Bwl 2 Flashcards
Unternehmen
wirtschaftlich selbstständige
rechtliche Organisationseinheiten
die der Deckung des Fremdbedarfs dienen
die einen bestimmten Unternehmenszweck oder ein Unternehmensziel verfolgen
und meist mit ihrer wirtschaftlichen Tätigkeiten einen Umsatz erzielen
Nach Eigentümer
private und öffentliche Unternehmen
Nach der Gewinnerzielungsabsicht
Kurzfristige/langfristige ziele
•Privates Unternehmen muss Gewinnerzielungsabsicht haben, öffentliches nicht unbedingt
Privates Unternehmen kurzfristige Ziele
Marktdurchdringung (Menge) oder Imageverbesserung
Kann kein Gewinn erzielt wird
Öffentliches Unternehmen langfristig
Kann ohne Gewinnerzielungsabsicht existieren
•Kann solche Ziele verfolgen, wie:
1. die Erzeugung und der Verkauf (oder auch Verschenken) einer bestimmten Menge an Gütern,
2. ein bestimmtes Umsatzziel oder das Ziel der Umsatzsteigerung
3. die Deckung der Kosten (in dem Fall erzielt das Unternehmen einen Gewinn von Null)
2.
Non-Profit-Unternehmen/
Nom-Profit-Organisationen
Sind Einrichtungen, die keine Gewinne anstreben müssen
1. NPO in Besitz des Staates (öffentliche NPO)
2. NPO in anderen Besitzverhältnissen wie der Kirche oder in Privatbesitz
Öffentliche NPO
Z.B Hochschulen, Krankenhäuser
NPO in Privatbesitz
z.B sozial-karitative NPO (Drogenhilfe)
Andere NPO
Politische NPO, wirtschaftliche NPO, NPO im Bereich Kunst und Kultur
Umwandlung
Der Wechsel der Rechtsform
(Einflussfaktoren:
Z.B Auflagen der Kreditgeber, Änderungen der Zahl der Gesellschafter, Änderungen der Steuergesetze oder Änderungen der Unternehmensgröße (durch Wachstum oder Schrumpfung))
Genossenschaften
sind Zusammenschlüsse von Personen oder Organisationen, die gegründet wurden, um die wirtschaftlichen, sozialen oder kulturellen Bedürfnisse ihrer Mitglieder durch gemeinsames Eigentum und demokratische Kontrolle zu befriedigen.
Gesellschaft
ist eine rechtlich organisierte Gruppe von Personen oder eine Institution, die zur Durchführung von Geschäften mit einem bestimmten Zweck gegründet wurde.
Privatrechtliche Rechtsformen
- Einzelunternehmen
- Genossenschafteb
3.Kapitalgesellschaften(Aktiengesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
4.Personengesellschaften(Gesellschaft des bürgerlichen Rechts, Offene Handelsgesellchaft, Kommanditgesellschaft, Stille Gesellschaft) - Mischformen (Kommanditgesellschaft auf Aktien, AG & Co.KG, GmbH & Co.KG)
- Körperschaften des Privatrechts (Vereine)
- Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit
Öffentlich-rechtliche Rechtsformen
- Unternehmen ohne Rechtspersönlichkeit (Regiebetrieb, Eigenbetrieb, Sondervermögen)
- Unternehmen mit eigener Rechtspersönlichkeit (Körperschaft des öffentlichen Rechts, Anstalt, Stiftung)
Nach Unternehmensphase
Gründungs-(Pionierphase), Betriebsphase (Markerschileßung, Diversifikation, Akquisition, Kooperation und Restrukturierung) und Liquidations-(Auflösungsphase)
Das älteste Deutsche Unternehmen
Die Glasmanufaktur von Poschinger (1568)
Nach Wirtschaftszweig (Output)
nach der Erzeugungsstufe
1.Gewinnungsunternehmen (die bringen Urprodukte hervor):
-mineralische, pflanzliche, tierische Naturvorkommen sowie die Naturkräfte (des Primärsektors)
- Veredelungs- oder Aufbereitungsunternehmen (produzieren aus den gewonnenen Urprodukten schließlich Zwischenprodukte, die wiederum von Verarbeitungsunternehmen (sekundärer Sektor) in Endprodukte transformiert werden
Tertiärsektor
Dienstleistungs- und Handelsunternehmen
|Eine Dienstleistung ist nicht lagerbar, kaum übertragbar und benötigt einen externen Faktor (Integration des externen Faktors „Kunde“
Nach Unternehmensgröße
Kriterien
Umsatz (Erlös), Gewinn, Beschäftigtenzahl, Bilanzsumme, Marktkapitalisierung (Gesamtwert der Anteile eines Unternehmens auf dem Markt)
Kleine Kapitalgesellschaften
(Mind. 2 Merkmale überschreiten)
- 7 500 000 € Bilanzsumme
- 15 000 000 € Umsatzerlöse in 12 Monaten vor dem Abschlußstichtag
- im Jahresdurchschnitt 50 Arbeitnehmer
Mittelgroße Kapitalgesellschaften
- 25 000 000 € Bilanzsumme
- 50 000 000 € Umsatzerlöse in 12 Monaten vor dem Abschlußstichtag
- im Jahresdurchschnitt 250 Arbeitnehmer
Ein auf der Aktivseite ausgewiesener Fehlbetrag wird nicht in Bilanzsumme einbezogen
Große Kapitalgesellschaften
Mind. 2 Merkmale überschreiten