Kapitel 5 Energieausweis Flashcards
Wie hoch kann die Geldbuße bei Nichtvorlage des Energieausweises für den Verkäufer/Vermieter werden?
Bis zu 10.000 Euro
Bei einem Nichtwohngebäude muss anders als bei Wohngebäuden der Endenergiebedarf oder Endenergieverbrauch sowohl für Wärme als auch für Strom jeweils getrennt angegeben werden.
Wahr oder falsch?
Wahr
Potenzielle Käufer eines Hauses (Neubau) haben das Recht einen Energiebedarfsausweis beim Eigentümer einzufordern.
Wahr oder falsch?
Wahr
Potenzielle Mieter einer Wohnung (Bestand) haben das Recht einen Energiebedarfsausweis beim Eigentümer einzufordern
Wahr oder falsch?
Falsch
Nur bei Neubau
Nur wenn Sanierungsmaßnahmen im Sinne Paragraf 48 GEGdurchgeführt wurden
Das Ziel des Energieausweises ist, dass eine Informationsgrundlage hinsichtlich der ____ _____
von Gebäuden geschaffen wird und infolgedessen eine _______
der Gebäude erzielt werden kann.
energetischen
Qualität
Vergleichbarkeit
Teil 5 des GEG befasst sich mit dem Energieausweis im Detail. Welche Paragrafen umfasst dieser Teil des GEG?
Von Paragraph _____
bis Paragraph ______
79
88
Welche zwei Arten des Energieausweis existieren?
Energiebedarfsausweis
Energieverbrauchsausweis
Der Energieausweis wurde bereits vor Erscheinen des Gebäudeenergiegesetzes eingeführt. In welchem Gesetz/ welcher Verordnung geschah dies?
EnEV
Was muss in einer Immobilienanzeige für einen Wohngebäudeneubau nicht angegeben werden?
- Nutzenergiebedarf
- Endenergiebedarf für Strom
- Endenergiebedarf für Wärme
- Art der Beleuchtungsmittel
Der Käufer eines Bestandsgebäudes möchte die energetische Qualität sowie bevorstehende Kosten für notwendige Maßnahmen einschätzen. Wo findet er in dem Energieausweis diesbezüglich Informationen?
Modernisierungsempfehlungen
Wenn ein Energiebedarfsausweis vorliegt, ist das Abschätzen des tatsächlich zu erwartenden Energieverbrauchs unter den örtlichen klimatischen Bedingungen gut möglich.
Wahr oder falsch?
Falsch
Spiegelt nicht so richtig die Realität wieder
Für den Energieverbrauch von _______
muss der Endenergieverbrauch für Heizung und _______
ermittelt werden. Dieser wird in kWh pro ________
und _______ ________
angegeben.
Für den Energieverbrauch von _______
muss der Endenergieverbrauch für Heizung, _____
und eingebaute _________
ermitteln werden. Dieser wird in kWh pro _____
und ______ ____
angegeben.
Wohngebäuden
Warmwasserbereitung
Jahr
Quadratmeter
Gebäudenutzfläche
Nichtwohngebäuden
Warmwasserbereitung
Beleuchtung
Jahr
Quadratmeter
Nettogrundfläche
Ordnen Sie die Eigenschaften der Energieausweistypen richtig zu!
Nutzerunabhängige Größe →
Über einen Zeitraum gemessen →
Für direkten Vergleich der energetischen Qualität von Gebäuden geeignet →
Jährliche Klimaschwankungen herausgerechnet →
Von Nutzerverhalten beeinflusst →
Rechnerische Größe →
Nutzerunabhängige Größe → Energiebedarfsausweis,
Über einen Zeitraum gemessen → Energieverbrauchsausweis,
Für direkten Vergleich der energetischen Qualität von Gebäuden geeignet → Energiebedarfsausweis,
Jährliche Klimaschwankungen herausgerechnet → Energieverbrauchsausweis,
Von Nutzerverhalten beeinflusst → Energieverbrauchsausweis,
Rechnerische Größe → Energiebedarfsausweis
Welche zusätzlichen Werte oder Berechnungen sind im Energiebedarfsausweis enthalten, die im Energieverbrauchsausweis nicht zu finden sind.
- Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes bei Neubauten,
- Nachweis der Nutzung erneuerbarer Energien bei Neubauten,
- Berechneter Anforderungswert gemäß dem GEG,
- Maßnahmen zur Energieeinsparung bei Neubauten
Welches sind die Vorteile eines Energieverbrauchsausweises?
