Kapitel 4: Präventive Methoden Flashcards
Nenne die fünf verschiedenen Attribut-Kategorien des Kano-Modells!
Basismerkmale
Leistungsmerkmale
Begeisterungsmerkmale
Indifferente Qualitätsmerkmale
Reverse Qualitätsmerkmale
Was sind die Ziele des Kano-Modells?
Strukturierung der mit einer Marktanalyse ermittelten Kundenforderungen (im Vorfeld der Produktentwicklung)
Bestimmung des Einflusses eines Produktmerkmales auf die Kundenzufriedenheit.
Visualisierung der Zusammenhänge in einem Diagramm
Was sind Basismerkmale im Kano-Modell?
Merkmale, die der Kunde voraussetzt (Bsp. Auto - Sicherheit).
Erfüllung des Merkmals führt nicht zu höheren Kundenzufriedenheit.
Nicht-Erfüllung führt jedoch zu höher Unzufriedenheit.
Was sind Leistungsmerkmale im Kano-Modell?
Merkmale, die der Kunde explizit fordert. (Bsp. Fahrrad - