Kapitel 7 Flashcards
Markt
Ort an dem Anbieter:innen und Nachfrager:innen eines Gutes zusammenkommen
Nachfragefunktion
(Сверху вниз)
Je größer der Preis, desto geringer die nachgefragte Menge
Prohibitivpreis
Ist der Preis zu groß, wird das Produkt gar nicht nachgefragt
Was beeinflusst die Nachfragefunktion?
•Art des Gutes: Grundbedürfnis oder Luxus
•Preis anderer Güter(insbesondere Substitute, Komlementärgüter)
•Einkommen der Nachfrager:innen
Die Angebotsfunktion
(Снизу вверх)
Je größer der Preis ist, desto größer die angebotene Menge
Reservationspreis
Ist der Preis zu gering, wird das Produkt nicht angeboten
Was beeinflusst die Angebotsfunktion?
Produktionskosten (Grenzkosten = Preis)
Zweiseitiges Monopol
1 Nachfrager
Anbieter
Beschränktes Monopol
1 A
wenige N
Monopol
1 A
viele N
Beschränktes Monopson
Wenige A
1 N
Zweiseitiges Oligopol
Wenige N
Wenige A
Oligopol
Viele N
Wenige A
Monopson
1 N
Viele A
Oligopson
Wenige N
Viele A
Polypol
Viele A
Viele N
Der vollkommene Markt
•Homogenes Gut
•keine persönliche Präferenzen (Nachfrager:innen ist egal wer ihnen ein Gut verkauft)
•keine räumlichen Differenzen (Alle Marktteilnehmer:innen sind am gleichen Ort (zB Wochenmarkt))
•keine zeitlichen Differenzen (es gibt keine Verzögerungen, Wartezeiten)
•vollständige Markttransparenz (alle Marktteilnehmer:innen kennen die gesamte Nachfrage und das gesamte Angebot)
Vollständige Konkurrenz
Polypol (Viele A viele N) +vollkommener Markt
Angebotsüberhang
Das Angebot ist größer als die Nachfrage
–> um mehr zu verkaufen, senken die Anbieter:innen die Preis
Nachfrageüberhang
Die Nachfrage ist größer als das Angebot
–> um mehr zu verdienen, erhöhen die Anbieter:innen die Preise
Konsumentenrente
Ersparnis der Konsument:innen gegenüber ihrer Zahlungsbereitschaft
Produzentenrente
Gewinn der Anbieter:innen gegenüber ihres Mindespreis
Cournotpreis Pm
Der gewinnmaximierende Preis
Grenzerlös
Zusätzlicher Erlös (R =p*Q)
Preis der Arbeit (Arbeitsmarkt)
Lohn, Arbeitsentgelt
Preis des Kapitals (Kreditmarkt/Kapitalmarkt)
Zins
Preis des Bodens (Immobilienmarkt)
Pacht, Miete, Bodenrente
Preis des Bodens (Immobilienmarkt)
Pacht, Miete, Bodenrente
Marktfunktionen
•Koordination (Gleichgewichtsmenge, Markträumung)
•Information(Was wird angeboten, wie groß ist der Pres)
•Allokation (Wo werden Produktionsfaktoren am besten eingesetzt)
•Distribution (Verteilung von Einkommen und Gütern)
•Flexibilität (Anpassung an geänderte Rahmenbedingungen)
•Innovation (Anreiz für technischen Fortschritt)