Kapitel 9: Forschungsdesign Flashcards

1
Q

Drei Entscheidungen für das festlegen des Forschungsdesigns

A
  • Festlegung der Untersuchungsebene
  • Klärung der Untersuchungsform
  • Spezifizierung der Häufigkeit der Datenerhebung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Individualdatenanalyse

A
  • Suchen anderer Individualmerkmale, die mit der abhängigen Variable in Beziehung stehen
  • Vermuteter Zusammenhang zwischen zwei Individualmerkmalen im Mittelpunkt
  • Testen mehrerer Hypothesen
  • Aussagen über tatsächliche Relevanz und Effektstärke der einzelnen Merkmale können getroffen werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aggregatdatenanalyse

A
  • Erklärt Zusammenhänge auf der Kollektiv- bzw. Aggregatdatenebene
  • Unterschiede zwischen Kollektiven bzw. Aggregaten werden erklärt (bsp. Erklärung lokaler Unterschiede)
  • Birgt die Gefahr eines ökologischen Fehlschlusses
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Kontextanalyse

A
  • Abhängige Variable befindet ich auf der Individualebene
  • uVs verteilen sich auf die Individual- und Kotextebene (Kontext=Umfeld des Befragten)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Struktureller Effekt

A
  • Einfluss des Kontexts unabhängig von den Effekten der Individualmerkmale
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Cross-Level-Interaktion

A
  • Kontext hat Einfluss auf Zusammenhang zwischen uV und aV auf der Individualeben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Korrelation

A
  • Zusammenhang zwischen zwei Merkmalen
  • Korrespondiert Ausprägung eines Merkmals mit Ausprägung eines anderen Merkmals
  • Hohe Werte eines Merkmals treten mit hohen Werten eines anderen Merkmals auf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Korrelationskoeffizient

A
  • Maß für den Grad des linearen Zusammenhangs zwischen zwei Merkmalen
  • Kann Werte zwischen -1 und +1 annehmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kausalität

A
  • Ursache geht der Wirkung zeitgleich voraus
  • Starker Zusammenhang zwischen zwei Merkmalen
  • Zusammenhang zeigt sich in verschiedenen Untersuchungskontexten an unterschiedlichen Populationen
  • Nennung eines theoretischen Arguments
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Treatment/Stimulus

A
  • Stellt in einem Experiment die unabhängige Variable dar
  • Kontrollierte Veränderung der uV
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Randomisierung

A
  • Zufällige Verteilung der Versuchspersonen auf Experimental- und Kontrollgruppe
  • Zuweisung in Gruppen erfolgt durch Zufallsprozess
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Drei experimentelle Designs

A
  • Nachher-Untersuchung mit Kontrollgruppe
  • Vorher-Nacher-Untersuchung mit Kontrollgruppe
  • Solomon-Vier-Gruppen-Design
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nachher-Untersuchung mit Kontrollgruppe

A
  • Zufällige Zuweisung der TN zu Experimental- oder Kontrollgruppe
  • Nach Verabreichung des Treatments werden Mittelwerte der Experimental- und Kontrollgruppe verglichen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Vorher-Nachher-Untersuchung mit Kontrollgruppe

A
  • Erfassung der aV bei beiden Gruppen
  • Verabreichung des Treatments
    Erneute Erfassung der aV bei beiden Gruppen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Solomon-Vier-Gruppen-Design

A
  • Zufällige Zuweisung der TN zu einer der vier Gruppen
  • In beiden Experimentalgruppen: Treatment
  • Nur bei einer Experimentalgruppe Erhebung der aV vor und nach dem Treatment
  • Kein Treatment in beiden Kontrollgruppen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Ziel eines Experiments

A
  • Ausschluss möglichst aller Alternativerklärungen zwischen einer uV und aV
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Interne Validität

A
  • Für eine eingetretene Veränderung ist nur die uV verantwortlich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Externe Validität

A
  • Übertragbarkeit experimenteller Befunde auf die Realität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Zwei Arten der Generalisierbarkeit

A
  • Generalisierbarkeit von einer künstlichen auf natürliche Situation
  • Generalisierbarkeit von den Versuchspersonen auf alle Menschen
20
Q

Felderxperiment

A
  • Findet in der natürlichen Umgebung der Versuchspersonen statt
  • Geringere Kontrolle, aber höhere Übertragbarkeit auf andere Situationen
21
Q

Quasi-Experiment

A
  • Keine Randomisierung möglich
  • Bildungs- und Organisationsforschung
22
Q

Ex-post-facto-Design

A
  • Keine Verabreichung eines Treatments; keine Randomisierung
  • uV und aV werden zeitgleich erhoben und im Anschluss findet theoretische Trennung statt
23
Q

