Kaufentscheidungen Flashcards
Durch was sind die Optionen bei Entscheidungen unterscheidbar? (3)
= durch Attribute
- zukünftige Konsequenzen
- immer subjektiver Nutzen: bestimmt durch Ziele & Präferenzen des Entscheidenden
Unter welchen 3 Variablen können wir eine Entscheidung fällen?
- Sicherheit: p=1
- Risiko: p=X, aber bezifferbar (z.B. Lotto)
- Unsicherheit: p=?
Welche Entscheidungen sind bei Kaufentscheidungen am meisten verbreitet?
Entscheidung unter Unsicherheit
Was sind normative Entscheidungstheorien? (3)
- theoretisches Regelwerk, was rationale Entscheidungen ausmacht
- z.B. Maximierung des (subjektiven) Nutzens, Transitivität
- Präskriptive Modelle: Was sollte im Idealfall passieren? -> Verhaltensempfehlungen auf Basis normativer Theorien
Was sind deskriptive Entscheidungstheorien?
Erklärung/Prognose des tatsächlichen Entscheidungsverhaltens
Welche 3 “Schulen” der Konsumentenverhaltensforschung gibt es innerhalb der deskriptiven Entscheidungstheorien?
- Behavioral Decision Making (Verhaltensökonomie, z.B. “Nudging”)
- (Social) Cognition
- Postmoderne Ansätze
Welche 4 Axiome normativer Modelle gibt es (Neumann & Morgenstern)?
- Vergleichbarkeit
- Transitivität
- Unabhängigkeit
- Kontinuität
Was besagt das Axiom der Vergleichbarkeit?
A>B oder B>A oder A=B
(Nominalskala)
Was besagt das Axiom der Transitivität?
wenn A>B und B>C, dann A>C
(Ordinalskala; Rangfolge, wie ich Optionen wähle, sollte konsistent sein)
Was besagt das Axiom der Unabhängigkeit?
wenn A>B, dann auch A+p(C) > B+p(C)
(Relationen bleiben erhalten, z.B. A: Golf, B: Opel, C: 100€)
Was besagt das Axiom der Kontinuität?
für jede Präferenzrangreihe A>B>C existiert ein p, für das gilt: B= p(A) + (1-p)C
(Verhältnisskalenniveau wird festgelegt; kann Zahlen ineinander überführen mit Gewichtungen; man kann A und C so gewichten, dass es der Präferenz von B entspricht)
Was besagt das Prinzip der Dominanz (Prinzip normativer Modelle)?
Man wählt die Option mit dem größten zu erwartenden Nutzen
Was besagt das Prinzip der Invarianz (Prinzip normativer Modelle)?
Wahl einer Option ist unabhängig von deren Darstellung (subjektiver Nutzen wird bewertet & nicht Darstellung der Option)
Welche 2 Beispiele gibt es die die normativen Prinzipen verletzen?
- Allais Paradox
- Framing
Was besagt das Allais-Paradox? Welches normative Prinzip verletzt es? (2)
- Irrational, wenn erst Sicherheit stärker gewichtet wird und bei einer zweiten Wahl Unsicherheit stärker als Sicherheit
- verletzt das Unabhängigkeitsprinzip
Was besagt Framing (Verletzung normativer Prinzipien)? (3)
- Option A & B: mathematisch äquivalent
- wählen eher die positive Formulierung wie “Menschen überleben” als “Menschen sterben”
=> Menschen sind verlust-aversiv & tendieren zum Risiko und wenn Verluste bereits entstanden sind, versuchen sie zu kompensieren (prospect theory)
Welche 3 dominanten Prozesse bei der Typologie von Kaufentscheidungen gibt es?
- kognitiv (=Ausmaß, in dem wir denken)
- emotional (= Aktivierung, emotionale Schubkraft, motivationale/erforderliche Energie um zu handeln)
- reaktiv (=Abwesenheit von kognitiven Prozessen, unmittelbarer & direkter Reiz ruft Situation hervor)
Welche 4 Charakteristika von Kaufentscheidungen gibt es?
- Involvement (=Ich-Beteiligung)
- Informationssuche (=Intern [Gedächtnis], extern oder wir suchen garnicht)
- Vorerfahrung
- Dauer (=lang bis kurz)
Welche 4 Typen von Kaufentscheidungen gibt es?
- extensiv
- limitiert
- habitualisiert
- impulsiv
Was charakterisiert extensive Kaufentscheidungen? (3 dominante Prozesse)
- kognitive Steuerung, hohe Informationsverarbeitung
- benötigt “emotionale Schubkraft” (Aktivierung)
- keine reaktiven Anteile
Was charakterisiert extensive Kaufentscheidungen? (3 häufige Kennzeichen)
- geringe Erfahrung, wenig Wissen -> Informationssuche
- Anspruchsniveau, Ziele, Präferenzen werden im Prozess gebildet
- hohes Risiko
Was charakterisiert extensive Kaufentscheidungen? (dominante Prozesse, Charakteristika)
- kognitive Prozesse
- emotionale Prozesse
- Involvement: hoch
- Informationssuche: intern & extern
- Vorerfahrung: keine
- Dauer: lang
Was charakterisiert limitierte Kaufentscheidungen? (dominante Prozesse, Charakteristika)
- kognitive Prozesse
- Involvement: keine Aussage möglich
- Informationssuche: intern
- Vorerfahrung: gegeben
- Dauer: mittel
Was charakterisiert habitualisierte Kaufentscheidungen? (dominante Prozesse, Charakteristika)
- reaktive Prozesse
- Involvement: gering
- Informationssuche: keine
- Vorerfahrung: hoch
- Dauer: kurz