
Kraft im biologischen Sinne ist die Fähigkeit des Nerv-Muskelsystems, durch Muskeltätigkeit Widerstände zu überwinden, ihnen entgegenzuwirken bzw. sie zu halten.
Intermuskuläre Koordination
Das Zusammenspiel der Agonisten und Antagonisten bei gezielten Bewegungsabläufen bezeichnet man als intermuskuläre Koordination.
Motorische Einheit
Die Gesamtheit der von einer motorischen Nervenzelle innervierten Muskelfasern bezeichnet man als motorische Einheit.
Dynamische Arbeitsweisen der Muskulatur
-überwindend= positiv-dynamisch
-nachgebend= negativ-dynamisch
-nachgebend-überwindend= reaktiv
-explosiv-reaktiv
Statische Arbeitsweisen der Muskulatur
-haltend
-haltend-bewegend
überwindend= positiv-dynamisch
(= konzentrisch)
-innere Kraft ist größer als äußere Kraft
-Spannungszunahme mit Verkürzung
-Bsp. Heben in den Ballenstand (Waden)
nachgebend= negativ-dynamisch
(= exzentrisch)
-äußere Kraft ist größer als innere Kraft
-Spannungszunahme mit Verlängerung (Dehnung)
-Bsp.: Senken aus dem Ballenstand in den Stand
-Amortisationsphase bei Sprüngen
nachgebend-überwindend= reaktiv
(Kombination)
-zunächst äußere Kraft größer als innere Kraft, dann innere Kraft größer als äußere Kraft
-Spannungszunahme mit Verlängerung (Dehnung) und anschließender Verkürzung
-Bsp.: Laufen
Absprung auf nachgebenden Unterlagen
statisch haltend (Arbeitsweise der Muskulatur)
-innere Kraft= äußere Kraft
-Spannungszunahme ohne Längenänderung
Bsp: Kreuzhang, Handstand
explosiv-reaktiv (Arbeitsweisen der Muskulatur)
-zunächst äußere Kraft größer als innere Kraft, dann innere Kraft größer als äußere Kraft
-Spannungszunahme mit Verlängerung (Dehnung) und anschließender Verkürzung
haltend-bewegend (Arbeitsweisen des Muskels)
-Spannungszunahme ohne Längenänderung
Bsp.: Handstandabrollen
ST-Fasern
-langsame Kontraktion
-geringe Spannungsentwicklung
-niedrige Reizschwelle
-langsame Ermüdung
-hohe aerobe Kapazität
-sehr viele Mitochondrien
-Faserquerschnitt: klein
-geeignet für lange Dauerleistungen
FT-Fasern
Man unterscheidet zwischen FTO-Fasern und FTG-Fasern
FTO-Fasern
-schnelle Kontraktion
-Spannungsentwicklung hoch
-Reizschwelle hoch
-Ermüdung schnell
-aerobe/ anaerobe Kapazität
-Mitochondrien viele
-Fasernquerschnitt groß
FTG-Fasern
-sehr schnelle Kontraktion
-sehr hohe Spannungsentwicklung
-sehr hohe Reizschwelle
-sehr schnelle Ermüdung
-hohe anaerobe Kapazität
-Mitochondrien wenig
-mittlerer Faserquerschnitt
die verschiedenen Kraftfähigkeiten
-Maximalkraft (maximale Krafthöhe)
-Schnellkraft (möglichst schnelle Kraftentwicklung)
-Kraftausdauer (Krafteinsatz möglichst lange halten)
Maximalkraft (Definition)
Maximalkraft ist die größtmögliche Kraft, die willkürlich gegen einen Widerstand ausgeübt werden kann.
leistungsbestimmende Faktoren der Maximalkraft
-Energiereiche Phosphate: (ATP,KP) müssen in ausreichender Menge vorhanden sein, Energie nur anaerob-alaktazid bereitgestellt werden
-Muskelquerschnitt: größer der Querschnitt, desto höher ist die Zahl der kontraktilen Elemente Aktin und Myosin
-Intramuskuläre Koordination: Je mehr motorische Einheiten gleichzeitig aktiviert werden, desto größer ist die entwickelte Kraft
-Intermuskuläre Koordination: durch ein gutes Zusammenspiel der an einer Bewegung beteiligten Muskeln (Agonisten und Antagonisten) kann sich die Kraft der Agonisten optimal entwickeln
-Motivation: Eine möglichst große Kraftentfaltung durch willkürliche Kontraktion erfordert hohe Motivation und Willenskraft.
-Anthropometrische Merkmale: z.B. Armlänge, Beinlänge, bestimmen die Hebelverhältnisse und durch das bei jeder Muskelkontraktion entstehende Drehmoment
Relative Kraft
-Relative Kraft ist die Maximalkraft geteilt durch das Körpergewicht
-ist entscheidend beim Geräteturnen oder Zweikampfsportarten
Schnellkraft (Definition)
Schnellkraft ist die Fähigkeit, den eigenen Körper oder ein Gerät in der zur Verfügung stehenden Zeit auf eine möglichst hohe Geschwindigkeit zu bringen.
leistungsbestimmende Faktoren Schnellkraft
-alle leistungsbestimmenden Faktoren der Maximalkraft
-Intra- und Intermuskuläre Koordination zu Kontraktionsbeginn
-Muskelfaserstruktur: Abhängig von Anteil der FTG-Fasern
-Körpertemperatur
-Vorspannung des Muskels
Ausprägungen der Schnellkraft
-Explosivkraft
-Reaktivkraft
Explosivkraft (Schnellkraft)
-Arbeitsweisen: explosiv-konzentrisch
-mit höchstem Krafteinsatz
z.B.: Hauptphase bei Wurf, Stoß und Sprung
Reaktivkraft (Schnellkraft)
-Arbeitsweisen: explosiv-reaktiv
-mit höchstem Krafteinsatz nach Vordehnung (DVZ)
z.B.: alle Sprint-und Sprungbewegungen, Ausholbewegungen