Kapitel 2: Grundbegriffe Flashcards

1
Q

Drei Definitionsarten in den Sozialwissenschaften

A
  1. Nominaldefinition
  2. Realdefinition
  3. Operational Definition
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nominaldefinition

A
  • Reine Bedeutungsübertragung
  • Kurze und handliche Bezeichnung für komplexen Begriff
  • Gleichsetzen eines Ausdrucks A1 mit Ausdruck A2
  • Besteht aus zwei Bestandteilen: Definiens und Definiendum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Definiendum

A
  • Ausdruck für den Definition erstellt werden soll
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Definiens

A
  • Ausdruck, der das Definiendum bestimmt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Definitorische Zirkel

A
  • Definitionen in denen die zu definierenden Begriffe selbst zur Definition werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Funktion von Nominaldefinitionen

A
  • Vermeiden längerer Formulierungen durch kurzen Begriff
  • Platz sparen in Publikationen
  • Beschleunigung der Kommunikation zwischen Wissenschaftlern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Realdefinitionen

A
  • Behauptung über die Beschaffenheit bzw. das Wesen eines Sachverhalts
  • Können richtig oder falsch sein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nachteil Realdefinitionen

A
  • Keine objektiven Kriterien ob durch vorgeschlagene Realdefinition Wesen eines Sachverhalts angemessen erfasst wird
    -> Ungeeignet für wissenschaftliche Arbeiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Operationale Definition

A
  • Schafft Verbindung zwischen Begriffen und Realität
  • Legt fest wie theoretischer Begriff mit Indikatoren zu verknüpfen ist, die sich empirisch beobachten lassen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Operationalisierung

A
  • Übersetzung eines theoretischen Begriffs in empirische Indikatoren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Variable

A
  • Sozialwissenschaftliches Merkmal mit mindestens zwei Ausprägungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Konstante

A
  • Sozialwissenschaftliches Merkmal mit nur einer Ausprägung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Manifeste Variable

A
  • Merkmale die direkt beobachtbar sind
  • Beispiel: Geschlecht, Größe, Haarfarbe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Latente Variable

A
  • Merkmale die sich der direkten Beobachtung entziehen
  • Müssen für empirische Untersuchungen erst beobachtbar gemacht werden (=Operationalisierung)
  • Beispiel: Intelligenz, Einstellungen, soziales Vertrauen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

aV

A
  • Abhängige Variable
  • Der Sachverhalt, der erklärt werden soll
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

uV

A
  • Unabhängige Variable
  • Bezeichnung für das Merkmal, welches einen (vermuteten) Einfluss auf die abhängige Variable ausübt
17
Q

Mikroebene

A
  • Individualebene
18
Q

Makroebene

A
  • Gesellschaftliche Ebene
19
Q

Mesoebene

A
  • Verbände, Parteien, Organisationen
20
Q

Qualitative Methoden

A
  • Forschungsziel: Verstehen
  • Forschungsprozess: Zirkulär
  • Fallzahl: Wenige
  • Forschungsdaten: Worte
  • Hypothesen: Generierend
  • Forschungslogik: Induktion
  • Auswertung: Offen
  • Generalisierung: Gering
21
Q

Quantitative Methoden

A
  • Forschungsziel: Erklären
  • Forschungsprozess: Linear
  • Fallzahl: Viele
  • Forschungsdaten: Zahlen
  • Hypothesen: Prüfend
  • Forschungslogik: Deduktion
  • Auswertung: Statistische Verfahren
  • Generalisierung: Hoch
22
Q

Messung

A
  • Zuordnung von Zahlen zu Objekten in der empirischen Sozialforschung
23
Q

Hypothese

A
  • Plausible Vermutungen über den Zusammenhang zwischen zwei Merkmalen
24
Q

Induktion

A
  • Von Einzelfällen wird auf allgemeine Regel geschlossen
25
Deduktion
- Schlussfolgerung vom Allgemeinen auf das Besondere
26
Gemeinsamkeiten Qualitativer und Quantitativer Forschung
- Arbeiten mit empirischen Informationen - Ziel: Erkenntnisse über gesellschaftliche Strukturen und Handlungen zu erlangen, die über konkreten Einzelfall hinausweisen - Intersubjektive Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse - Kritische Reflexion der Ergebnisse
27
Mixed Methods
- Kombination qualitativer und quantitativer Methoden zur Beantwortung einer Forschungsfrage
28
Explanandum
- Das zu erklärende Phänomen - Erklärung des Explanandums erfolgt über allgemeine Gesetze
29
Explanans
- Gesetze und Randbedingungen
30
D-N-Erklärung
- Besteht aus zwei Arten von Sätzen: 1. Allgemeine Sätze (Gesetze: Beziehung ist an allen Orten und Zeiten gültig) 2. Besondere Sätze: Randbedingungen (konkrete räumlich-zeitliche Situation)
31
Vier Voraussetzungen für angemessen Erklärung (nach Hempel&Oppenheim)
1. Logisch korrekte Ableitung des Explanandums aus dem Explanans 2. Explanans muss Gesetz enthalten 3. Wahrheit des Explanans 4. Explanans muss empirischen Gehalt besitzen
32
Induktiv-Statistisches-Modell
- Verwendung eines probabilistischen Gesetzes - Keine deduktive Ableitung des Explanandums - Vorhersage mit annähernder oder mit großer Wahrscheinlichkeit
33
Wissenschaftstheorie
- Beschäftigt sich mit der Logik des Forschers - Gibt allgemeine Prinzipien vor zur: 1. Formulierung der inhaltlichen Theorie 2. Aussehen der methodischen Vorgehensweise
34
Quantitative Sozialforschung orientiert sich am...
- Kritischen Rationalismus (Karl Popper)
35
Beispiele für Wissenschaftstheorien
- Induktivismus - Positivismus - Konstruktivismus
36
Zwei Prinzipien des kritischen Rationalismus
- Falsifikationsprinzip - Basissatzproblem
37
Falsifikationsprinzip
- Widerlegung von Aussagen - Endgültige Verifikation von Aussagen ist nicht möglich
38
Basissatzprinzip
- Aussage kann nicht direkt durch Beobachtungen überprüft werden, sondern nur Anhand einer Aussage über eine Beobachtung - Beobachtungsaussage kann fehlerhaft sein