- Spiegelt die Realität wider
- Geringer Aufwand
Ordnen Sie den Gebäuden die zugehörige Berechnungsart des Energiekennwerts zu!
Energiebedarf nach §81 GEG anhand QP und H‘T →
Energiebedarf nach §81 GEG anhand QP und U —>
Witterungsbedingter Energieverbrauch nach §82 GEG bezogen auf die Nettogrundfläche →
Witterungsbedingter Energieverbrauch nach §82 GEG bezogen auf die Gebäudenutzfläche →
Energiebedarf nach §81 GEG anhand QP und H‘T → Wohngebäude – Neubau,
Energiebedarf nach §81 GEG anhand QP und U → Nichtwohngebäude – Neubau,
Witterungsbedingter Energieverbrauch nach §82 GEG bezogen auf die Nettogrundfläche → Nichtwohngebäude – Bestand,
Witterungsbedingter Energieverbrauch nach §82 GEG bezogen auf die Gebäudenutzfläche → Wohngebäude – Bestand
Bei der Berechnung des Endenergieverbrauchs sind sowohl Heizung, Kühlung als auch Strom einer Witterungsbereinigung zu unterziehen.
Wahr oder falsch?
Falsch
Nur Heizung
Für einen Vergleich des ermittelten Endenergieverbrauchs werden die Werte mit Werten aus der ____
verglichen. Wenn der ermittelte Wert _____
ist als der Vergleichswert weist das Gebäude eine gute _____
_______
im Vergleich zum Gebäudebestand dieses Gebäudetyps auf.
Literatur
kleiner
energetische
Qualität
Zur Ermittlung des ______
sind als Verbrauchsdaten mindestens die Abrechnungen aus einem zusammenhängenden Zeitraum von ______
Monaten zugrunde zu legen. Diese sollten die jüngste Abrechnungsperiode einschließen, deren Ende nicht mehr als _____
Monate zurückliegt.
Energieverbrauche
36
18
Wie ermittelt sich der Primärenergieverbrauch? Vervollständigen Sie die Gleichung
Primärenergieverbrauch =
Endenergieverbrauch * Primärenergiefaktor
Bringen Sie die Vorgehensweise der Berechnung eines Verbrauchsausweises in die richtige Reihenfolge!
- Ermittlung der Nettogrundfläche des Gebäudes
- Beschaffung der Daten des Heiz- und Stromenergieverbrauchs für mindestens 36 Monate
- Bestimmung der Klimafaktoren für die vorliegenden 36 Monate
Zeitraum der Leerstände - bestimmen → Leerstandsbereinigung notwendig?!
- Ermittlun.g des Anteils der zentralen Warmwasserbereitung
- Witterungsbereinigung und Ermittlung des Endenergieverbrauchs für die Wärme und Kälte
- Berechnung des Endenergieverbrauchswertes für den Strom
- Sonderregelung für Energieverbräuche für die Beleuchtung
- Ermittlung der Vergleichswerte für Heizung und Strom
- Bestimmung der Primärenergiefaktoren für die jeweiligen Energieträger von Wärme und Strom
- Bestimmung des Primärenergieverbrauchs des Gebäudes
- Energieausweis ausfüllen
Welche Quelle kann zur Beschaffung der Klimafaktoren herangezogen werden?
Deutscher Wetterdienst
Die Energie der Beleuchtung wird nur als Nutzenergie im Energieausweis berücksichtigt.
Wahr oder falsch?
Falsch
Als endenergje
Für eine Vergleichbarkeit des ermittelten Primärenergiebedarfs ist die Berechnung eines Vergleichswertes in Anwendung des _____
notwendig.
Referenzgebäudeverfahrens
Wodurch wird § 34 Nutzung erneuerbarer Energien zur Deckung des Wärme- und Kälteenergiebedarfs NICHT erfüllt?
Einbau einer neuen Ölheizung
Der ____
einer Anlage gibt an, welcher Anteil der zugeführten Energie in nutzbringende Energie umgewandelt wird.
Wirkungsgrad
Was wird mithilfe der Bestimmung des zulässigen und vorhandenen Sonneneintragswertes geprüft?
Sommerlicher Wärmeschutz
Um die CO2-Emissionen zu berechnen, werden_____
benötigt, die im GEG Anlage 9 zu finden sind.
Emissionsfaktoren
Vorteil Energiebedarfsausweis
Guter Vergleich der energetischen Qualität von Gebäuden untereinander