Kapitel 6 Anlagentechnik 2 Flashcards

1
Q

Welche Arten von Wärmeübertragern gibt es im Bereich der Geothermie?

A

Erdsonde,
Grabenkollektor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind die Vorteile bei der Nutzung von Luft als Wärmequelle?

A
  • Geringer Platzbedarf
  • Geringe Erschließungskosten
  • Permanent verfügbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind Probleme, die bei der Nutzung von Geothermie als Wärmequelle auftreten können?

A

-Höhere Investitionskosten im Vergleich zu einer Luft-Wärmepumpe
- erforderliche Bodengutachten
- Hoher Reparaturaufwand bei Schäden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Wärmequellen können für den Betrieb einer Wärmepumpe genutzt werden?

A

Geothermie
Wasser
Luft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Bringen Sie die Komponenten der Wärmepumpe in die richtige Reihenfolge!

Beginnen Sie schematisch oben mit dem Verdichter.

A
  1. Kompressor
  2. Kondensator
  3. Expansionsventil
  4. Verdampfer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welches Haushaltsgerät entspricht einer umgedrehten Wärmepumpe?

A

Kühlschrank

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Bei welcher Komponente nutzt die Wärmepumpe Umweltenergie für den Prozessschritt?

Nennen Sie nur die Komponente.

A

Verdampfer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wärmepumpenkreislauf: Ist das Medium flüssig oder gasförmig, wenn es bei dem Expansionsventil ankommt?

A

flüssig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was wird durch εC beschrieben?

A

Die Carnot-Leistungszahl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Der Wirkungsgrad ist das Maß für die _____ und ist definiert als das Verhältnis von ___ zu _____. Der _____ ist die abgegebene Wärmeleistung, der _____ die dazu erforderliche Antriebsleistung.

A

[Effizienz]
[Nutzen]
[Aufwand]
[Nutzen]
[Aufwand]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Je geringer der ______
(Temperaturdifferenz zwischen Quellentemperatur und Vorlauftemperatur der Heizung), desto _____
Arbeit muss der Verdichter leisten und desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe.

A

Temperaturhub
weniger

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Die _____
ist eine als Einheit ausgelegte, von einem Gehäuse umschlossene Baugruppe, die den Dampfkompressionsprozess, betrieben durch einen elektrischen Verdichter, nutzt, um _______
bereitzustellen.

A

Wärmepumpe
Wärme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Eine Wärmepumpe mit einer geothermischen Wärmequelle von 2 °C und einem Heizkreis mit einer Abnahmetemperatur von 35°C wird im Kurzbezeichnungsschlüssel wie folgt bezeichnet:

A

B2/W35

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche der folgenden Wärmeübergabesysteme sind thermoaktive Bauteilsysteme (TABS)?

A
  • Betonkernaktivierung
  • Fußbodentemperierung
  • Oberflächennahe Aktivierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was sind Vorteile einer Wärmepumpenheizung?

A
  • Kein Schornstein
  • keine Abgasmessung
  • Geeignet für Warmwasser- und Heizwassererwärmung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Ordnen Sie die Schritte der Wärmeplanung in der richtigen Reihenfolge

A
  1. Bestandsanalyse
  2. Potenzialanalyse
  3. Aufstellung Zielszenario 2045
  4. Wärmewendestrategie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wie müssen alle Wärmenetze bis 2045 sein?

A

klimaneutral

18
Q

Bei der kommunalen Wärmeplanung werden ____
und -senken miteinander verknüpft. Für das Gemeindegebiet soll ein lokal spezifischer ____
aufgezeigt werden. Bei der kommunalen Wärmeplanung handelt es sich um ein Instrument für die _____
Wärme- und Kälteversorgung.

A

Wärmepotentiale
Transformationspfad
treibhausgasneutrale

19
Q

____bezeichnet eine intelligente Vernetzung von Gebäuden, Quartieren, Energieträgern, Informationen usw., um die ____
im Verbund zu erhöhen.

A

Smart Grid
Effizienz

20
Q

Welche Anlagen und Technologien sind der zentralen Wärmeerzeugung zuzuordnen?

A
  • Biomasse-Heizkraftwerke
  • Solarthermie - Freiflächenanlagen
  • Groß-Wärmepumpen
21
Q

Welches Gesetz ist am 1. Januar 2024 in Kraft getreten und regelt die kommunale Wärmeplanung?

A

Wärmeplanungsgesetz

22
Q

Ein Blockheizkraftwerk erzeugt unter Nutzung der ____
sowohl Strom als auch ____
.

A

Kraft-Wärme-Kopplung
Wärme

23
Q

Das KWK-Gesetz ___
die Errichtung von BHKW´s und ____
die Investitionskosten sowohl für BHKW-Anlagen, als auch für Wärmespeicher und Nah- und Fernwärmenetze.

A

fördert
reduziert

24
Q

Eine _____
zeigt den Wärmebedarf eines Objektes geordnet nach der Höhe der erforderlichen Leistung. Dadurch kann eine Erzeugerauswahl getroffen werden und Bereiche der ____
- und _____
ermittelt werden. BHKW’s werden für die ____
verwendet.

A

Jahresdauerlinie
Grund
Spitzenlast
Grundlastversorgung

25
Q

Der Vorteil eines BHKWs ist die ____
. Im Gegensatz zu einer ____
Strom- und Wärmeversorgung können bei einem BHKW die Verluste im System deutlich reduziert werden.

A

Primärenergieeinsparung
getrennten

26
Q
A

Von unten
Bedarfsdeckung durch BHKW
Einspeisung ins Netz
Zusatzstrombezug

27
Q

Welche Betriebsweisen sind bei einem Blockheizkraftwerk üblich?

A

stromgeführt
wärmegeführt

28
Q

Mögliche Allokationsmethoden für KWK-Systeme sind:

A
  • Stromgutschrift
  • Wärmegutschrift
  • IEA
  • Finnische Methode
  • Wirkungsgradmethode
29
Q

Wärmepumpe

A

Flüssiges Kältemittel nimmt Energie aus der Umwelt auf, verdampft dann, wird verdichtet und dadurch wird es warm, gibt Wärme an den Heizkreis ab und kühlt ab und wird flüssig, dann von vorne

30
Q

Vorteile Wärmepumpe mit Wärmequlle Geothermie

A
  • geothermische Wärmequelle häufig verfügbar
  • geringer Wartungsaufwand
31
Q

Nachteile wärmequelle Luft

A

Lärmbelastung
Vereisungsgefahr

39
Q

Der Wärmedurchlasswiderstand R einer Bauschicht ist umso größer je _____ die Schicht ist und je ____die Wärmeleitfähigkeit lambda ist

A

Dicker
Niedriger

40
Q

Lediglich die _____ ist zur Berechnung des Energieverbrauchs einer Witterungsbereinigung zu unterziehen

41
Q

Die DIN V 18599 definiert eine _________________ als diejenige Wärmemenge, die der Gebäudezone entzogen wird.

A

Wärmesenke