Konsumverhalten Flashcards
Was ist Konsumverhalten?
Alle beobachtbaren Handlungen von Individuen im Zusammenhang mit dem Kauf oder Konsum wirtschaftlicher Güter.
Anwendungsgebiete der Analyse des Konsumentenverhaltens im Marketing
- Ermittlung von (latenten) Bedürfnissen
- Untersuchung des Informationsverhaltens
- Identifikation der relevanten Entscheidungskriterien
Zentrale Konstrukte des Konsumentenverhaltens
- Aktivierung
- Emotion
- Motivation
- Einstellung
- Involvement
- Umfeldfaktoren
Definition: Aktivierung
Erregungszustand, der den Konsumenten zu Handlungen stimuliert und ihn in den Zustand der Leistungsfähigkeit und -bereitschaft versetzt.
Zusammenhang Aktivierung und Leistungsfähigkeit
Siehe Vorlesung (9)
Auslösende Faktoren der Aktivierung
- Physische oder physikalische Reize
- Emotionale Reize
- Kognitive Reize
Definition: Emotion
Augenblicklicher oder anhaltender Gefühlszustand eines Individuums, der mit (mehr oder minder starker) körperlicher Erregung verbunden ist.
Arten von Emotionen:
- Affekt (Bsp.: Erschrecken)
- Empfinden (Bsp.: Freude über ein Ereignis)
- Stimmung (Bsp.: Laune)
Emotionen im Marketing:
- Auslöser und Ziel des Konsums
- Mittel zur Differenzierung
- Beeinflussung der Entscheidung
Definition: Motivation
Aktivierende Ausrichtung eines Individuums auf einen als positiv oder negativ bewerteten Zielzustand.
Bedürfnispyramide nach Maslow
- Selbstverwirklichung (Hobbies, Reisen)
- Anerkennungsbedürfnisse (Autos, Uhren)
- Soziale Bedürfnisse (Kleidung, Pflegeprodukte)
- Sicherheitsbedürfnisse (Versicherung, Alarmanlagen)
- Existenzbedürfnisse (Lebensmittel, Medikamente)
Was sind instrumentale und Terminale Werte?
Instrumentale Werte sind nötig, um Terminale Werte zu erreichen (Aufgeschlossen - Aufregendes Leben).
Verfahren zur Analyse der Motivation
Means-End-Analysen und Laddering-Verfahren
Definition: Einstellung
Relativ zeitbeständige innere Denkhaltung des Konsumenten gegenüber einer Person, Idee oder Sache, verbunden mit einer Wertung oder einer Erwartung.
Einstellungsmodell von Fishbein
Zentrale Aussage:
Berechnung der Einstellung gegenüber über einem Objekt durch Summierung aller Eigenschaftswerte
Definition: Involvement
Zielgerichtete Form der Aktivierung des Konsumenten zur Suche, Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Informationen.
Relevante Umfeldfaktoren des Konsumentenverhaltens
- Physisches
- Soziales
- Kulturelles
Prozess der Informationsverarbeitung
- Informationssuche
- Informationsaufnahme
- Informationsbeurteilung
- Informationsspeicherung
- Informationsabruf
Definition: Informationssuche
Aktive Suche nach externen Informationen im Umfeld des Individuums.
Definition: Informationsaufnahme
Sämtliche Vorgänge, in denen Informationen aus der Umwelt in das sensorische Gedächtnis und das Kurzzeitgedächtnis gelangen.
Definition: Informationsbeurteilung
Interpretation der aufgenommenen Sinnesreize und Entscheidung im Kurzzeit-gedächtnis über deren Relevanz, Bewertung und Gewichtung.
Definition: Informationsspeicherung
Speicherung von Informationen im Langzeitgedächtnis durch einen Prozess des Lernens.
Typologie von Kaufentscheidungen
siehe Vorlesung (44)
Verlauf des Entscheidungsprozesses
- Bedürfniserkennung
- Informationsverarbeitung
- Kaufentscheidung
Definition: Evoked Set
Definierte Menge von Produkten oder Marken, die ein Konsument beim Kauf prinzipiell in Erwägung zieht.