Kapitel 7.1, 7.4. Flashcards
Konstitutive Entscheidungen
Sind Entscheidungen, die langfristig wirken, in Folgeentscheidungen eingreifen, nicht oder nur schwer rückgängig gemacht werden können und Unternehmen als Ganzes betreffen.
Bsp: Entscheidungen zur Gründung, Sanierung, Liquidation, Rechtsform, Standort, Zusammenschlüsse
Grundlegendste Entscheidung
Unternehmenszweck/Business Mission
Welche Leistung für welche Märkte bzw Anspruchsgruppen
Strategisches Geschäftsfeld
(Strategic Business Unit SBU)
Ist Markt/Marktsegment, in dem Unternehmen investiert und tätig wird.
Stellt gut abgrenzbaren Ausschnitt aus Betätigungsfeld mit Ertragsaussichten, Chancen und Risiken dar.
Geschäftsfeldabgrenzung
- bei Diversifizierung auf versch. Märkte Probleme der Koordination, Abstimmung, Positionierung strat. Geschäftsfelder im Rahmen einer Unternehmensstrategie
- Aufteilung des Betätigungsfeldes in Geschäftsfelder anhand von Abgrenzungskriterien
Möglichkeit 1) Produkt-Markt-Kombinationen werden zu Geschäftsfeldern zusammengefasst
Möglichkeit 2) setzt bei Bedürfnissen der Kunden an
Produkt-Markt-Kombination
Def. für ein Produkt ein Marktsegment in dem das Produkt angeboten wird.
- Geschäftsfeldabgrenzung
Grundlage ist dreidimensionaler Bezugsrahmen
Unterscheidet zw.:
- Kundenbedürfnissen (Customer Functions)
- potenz. Abnehmergruppen (Customer Groups)
- nutzenstiftenden Technolog. (Alternative Technol.)
Geschäftsfeld ist hiernach def. durch Anwendung einer Technol. zur Befriedigung von Bedürfnissen einer Abnehmergruppe.
Portfolioanalyse
- Geschäfte einer Unternehmung als Portfolio aufgepasst (Gesamtheit mehrerer, unabhängiger strategischer Geschäftsfelder)
Ziele:
1) strat. G-Felder anhand erfolgskritischer Kriterien zu bewerten
2) anhand ihrer Chancen-/Risikopotentiale in Struktur zu überführen
Kapitalflussausgleich
Ausgewogene Geschäftsfeldstruktur dann, wenn Kapitalfreisetzung/Kapitalbedarf ein Finanzmittelausgleich.
Normstrategien
Aussagen zur strategischen Ausrichtung und Investitionsbedarf einzelner Geschäftsfelder beinhalten
Grundgedanke Portfolioanalyse
Die erfolgskritische Position eines strat. G-Felds auf die Attraktivität eines Marktes einerseits und auf die internen Stärken der Geschäftseinheit andererseits zurückführen lässt.
Vorteile:
- Probleme der Bewertung und Positionierung von G-Feldern nachvollziehbar umgesetzt
Nachteil:
- Beziehungen untereinander zu wenig Betrachtung
Unternehmenszusammenschlüsse (Mergers & Akquisitions)
Sind Vereinigungen rechtlich und wirtschaftlich selbstständiger Unternehmen, die das Ziel einer gemeinschaftlichen Aufgabenerfüllung erfolgen.
Ziele von Unternehmenszusammenschlüssen
- Erlangung von Wettbewerbsvorteilen
- Synergieeffekte
- Erlangung finanzieller Vorteile
- Risikostreuung
- Erwerb von Leistungspotenzialen
- Vorteile in der Besteuerung
Klassifikation von Unternehmenszusammenschlüssen
Nach Richtung:
- Horizontaler Zusammenschluss: auf gleicher Produktions-/Handelsstufe
- Vertikaler Zusammenschluss: von Unternehmen vor/nachgelagerter Produktion
(Backward/Forward Integration)
-Konglomerater Zusammenschluss: Integration Unternehmen versch. Branchen
Nach Bindungsintensität:
- Kooperation
- Integration
Kooperation
- auf vertraglichen Vereinbarungen beruhende Zusammenschlüsse
- Unternehmen bleiben rechtlich/wirt. selbstständig
- min. eine Teilaufgabe integriert(gemeinsam bearbeitet)
- nur für Teilaufgabe ist Selbständigkeit beschränkt
Arten von Kooperationen
-Arbeitsgemeinschaft(Konsortium)
Arbeitsgemeinschaft(Konsortium)
- Koop. von Unternehmen, die zeitlich befristet
- lösen inhaltlich definierte Aufgabe
- häufig in Form von BGB
Gemeinschaftsunternehmen(Joint Venture)
- von koop. Unternehmen gegründet/geleitet
- neue, rechtlich eigenständige Gesellschaft
- dient Übernahme v. Aufgaben v. gemeinsamen Interesse
Strategische Allianzen
- zeitlich befristete, horizontale Unternehmenszusammenschlüsse
- Ziel ist Wettbewerbsvorteil
Strategische Netzwerke
- langfristig angelegte Arrangements zur Prozessoptimierung entlang Wertschöpfungsketten
- Knotenpunktstruktur
Franchising
- vertikale Koop. Form
- Hersteller erlaubt gg. Lizenzgebühren Vertragspartner Absatz von Produkten
- Übernahme von Marketingkonzept
virtuelles Unternehmen
- koop. Unternehmen Wertschöpfungsbeiträge in Form eines Netzwerks in gemein. Org. einbringen
Kartelle
- entstehen durch Absprachen/ aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen von Unternehmen
- bewirken Verhinderung, Einschränkung, Verfälschung des Wettbewerbs
-Preis-/Quoten-/Gebietskartelle
Integration
- Zusammenschlüsse, durch die Veränderung der Eigentums-/Verfügungsrechte und Herrschaftsstrukturen entstehen
- größere Wirtschaftseinheit mit Aufgabe der wirt./rechtlichen Selbstständigkeit
Mergers & Acquisitons
- verliert min. eines der beteiligten Unternehmen neben wirt. auch rechtliche Selbstständigkeit -> Merger/Fusion
- Acquisitions sind alle Formen des Erwerbs von Beteiligungen eines Unternehmens an anderem Unternehmen
- Höhe ist egal
- keines der Unternehmen muss rechtliche Unabhängigkeit verlieren
- bleiben Unternehmen dabei selbstständig -> KONZERN
Konzerne
- sind mehrere rechtlich selbstständige Unternehmen, die unter einer einheitlichen wirtschl. Leitung stehen
- entstehen meistens durch Akquisition von Unternehmensanteilen
- Gleichordnungskonzern
- Unterordnungskonzern
Unterordnungskonzerne
- Eingliederungskonzern
- Vertragskonzern
- faktische Konzern
Fusionen
- liegt dann vor, wenn min. ein Unternehmen durch Zusammenschluss wirt. und rechtl. Selbstständigkeit verliert
Fusion durch Aufnahme (Annexion)
- Unternehmen wird von anderem erworben(Acq.), indem Gesellschaftsanteile (Share Deal) oder Vermögen (Asset Deal) auf das aufnehmende Unternehmen übertragen werden
Fusion durch Neugründung(Neubildung)
- beteiligte Unternehmen übertragen ihr Vermögen inkl. Rechte einem neu gegründeten Untern.
- Fusion unter Gleichen (Merger of Equals)