Kapitel 5: Methoden im Problemlöseprozess Flashcards
Nenne die 4 Phasen eines strukturierten Problemlösungsprozess!
1) Identifikation, Definition und Eingrenzung des Problems
2) Analyse der Ursachen
3) Entwicklung von Maßnahmen
4) Umsetzung der Maßnahmen und Absicherung der Wirksamkeit
Was ist das Ziel der Zuverlässigkeitsanalyse - Weibull-Analyse?
Ziel ist es, auf Basis ermittelter Ausfalldaten eine Aussage über vorliegende Ausfallmechanismen sowie über das Ausfallverhalten bzw. die Zuverlässigkeit eines betrachteten Produkts treffen zu können.
Welche Arten von Ausfällen kennst du?
Frühausfälle (–> Beginn Betriebsdauer)
Zufallsausfälle (–> beliebiger Zeitpunkt)
Verschleiß- und Ermüdungsausfälle (–> Ende Betriebsdauer)
Abbildung - Überlagerung verschiedener Ausfallkurven
vgl. S. 106
Was ist die am häufigsten verwendete Wahrscheinlichkeitsverteilung zur Analyse von Lebensdauerdaten?
Die Weibull-Verteilung
Welche Parameter beschreiben die Weibull-Verteilung?
T - charakteristische Lebensdauer (Lebensdauer, bis zu der 63,2% der betrachteten Einheit ausgefallen sind)
t0 - ausfallfreie Zeit
b - Formparameter (fallende/steigende/konstante ausfallraten)
Nenne die Formel der Weibull-Verteilung F(t)!
Was beschreibt sie?
F(t) = 1-e^(-(t-t0/T-t0))^b
t = Lebensdauervariable
F(t) beschreibt wie hoch der Anteil an Produkten ist, die bis zum Zeitpunkt t ausfallen.
Wie wird Überlebenswahrscheinlichkeit R(t) berechnet?
1- F(t)
Wie wird die Ausfalldichte f(t) berechnet?
Was beschreibt sie?
Ableitung F(t)
f(t) beschreibt die Anzahl der Ausfälle zum Zeitpunkt t bzw. Zeitintervall i, bezogen auf alle Einheiten.
Wie wird die Ausfallrate lambda(t) berechnet und was beschreibt die?
f(t)/1-F(t)
lambda(t) beschreibt die Anzahl der Ausfälle zum Zeitpunkt bzw. im Zeitintervall i, bezogen auf alle novh INTAKTEN Einheiten.
Was versteht man unter der Pareto-Analyse?
Sie wird verwendet, um verschiedene Fehlerarten oder Problemursachen nach ihrer Häufigkeit gewichtet darzustellen und so gravierende Fehlerarten zu identifizieren.
80% der Fehler –> 20% Ursachen
Abbildung - Pareto-Analyse
vgl. S 116
Was ist ein Affinitätsdiagramm?
Es fasst einzelne Ideen & Fakten (Brainstorming) unter Überschriften bzw. Gruppen zusammen.
vgl. S. 117
Wie funktioniert die 5-W Methode?
Wiederholtes Fragen nach dem „Warum“ ohne vorher Annahmen über Ursache zu treffen und circa 5 mal fragen; Fragen durch Umkehrung prüfen
Ziel: Vorarbeitung bis zur Wurzel des Problems (Ursache)
Was ist das Ishikawa-Diagramms?
Eine Methode zur Identifikation von Problemursachen.
Wie funktioniert das Ishikawa-Diagramm?
Es zerlegt ein Problem in Ursachen und Wirkung.
Abbildung - Ishikawa-Diagramm
vgl. S. 120
Mensch Maschine Material Methode Management Mitwelt
Welche Methoden zur Problemeingrenzung und -analyse hast du kennen gelernt?
Pareto-Analyse
Affinitätsdiagramm
5W-Methode
Ishikawa-Diagramm
Relationendiagramm
Wofür wird das Relationendiagramm benutzt?
Es erlaubt, komplexe Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Sichtweisen auf ein Problem darzustellen und zu quantifizieren.
Ziel ist es die wichtigsten Ursachen und Wirkungen eines Problems zu identifizieren.
Welche Methoden zur Lösungsentwicklung kennst du?
Brainstorming
6-3-5-Methode
6-Hüte-Methode
Progressive Abstraktion
Welche zwei Typen von menschlichen Denkweisen kennst du?
Divergentes Denken
(Denken in verschiedene Richtungen und so neue Lösungsräume erschließen, führt aber nicht zwangsläufig zu einer praktisch umsetzbaren Lösung)
Konvergentes Denken
(In eine Richtung, beim Thema bleibend, homogen, widerspruchsfrei denken. Strebt eine einzelne richtige Lösung an)
Aus welchen zwei Phasen besteht Brainstorming?
kreative Phase
Bewertungsphase
Wie funktioniert die 6-3-5-Methode?
6-Teilnehmer schreiben 3-Ideen auf. Diese werden 5x weiterentwickelt, indem das Blatt an den Nachbarn gegeben wird.
Wie funktioniert die 6-Hüte-Methode?
Gruppendiskussion
6 Rollen/Perspektiven
- Thema
- Gefühle
- Kritik
- Vorschläge für Umsetzung
- Neue Ideen
- Entscheidung
Was ist Progressive Abstraktion?
Eine Kreativitätstechnik, die den Anwender zu einem Perspektivenwechsel ermutigen soll.
Dadurch sollen neue Lösungen gefunden werden.
Welche Praktischen Methoden im Problemlösungsprozess kennst du?
- A3-Problemlöseblatt
- 8D-Report
Was ist das A3-Problemlöseblatt?
Ein Hilfsmittel zur Problemlösung, welches gleichzeitig als Statusreport verwendet werden kann.
Die Besonderheit dabei ist, dass die gesamte Vorgehensweise der Problemlösung auf einer einzigen A3-Seite dargestellt wird.
Wo kommt der 8D-Report zum Einsatz?
Bei Reklamation zwischen Kunden und Lieferanten.
Was ist der 8D-Report?
Ein Formblatt, zur Problemlösung und Dokumentation des Reklamationsfalls.
Nenne die 8 Schritte der Vorgehensweise beim 8D-Report!
1) Projektteam bilden
2) Problembeschreibung
3) Sofortmaßnahmen
4) Fehlerursachen
5) Maßnahmen planen
6) Maßnahmen ausführen
7) Wiederholung verhindern
8) Team würdigen