Konsumenten & die Marketingbotschaft Flashcards

1
Q

Nennen Sie 3 Erkenntnisse zu Emotionen , die für die Marketer besonders interessant sind.

A
  • emotionale Reize werden besser erinnert wie neutrale
  • Angenehme Inhalte werden besser erinnert als unangenehme oder neutrale
  • gut gelaunte Personen bevorzugen und erinnern emotionale Reize , während schlecht gelaunt Personen eher negative Reize bevorzuge und erinnern ( Stimmungskongruenz)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche drei typischen Eigenschaften zeichnen die Wahrnehmung aus ?

A

Die Wahrnehmung ist subjektiv , aktiv und selektiv.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche drei Umweltfaktoren haben einen Einfluss auf das Konsumentenverhalten?

A

Kulturelle, soziale und persönliche Faktoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was verstehen Sie unter Buzz Marketing ?

A

Das Anwerben und Kreieren von Meinungsführern zur Unterstützung von Marketingbotschaften

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Auf welchen Umwelteinfluss bezieht sich Buzz Marketing ?

A

Soziale Determinanten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Erläutere ein Erfolgsfaktor im Marketing

A

Die Reaktion von Konsumenten auf Marketingbotschaften abschätzen oder gar vorhersagen zu können.
Zu diesem Zweck studiert die Konsumentenverhaltensforschung , was im Inneren der Konsumenten ( Black Box) vorgeht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist der Unterschied zwischen aktivierenden und kognitiven Prozessen?

A

Aktivierende Prozesse treiben das Individuum an , während kognitive Prozesse das Handeln zielbezogen ausrichten.

  • aktivierende Prozesse beziehen sich auf die Gefühlswelt eines Individums und ist mit innerer Energie und Spannung verbunden.
  • kognitive Prozesse betreffen das Denken von Individuen. Informationen werden aufgenommen , verarbeitet und gespeichert.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Konzepte zählen zu den aktivierenden Prozessen?

A

Aktivierung ,Emotion, Motivation & Einstellung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Konzepte zählen zu den kognitiven Prozessen?

A

Informationsaufnahme, Wahrnehmung & Informationsspeicherung ( Lernen )

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nenne die 3 Aktivierungsreize

A

Emotionale Aktivierungsreize: Humor, Erotik, biologische Schlüsselreize

Kognitive Aktivierungsreize:
Irritierende Inhalte, Überraschung

Physische Aktivierungsreize :
Optische & akustische Reize, Gerüche , Temperatur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nenne die 5 Bedürfnisse der Maslows Pyramide

A
Selbstverwirklichungsbedürfnisse
Anerkennungsbedürfnisse (Status)
Soziale Bedürfnisse ( Gemeinschaft)
Sicherheitsbedürfnisse ( Schutz)
Elementarbedürfnisse ( Nahrung, Wasser etc.)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Sensorisches Gedächtnis

A

Sehr kurzfristige Speicherung von Umweltreizen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kurzzeitgedächtnis

A

Kurze , selektive Speicherung eines Teils der Sinneseindrücke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Langzeitgedächtnis

A

Verarbeitung der Sinneseindrücke unter Verwendung bestehender Informationen.
Diese werden dann entweder vergessen oder gelernt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Phänomene für das Marketing

A

Selektive Wahrnehmung
Selektive Verzerrung
Selektives erinnern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was sagt die Hypothesentheorie aus?

A

Ergebnis eines Wahrnehmungsprozesses :

-ein Kompromiss aus der Erwartung des Konsumenten & der objektiven Realität

17
Q

Nenne die lerntheoretischen Ansätze

A

Behavioristische Lerntheorien
soziale Lerntheorien
Kognitive Lerntheorien
Theorien des Bildlernenes.

18
Q

Was beeinflussen Referenzgruppen

A
  • vermitteln neue Verhaltensmuster
  • beeinflussen das Selbstbild einer Person
  • suggerieren den Kauf bestimmter Marken und Produkte