Klausur Nr.3 Flashcards
konditionellen Fähigkeiten
- Konditionelle Fähigkeiten sind eng verflochten und Übergänge sind fließend
- Bei jeder Art von Bewegung muss das neuromuskuläre System Kraft entwickeln
(z.B.Spaziergang, Marathonlauf..), gleichzeitig muss Herz-Kreislauf-System gewährleisten, dass die hierzu notwendigen Stoffwechselprozesse in der Muskelzelle möglichst effektiv ablaufen können
=> Beide Systeme müssen so ausgeprägt sein, dass die erforderlichen konditionellen Fähigkeiten gewährleistet sind
Wechselwirkung der Konditionellen Fähigkeiten
Leistungsbestimmende Faktoren der Maximalkraft
- Maximalkraft und ihre leistungsbestimmende Faktoren sind Grundlage fast aller konditionellen Fähigkeiten
- Maximalkraft hat geringen Einfluss bei Mittelzeit-, Langzeit- und Grundlagenausdauer
- Beweglichkeit und Koordination sind für alle konditionellen Fähigkeiten wichtig
Kraft-, Schnelligkeits- und Kurzzeitausdauer
- Überlappen sich sowohl bei leistungsbestimmenden Faktoren als auch zeitlich
- Leistungsbestimmende Faktoren der Kraftfähigkeiten sind wichtig
- Grund der zeitlichen Überlappung: Energie wird im Wesentlichen anaerob-laktazid
bereitgestellt
Kraftausdauer Unterschiede
- Kraftfähigkeiten u. deren leistungsbestimmende Faktoren haben bedeutendere Rolle
(z.B. Rudern) - Entwicklung einer guten Kraftausdauer nur auf Basis einer gut entwickelten Maximalkraft
- Phosphatspeicher nur für Belastungen unter 25 Sekunden wichtig
Schnelligkeitsausdauer (Unterschiede)
- Spezifische leistungsbestimmenden Faktoren der Schnellkraft haben eine wesentlich
bedeutendere Rolle als bei Kraft- u. Kurzzeitausdauer - Bezieht sich nur auf zyklische Bewegungen
- Bei kürzeren Belastungen – Größe der Phosphatspeicher leistungsbestimmend
Kurzzeitausdauer (Unterschiede)
- Kraft- u. Schnelligkeitsfähigkeiten u. deren leistungsbetimmende Faktoren haben gleiche
Bedeutung (z.B. Zweikampfsportarten) - Stoffwechselgeschehen steht im Vordergrund
- ATP bereitgestellt durch anaerob-laktazide Energiegewinnung (Belastungszeit: ab 25 s)
- Phosphatspeicher spielen keine Rolle
Zielbereiche des Sports
Zielbereiche des Sports können anhand von Leistungsniveau, Ausprägung der konditionellen Fähigkeiten & Belastungskomponenten grob gegeneinander abgegrenzt werden
Leistungssport
-Gekennzeichnet durch eine möglichst maximale Ausprägung der sportart- und disziplinspezifischen konditionellen Fähigkeiten
Gesundheitssport
- Es wird versucht, auf geringem Niveau grundlegende konditionelle Fähigkeiten der Kraft, der Ausdauer, der Beweglichkeit und der Koordination auszubilden
Fitnesssport
- Im Fitnessbereich werden, um fit zu sein, konditionelle Fähigkeiten aller physischen Leistungsfaktoren trainiert
- Belastungsintensität & Belastungsumfang können stark differieren und liegen zwischen Gesundheitssport und Leistungssport
Freizeit- und Breitensport
- Freizeitsport = Ein in der Freizeit betriebener Sport
- Breitensport = Ein von der Bevölkerung auf breiter Ebene betriebener Sport
- Freizeit- , Breiten- , Fitness- und Gesundheitssport können auch sportliche Aktivitäten
ohne konkrete Zielsetzung sein
Wettkampfsport
- Kann unabhängig von der Ausprägung der konditionellen Fähigkeiten auf jedem Leistungsniveau stattfinden
- Unterschiedliche Leistungs- und Altersgruppen werden berücksichtigt (Chancengerechtigkeit)
- Mittelpunkt: Leistungsvergleich zwischen einzelnen Personen oder Mannschaften
Rehabilitationssport
- Ziel: Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Defiziten in das berufliche und gesellschaftliche Leben wieder einzugliedern
