Kapitel 1 Einführung Flashcards

1
Q

Wie hoch ist das Treibhauspotential von Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW)?

A

13.900 GWP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie hoch ist das Treibhauspotential von Kohlenstoffdioxid?

A

1 GWP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Der IPCC- Weltklimarat ist eine zwischenstaatliche Institution, die ins Leben gerufen wurde, um für ______
Entscheidungsträger den Stand der wissenschaftlichen Forschung zum Klimawandel zusammenzufassen, mit dem Ziel, Grundlagen für wissenschaftsbasierte Entscheidungen zu bieten, ohne dabei Handlungsempfehlungen zu geben. Er ist eine Institution der ___
mit zurzeit 195 Mitgliedsländern.

A

politische
Vereinten Nationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Das ____
oder CO2 - Äquivalent einer chemischen Verbindung ist eine Maßzahl für ihren relativen Beitrag zum Treibhauseffekt, also ihre mittlere Erwärmungswirkung der Erdatmosphäre über einen bestimmten Zeitraum (i.d.R. ____
Jahre).

A

Treibhauspotential
100

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Das ___
Klimaschutzabkommen aus dem Jahr 2015 ist das Nachfolgeabkommen für das Kyoto-Protokoll und ist im Jahr ____
in Kraft getreten. Es ist ein Klimaschutzabkommen für alle Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer. Neben weltweiten Zielen, wie die Begrenzung der Erderwärmung auf unter ____
°C und Treibhausgasneutralität zwischen 2050 und ____
, erarbeiten die Staaten auch eigene nationale Klimaschutzbeiträge, die ____ genannt werden.

A

Pariser
2016
2 ° C
2100
Nationally Determined contributions

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

In der 1. Novelle des Klimaschutzgesetzes sind nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes die Anforderungen an die Treibhausgasemissionen verschärft worden. Um wie viel Prozent sollen die Treibhausgasemissionen nun bis 2040 gegenüber 1990 reduziert werden ?

A

88 %

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welches sind die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens von 2015?

A

-Anstieg der Erderwärmung auf deutlich unter 2°C
-Weltwirtschaft zwischen 2050 und 2100 treibhausgasneutral

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

In welchem Jahr beschloss Deutschland die Einführung einer CO2-Bepreisung?

A

2019

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Das ___
-Protokoll wurde auf der 3. Weltklimakonferenz 1997 beschlossen und ist im Jahr ___
in Kraft getreten. Es ist der erste rechtlich bindende internationale Klimavertrag mit quantifizierten Emissionsreduktionsverpflichtungen. Die erste Verpflichtungsperiode dauerte von ___
bis ___
an und hatte eine Reduktion der Treibhausgase um 5,2 % zum Ziel, während die zweite Verpflichtungsperiode von ___
bis ___
andauerte und in Deutschland eine Treibhausgasreduktion von 18 % gegenüber 1990 anstrebte.

A

Kyoto
2005
2008
2012
2013
2020

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Mit den Global Stocktakes wird geprüft und bewertet, ob die gemeinsam festgelegten Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens erreicht werden.
Wahr oder falsch?

A

Wahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Das ___
trat 2019 in Kraft und verfolgt den Ansatz, mit Innovationen, Antwort ____
und gesetzlichen Standards die vorgegebenen Klimaschutzziele zum ___
und beinhaltet zudem die Einführung der ____
-Bepreisung. Das Ziel ist eine Reduzierung der Treibhausgase um____
% im Vergleich zu 1990 und im Gebäudesektor eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen auf ___
Mio. Tonnen CO2/a im Jahr 2030.

A

Klimaschutzprogramm 2030
Förderungen
Klimaschutzgesetz
CO2
55%
72 Mio

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ändert sich durch die 2. Novelle des Klimaschutzgesetzes?

A

Die Sektoren werden nicht mehr einzeln, sondern gesamtverantwortlich mit flexibler Zielerreichung betrachtet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Maßnahmen sieht das Klimaschutzprogramm 2023 für den Gebäudesektor vor?

A

-Holzbauinitiative: Stärkung des klimafreundlichen Bauens aus nachwachsenden Rohstoffen,
-Wärmeplanungsgesetz: Gesetzliche Vorgaben zum Ausbau von Wärmenetzen,
-Zukunft Bau: Identifizierung und Etablierung neuartiger Lösungsansätze,
-Wärmepumpenoffensive: Ermöglichung des Markthochlaufs der Wärmepumpen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

2022 liegt der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch bei etwa
___
% und am Bruttoendenergieverbrauch bei etwa ___

%. Bis 2030 soll der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch auf ___

% steigen.

A

46%
20%
30%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes hat die Bundesregierung den Umstieg auf erneuerbares Heizen mit der _____
%-EE-Pflicht gesetzlich verankert. Diese Regelung gilt nur für _____
Heizungsanlagen, bei kaputten Heizungsanlagen sind ______
vorgegeben.

A

65
neue
Übergangsfristen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Ordnen Sie den Definitionen die jeweilige Energieart zu!

Unter […] versteht man denjenigen Anteil der Endenergie, welcher dem Verbraucher tatsächlich zur Verfügung steht. Abgezogen sind dabei Verluste, die zum Beispiel beim Transport von Strom in Leitungen entstehen. Beispiele sind: Lichtenergie, Wärmeenergie.

…ist die direkt in den Energiequellen vorhandene Energie (zum Beispiel Brennwert von Kohle). Energieträger sind zum Beispiel Steinkohle, Braunkohle, Erdöl, Wasserkraft, Wind, Kernbrennstoffe, Solarstrahlung etc.

… ist die Energie, die aus der Primärenergie durch Umwandlung gewonnen wird. Dabei wird die Primärenergie in eine Form umgewandelt, die der Verbraucher nutzen kann, wie z.B. Strom, Erdgas, Fernwärme.

A

Nutzenergie
Primärenergie
End- oder Sekundärenergie

17
Q

Ordnen Sie die Treibhausgasemissionen von 2023 nach Sektoren in absteigender Reihenfolge!

A

1 Energiewirtschaft
2 Industrie
3 Verkehr
4 Gebäude
5 Landwirtschaft
6 Abfallwirtschaft und Sonstige

18
Q

Wie hoch war in etwa der gesamte Primärenergieverbrauch 2022 in Deutschland?

A

über 10.000 PJ

19
Q

Zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor ist es zwingend erforderlich nicht nur energetische Standards für den__

zu definieren, sondern insbesondere den __

zu betrachten.

A

Neubau
Gebäudebestand

20
Q

Es ist zukünftig nicht mehr nur noch relevant ____ Strom verbraucht wird, sondern ebenso ___ er verbraucht wird.

A

wie viel
wann

21
Q

Aufgrund der Volatilität der Erzeugung ist ein Wandel von ____ ___ ___ ___

notwendig.

A

[der] [verbrauchsgesteuerten Erzeugung] [zum] [erzeugungsgesteuerten Verbrauch]

22
Q

Welche Energieerzeuger werden am häufigsten in Wohngebäuden genutzt?

Im Wohngebäudeneubau werden aktuell vor allem _____

und ______
genutzt. Im Wohngebäudebestand kommen ____
und ____
am häufigsten zum Einsatz.

A

Elektro-Wärmepumpen
gasförmige Energieträger
gasförmige Energieträger
flüssige Energieträger

23
Q

Welches sind die Anforderungen der Energiewende an energieeffiziente Gebäude?

Die Gebäude ….

A

-können elektrische und thermische Energie speichern
- sind netzdienlich.

24
Q

Der Energieverbrauchspreis für Gas und Öl lag 2023 bei etwa 10 Cent/kWh. Wie hoch war der Preis für Strom?

A

ca. 35 cent/kWh

25
Q

Wie viel Prozent des Wohngebäudebestands wurde nach 2000 erbaut?

26
Q

Um wie viel Prozent sollen die Emissionen im Gebäudesektor bis 2030 im Vergleich zu 1990 gesenkt werden? Dabei stellt die _____ den Anteil mit der höchsten Energieverwendung im Sektor dar.

A

69 %
Raumwärme

27
Q

Welche Außenbauteile werden am häufigsten saniert? Bringen Sie die Bauteile in die richtige Reihenfolge. Zuerst sollte das Bauteil stehen, welches meist unsaniert bleibt und zuletzt das Bauteil, welches am häufigsten saniert wird.

A

1 Boden
2 Außenwand
3 Dach
4 Fenster

28
Q

Die jährliche Sanierungsquote liegt in Deutschland bei wie viel Prozent?

ca. …. Prozent

29
Q

Im Jahre 2010 wurde das Zero-energy-house als energetischer Standard eingeführt.

30
Q

Direkte Folgen der globalen Erwärmung und Indirekte Folgen der globalen Erwärmung

A

Direkte Folgen der globalen Erwärmung
• Veränderung des Klimas
• Artensterben
• Anstieg des Meeresspiegels
• Zunahme von Dürreperioden
• Zunahme von Wetterextremen
Indirekte Folgen der globalen Erwärmung
• Klimaflucht
• Hungersnöte