Krappman Flashcards

1
Q

Wie heißt Krappmanns Theorie

A

Soziologischer Interaktionismus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Auf welcher Theorie besteht der soziologische Interaktionismus

A

Symbolischer Interaktionismus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wodurch findet Entwicklung nach Krappmann statt

A

Durch Interaktionsprozesse in der Gesellschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie Dimension gibt es im Soziologischen Interaktionismus

A

2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist die vertikale Zeitdimension

A

Personal Identity

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist die horizontal Dimension

A

Social identity

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was strebt die social Identity an

A

So zu sein wie der Durchschnitt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ergibt sich aus der Balance von social und personal identity

A

Die Ich Identität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was strebt die personal identity an

A

So zu sein wie niemand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist nach Krappmann das Ziel der Sozialisation

A

Der autonome Mensch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie beschreibt Krappmann Identität

A

Als vortlaufenden Prozess der Balance

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie viele Arten von Interaktions Prozessen gibt es

A

3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind die drei Arten von Interaktuonsprozessen

A

Selbstdarstellung, Interpretation und Verhandeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist der Interaktionsprozess der Selbstdarstellung

A

Dabei gibt mein seine Identität preis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist der Interaktionsprozess der Interpretation

A

Dabei stellt man eigene Bedürfnisse zurück und um die Identität des anderen herauszufinden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist der Interaktionsprozess des Verhandelns

A

Dabei werden Erwartungen und Anforderungen neu Verhandelt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wie kommt es zum Interaktionsprozess des Verhandelns

A

Wenn ein Individum die Erwartungen an seine Rolle nicht erfüllen kann oder möchte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist auf kommunikativer Ebene die Voraussetzung fürs Verhandeln

A

Kommunikation auf gleichberechtigte Ebene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was braucht es für eine Stabile Identität nach Krappmann

A

4 Fähigkeiten

20
Q

Wodurch werden die Fähigkeiten zur Identitätsbildung ausgebildet

A

Durch Erfahrungen und Beziehungen

21
Q

Was ist die Rollendistanz

A

Die Rollendistanz ist die Fähigkeit distanziert über eine Rolle zu Reflektieren

22
Q

Was ist role taking nach Krappmann

A

Das ist die Fähigkeit sich in eine Rolle zuversetzten und zu übernehmen

23
Q

Was ist die Grundlage fürs role taking nach Krappmann

24
Q

Was sind die 4 Fähigkeiten zur Identitätsbildung

A

Rollendistanz, role taking, Abiguitätstoleranz und Identitätsdarstellung

25
Q

Was ist Ambiguitätstolleranz

A

Die Fähigkeit Widersprüche auszuhalten

26
Q

Was bedeutet Abiguität

A

Vieldeutigkeit

27
Q

Was ist die Gefahr einer gut ausgebildeten Ambiguitätstoleranz

A

Das Probleme verdreckt werden

28
Q

Was ist die Identitätsdarstellung

A

Die Fähigkeit seine Identität ausdrücken zu können

29
Q

Wie kann man die 4 Fähigkeiten zur Identitätsbildung boch Aufteilen

A

Soziale Kompetenzen und kognitive Kompetenzen

30
Q

Was sind die Sozialen Kompetenzen nach Krappmann

A

Identitätsdarstellung und role taking

31
Q

Was sind die kognitiven Kompetenzen

A

Rollendistanz und Ambiguitätstoleranz

32
Q

Was ist das wichtigste Mittel das alle Fähigkeiten zur Identitätsbildung brauchen

33
Q

Wie viele Gruppen von Störfaktor in der Familie gibt es nach Krappmann

34
Q

Was ist die erste Gruppe von Störfaktor in der Familie

A

Äußere Existenzbildende Faktoren

35
Q

Was ist die zweite Gruppe von Störfaktor in der Familie

A

Intrafamiliere Faktoren

36
Q

Was bedeutet intrafamiliere Störfaktoren

A

Generationsrollen
Geschlechtsrollen

37
Q

Was ist der Störfaktor bei Generationsrollen

A

Wenn die Generationenschranke autoritär oder nicht vorhanden ist

38
Q

Was ist der Störfaktor bei Geschlechtsrollen

A

Wenn diese Unklar sind

39
Q

Was sind nach Krappmann Faktoren die eine stabile Identitätsbildung in der Gesellschaft fördern

A

Flexible Normsysteme
Raum für Rollen Interpretation

40
Q

Was sind Voraussetzungen für ein Individum zur stabilen Identitätsbildung nach Krappmann

A

Die 4 Fähigkeiten dazu noch
Antizipation von anderen
Interpretation von Normen
Präsentation der eigenen Normen

41
Q

Was ist die Voraussetzung für ungestörte Interpretationsprozesse nach Krappmann

A

Rollendistanz

42
Q

Wann wird Rollendistanz nicht gebraucht

A

Wenn Rolle und Ich Identität harmonieren

43
Q

Was muß das Individum nach Krappmann mit seinen Verschidenen Rollen machen

A

Sie zu einem Selbstbild synthetisieren

44
Q

Was ist die Voraussetzung fürs role taking

A

Rollendistanz

45
Q

Was legt die Grenzen des role taking fest

A

Die Ich Identität

46
Q

Was ist ein wichtiger Teil der Entwicklung bezogen auf Informationen

A

Auch welche wahrzunehmen die unaktzeptierbar scheinen

47
Q

Was ist die wichtigste Fähigkeit zur Identitätsbildung

A

Ambiguitätstoleranz