Probleme des ex-post-facto-Designs

A
  • Problem der kausalen Reihenfolge der Variable
  • Problem der Kontrolle von Drittvariablen
  • Problem der Varianz der unabhängigen Variablen
24
Q

Problem der Kausalität

A
  • Keine Klärung welches Merkmal die Ursache und welches die Wirkung
25
Problem der Drittavariablen
- Da keine Randomisierung stattfindet, ist der Zusammenhang von zwei Merkmalen möglicherweise auf andere Faktoren (Drittvariablen) zurückzuführen
26
Scheinkorrelation
- Zusammenhang von zwei Merkmalen, der durch einen dritten Faktor verursacht wird - Zwischen den beiden betrachteten Merkmalen gibt es keine kausale Beziehung
27
Multivariate Analyseverfahren
- Einfache Identifikation von Drittvariablen
28
Problem der Varianz
- Befragten unterscheiden sich in den Ausprägungen einer Variable
29
Querschnittdesign
- Erfassung der relevanten Merkmale einmalig und zu einem Zeitpunkt bzw. innerhalb eines kurzen Zeitraums - Nur eingeschränkte Möglichkeit Aussagen über kausale Zusammenhänge zu treffen
30
Längsschnittdesign
- Wiederholte Erhebungen zu mehreren Zeitpunkten - Trenddesign - Kohortendesign - Paneldesign
31
Trenddesign
- Merkmale werden zu mehreren Zeitpunkten, aber an verschiedenen Untersuchungseinheiten erfasst - Vergleich der aggregierten Werte im Längsschnitt - Bedingungen für einen Vergleich: 1. Gleiche Erfassung bei verschiedenen Erhebungen 2. Typus der Erhebungseinheit muss identisch sein 3. Erhebungseinheiten mit demselben Auswahlverfahren ermittelt werden 4. Gleiche Institution sollte Erhebung durchführen
32
Kohortendesign
- Spezialfall eines Trenddesigns - Abgrenzung der Kohorten auf Basis bestimmter individueller Ereignisse - Klassische Startereignisse: Geburt, Eheschließung, Berufseintritt
33
Kohorte
- Bevölkerungsgruppe, die durch ein zeitlich gemeinsames, längerfristig prägendes Startereignis definiert wird
34
Generation
- Bevölkerungsgruppe, bei der es in der Jugendzeit typische, abgrenzbare und nachhaltige Lebensumstände gegeben hat
35
Voraussetzungen für Kohorteneffekte
- Formative Phase: Phase im Leben eines Menschen in der für das spätere Leben relevante Grundorientierungen erworben werden - Abgrenzbare Zeiträume in denen Einstellungen des Menschen nachhaltig geprägt wurden
36
Kohorteneffekt
- Systematische Unterschiede zwischen den Kohorten
37
Lebenszykluseffekt
- Systematische Zusammenhänge zwischen den interessierenden Merkmalen und der seit dem Startereignis verstrichenen Zeit
38
Periodeneffekte
- Direkte Auswirkungen besonderer Ereignisse zu einem Zeitpunkt - Unmittelbare Anpassungen aktuelle Ereignisse die alle Menschen unabhängig von Alter und Kohortenzugehörigkeit in gleicher Weise erfassen
39
APK-Analysen
- Geben Auskunft über die Effekte von Alter, Periode und Kohortenzugehörigkeit auf die jeweils interessierende aV
40
Paneldesign
- Wiederholte Erhebung der Merkmale bei den gleichen Untersuchungseinheiten zu verschiedenen Zeitpunkten - Intraindividuelle und interinidviduelle Veränderungen möglich
41
Probleme von Paneldesigns
- Panelmortalität - Paneleffekte
42
Panelmortalität
- Anteil der Personen die im Laufe eines Panels ausfallen
43
Paneleffekte
- Veränderung der Teilnehmer durch die wiederholte Befragung - Durch Befragung setzen sich Teilnehmende vermehrt mit Themen der Befragung auseinander
44
Panel Conditioning
- Effekt wiederholter Befragungen auf die Einstellungen der Befragten durch die wiederholte Beantwortung identischer Fragen
45
Alternierende Panel
- Personen werden in zwei Gruppen geteilt und abwechselnd befragt
46
Rotierende Panel
- Zu jedem Erhebungszeitpunkt wird eine Teilgruppe durch eine neue ersetzt
47
Geeiltes Panel
- Bildung von zwei Gruppen