Kommunikation Mastery 2 / Event 06 Flashcards
Wirkungsvoll informieren
Wer braucht diese Informationen unbedingt?
Wer könnte diese Informationen interessieren?
W-Fragen ( Wirkungsvoll informieren)
1.) Was?
2.) Wer?
3.) Wen und Wem?
4.) Wo?
5.) Wann?
6.) Warum?
7.) Wozu?
8.) Wie?
9.) woher?
W-Fragen ( Wirkungsvoll informieren) - Was?
Ereignis, Vorgang, Sachverhalt
W-Fragen ( Wirkungsvoll informieren) - Wer?
Handelnde Person (Täter)
W-Fragen ( Wirkungsvoll informieren) - Wen? Wem?
Betroffene Person (Nutzniesser, Opfer)
W-Fragen ( Wirkungsvoll informieren) - Wo?Ort
Ort
W-Fragen ( Wirkungsvoll informieren) - Wann?
Zeit
W-Fragen ( Wirkungsvoll informieren) - Warum?
Ursache, Grund, Anlass
W-Fragen ( Wirkungsvoll informieren) - Wozu?
Zweck, Absicht, Ziel, Sinn
W-Fragen ( Wirkungsvoll informieren) - Wie?
Hergang, Umstände, Art des Verlaufs
W-Fragen ( Wirkungsvoll informieren) - Woher?
Quelle, Standpunkt, Perspektive
Argumentation
These, Argument, Beleg
Argumentation - These
Ausgangspunkt jeder Argumentation ist eine Annahme oder auch eine
Frage, von deren Richtigkeit oder Nützlichkeit ein einzelner
Diskussionspartner oder ein grösseres Publikum überzeugt werden soll.
Bsp: “Wir brauchen einen besseren Kopierer”
Argumentation - Argument
Die Argumente untermauern die These: Was spricht für die These (bzw.
dagegen, falls man die These ablehnt)?
Bsp: “Das alte Gerät ist überfordert.”
Argumentation - Beleg
Der Beleg macht das Argument zur glaubhaften Begründung. Ohne
Beleg steht es auf schwachen Füssen.
Bsp:”Wegen technischer Probleme mussten wir im letzten
Monat drei Mal den Servicemonteur kommen lassen.”
Argumentation - Gegenargument
Typischerweise käme der Einwand, dass dafür in
diesem Jahr kein Budget gesprochen wurde.
Argumentation - Entkräftigung
«Das Stimmt. Allerdings ist für so viele Reparaturen auch
kein Budget vorgesehen. Zudem werden die Kosten für den
Service bald höher sein als diejenigen für eine
Neuanschaffung.»
Argumentative Textsorten
Literarische / fiktionale Textsorten - Sachliche / non-fiktionale Textsorten
Literarische / fiktionale Textsorten
Beispiele:
Ballade
Fabel
Gedicht
Komödie
Kurzgeschichte
Legende
Novelle
Roman
Sage
Sonett
Tragödie
Sachliche / non-fiktionale Textsorten
Beispiele:
Argumentation
Bericht
Brief
Diskussion
Essay
Interview
Kommentar
Protokoll
Rezension
Stellenausschreibung
Stellungnahme
Argumentative Textsorten in Alltag und Beruf
Beschwerde
Stellungnahme
Einsprache
Bewerbung
Antrag
Gesuch
Leserbrief
Argumentative Textsorten in der Fach- und Wissenschaftswelt
Gutachten
Stellungnahme
Plädoyer
Thesenpapier
Positionsreferat
Argumentative Textsorten in der Schule
Erörterung
Argumentative Textsorten im Journalismus
Kommentar
Leitartikel
Glosse
Kolumne
Argumentative Textsorten in Politik und Werbung
Flugblatt
Werbetexte