Kriminaltechnik Flashcards
TODESURSACHEN
- Krankheit
- Suizid
- Unfall
- Fremdverschulden
14 klassische Todesursachen
- Strangulation (erhängen, erdrosseln, erwürgen)
- Druckstauung
- Ersticken
- Bolustod (Bisstod)
- Schnitt
- Hieb und Stich
- Stumpfe Gewalt
- Ertrinken
- Verbrennen / Verbrühen
- Unterkühlung
- Strom
- Blitz
- Schuss
- Gift
ERMITTLUNG DER TODESZEIT
- sichere / unsichere Todeszeichen
- Methoden der Todeszeitermittlung
a) Leichenabkühlung
b) Leichenflecken (Livores)
c) Leichenstarre
d) elektrische Erregbarkeit mimischer Muskulatur
e) Pharmakologische Erregbarkeit der Pupille
f) Mageninhalt - späte Leichenerscheinungen
- sichere / unsichere Todeszeichen
- sichere TZ
- Leichenflecken
- Leichenstarre
- Kopf-Rumpf-Trennung
- Fäulnis / Verwesung
- Skelettierung
- …
–> Erste Hilfe / Reanimation nicht mehr erforderlich!!
1 sichere / unsichere Todeszeichen
- unsichere TZ
- kein Puls
- Blässe
- keine Reflexe
- Atemstillstand
- Abkühlung
–> Erste Hilfe / Reanimation erforderlich!
- Methoden der TZ.ermittlung
a) Leichenabkühlung
- bei kurzzeititg zurückliegendem Todeseintrit besteht eine Differenz zw. Leichen- und Umgebungstemp.
- wird immer rektal gemessen
- Thermometerstab mind. 7 cm in Rektum einführen
- weitere Faktoren müssen berücksichtigt werden:
+ Gewicht
+ Bekleidung
+ Bedeckung
+ Luft- / Wassertemp. - grds Plausibilitätsprüfung durchführen
- Monogramme nach Henßgen anwenden:
+ mehr als 23,2 Grad
+ weniger als 23,2 Grad
..Anwendung der Monogramme
- Ursprungsgewicht der verstorbenen Person ermitteln
- man verbindet die gemessene Rektumtemp. mit der Umgebungstemp.
- Fadenkreuz wird mit dem Schnittpkt verbunden
- ungefähre Todeszeitpkt. ablesbar
- Heranziehen der Tabelle mit Korrekturfaktor
- Methoden der TZ.ermittlung
b) Leichenflecken (Livores)
Tod --> Kreislaufstillstand --> Herz schlägt nicht mehr --> kein Blutdruck mehr --> Blut zirkuliert nicht mehr --> Blut sinkt nach unten ab = Hypostase!
–> Erblassung der Körperregionen
–> Blutfülle in tieferen Regionen
(Ausnahme: auf Grund von gegendruck nicht in die Auflageflächen!)
Merke:
- Bei großem Blutverlust / schwerer Anämie können Leichenflecken fehlen.
- Leichenflecken sind durch Wegdrücken / Umlagern beeinflussbar.
… Entwicklung der Leichenflecken
- Bildung nach 20-30 min bis ca. 2 Std
- nach 20 Std voll ausgebildet
Umlagerung bis zu ca. 6 Std
- Methoden der TZ.ermittlung
c) Leichenstarre
Tod
- -> Abnahme der Elastizität / Plastizität und Verkürzung der Muskulatur
- -> Erstarren der Muskulatur wegen Energiemangel (ATP-Mangel)
- Bildet sich beginnend am Kopf (Kiefergelenk) absteigend aus
= Nystensche Regel!
… Entwicklung der Leichenstarre
- Bildung nach ca. 2-3 Std bis 6-8 Std
- Lösung nach ca. 1-3 Tagen und beginn der Autolyse (Leichenauflösung)
- Methoden der TZ.ermittlung
d) elektrische Erregbarkeit mimischer Muskulatur
- Anwendung bei einer Umgebungstemp. zw. 10 und 25 Grad
- techn. Gerät, das an der Augenbraue angesetzt wird
- Methoden der TZ.ermittlung
e) Pharmakologische Erregbarkeit der Pupille
- Durchführung von einem Arzt
- Methoden der TZ.ermittlung
f) Mageninhalt
- Möglichkeit zur Eingrenzung des Todeszeitpkt.
- Untersuchung / Abgleich der verdauten Nahrung mit Zeugenaussagen
- späte Leichenerscheinungen
a) Autolyse
b) Fäulnis
c) Mumifizierung
d) Verwesung
e) Fettwachsbildung
f) Insektenbefall
g) weitere
a) Autolyse
Die Körperstruktur zerfällt durch die körpereigenen Enzyme.
b) Fäulnis
Bakterien zersetzen den Körper.
c) Mumifizierung
Austrocknung des Körpergewebes durch schnellen Wasserentzug.
d) Verwesung
Oxidative Zersetzung des Körpergewebes.
e) Fettwachsbildung
Wird gebildet, wenn der Körper über längere Zeit an einem sehr kühlen und feuchten Ort liegt.
f) Insektenbefall
Der Körper unterliegt Zersetzungserscheinungen, die Insekten zur Fortpflanzung dienen.
g) weitere
- Fäulnisblasen
- Oberhautablösung
- Tierfraß
- …