Kausalität Flashcards
hypothetische Kausalverläufe
Der Umstand, dass der eingetretene Erfolg später aufgrund anderer Ereignisse und in anderer Weise ebenfalls eingetreten wäre, beseitigt die Kausalität der tatsächlich vorgenommen Handlung nicht. Nach dem Wegdenken dieser Handlung dürfen also Reserve- oder Ersatzursachen, die anstelle der weggedachten Handlung wirksam geworden wären, nicht hinzugedacht werden.
atypische kausalverläufe
Die Atypizität des Kausalverlaufs sowie das Eingreifen Dritter stehen der Ursächlichkeit nicht entgegen, wenn die früher gesetzte Bedingung bis zum Eintritt des Erfolgs fortwirkt, also die weitere Ursache an die vorausgehende Bedingung anknüpft. Wirkt die früher gesetzte Bedingung aber nicht bis zum Erfolgseintritt fort, so wird sie nicht ursächlich. -> abgebrochene Kausalität
Alternative Kausalität
Von mehreren Bedingungen, die zwar alternativ, aber nicht kumulativ hinweggedacht werden können, ohne dass der Erfolg in seiner konkreten Gestalt entfiele, ist jeder für den Erfolg kausal.
kumulative Kausalität
Conditio- sine- qua-non formale führt zum richtigen Ergebnis (Problem: objektive Zurechnung)