Zielbereich Leistungssport
- Leistungssport wird umgangssprachlich als Hochleistungssport (Spitzensport) bezeichnet
- Hochleistungssport = Leistungssport, der mit dem ausdrücklichen Ziel betrieben wird, Spitzenleistungen im internationalen Maßstab zu erzielen
- Leistungssport ist auch Wettkampfsport
- Bei der Festlegung der Trainingsziele ergeben sich je nach Sportart/Disziplin
verschieden Problemstellungen - Wahl der Trainingsziele hängt vom Anforderungsprofil der Sportart/Disziplin, dem Leistungsprofil des Athleten und der zur Verfügung stehenden Zeit ab
Wichtige Fragen, die die Problematik der Trainingsplanung exemplarisch aufzeigen
- Welche konditionellen Fähigkeiten sind vorrangig ? (z.B. Kugelstoßen, Hochsprung)
- Welche konditionellen Fähigkeiten sind gleichrangig zu trainieren ? (z.B. beim
Kunstturnen, 800-m-Lauf) - Sind konkurrierende konditionelle Fähigkeiten zu trainieren ? (z.B. Maximalkraft und
Grundlagenausdauer) - Für welche Situationen sind welche konditionellen Fähigkeiten erforderlich ? (z.B. bei
den Mannschaftsspielen) - Welcher Zeitraum steht für die Trainingsmaßnahmen zur Verfügung ? (z.B.
Spielsaison, Wettkampfhöhepunkte) - Hat der Athlet spezifische Defizite ? (z.B. in den Mannschaftsspielen im
technischtaktischen Bereich)
Fitness (Definition Duden)
Fitness ist eine gute körperliche Verfassung, Leistungsfähigkeit, aufgrund eines planmäßigen sportlichen Trainings (Duden).
Fitness (Definition)
Fitness ist ein durch Training, gezielte Ernährung und gesunde Lebensführung angestrebter psychophysischer Leistungszustand, der über gesundheitliches Wohlbefinden hinausgeht (Martin, 1991).
Gesundheit (Definition)
Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen (WHO).
Ziel Fitnesstraining
Fitnesstraining hat das Ziel, die körperliche Leistungsfähigkeit in den Bereichen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination zu verbessern.
Zielbereich Gesundheitssport
- Stärkung der physischen Ressourcen verbunden mit dem Ziel, Risikofaktoren einzudämmen und Beschwerden/Krankheiten zu vermeiden
- Stärkung der psychosozialen Ressourcen verbunden mit dem Ziel, gesundheitssportliches Verhalten zu festigen
- Optimierung der Rahmenbedingungen für Gesundheitssport
Sportliche Aktivitäten im Gesundheitssport haben, bezogen auf den physischen Bereich,
folgende Ziele
- Gesundheit zu fördern
- Krankheiten vorzubeugen
- Körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern bzw. wiederherzustellen
-> Trainingsziele sind sportart- und disziplinübergreifend & weniger differenziert als im Fitnesssport
-> Der Zivilisationsbedingte Bewegungsmangel wird durch eine allgemeine aerobe Ausdauerschulung und eine allgemeine Kräftigung des ganzen Körpers kompensiert
Mindestanforderungen für das Training im Gesundheitssport
- Intensität der körperlichen Aktivität muss mindestens das drei- bis sechsfache des Energieumsatzes in Ruhe betragen (3-6 MET = „moderate“ Intensität)
- Bewegungsintensität sollte insgesamt mindestens 30 Minuten andauern
- Diese körperliche Aktivität sollte nach Möglichkeit an fast allen Tagen der Woche
erreicht werden
Training und Körpergewicht (Übergewicht)
- Wer sein Körpergewicht auf Dauer reduzieren möchte, der sollte sowohl die Kalorienaufnahme reduzieren als auch den Energieverbrauch durch Bewegung erhöhen (negative Energiebilanz)
- Regelmäßiges Krafttraining kann Energieverbrauch spürbar erhöhen
- Krafftraining alleine genügt jedoch nicht, um die Gesundheit zu stabilisieren
- Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems durch aerobes Ausdauertraining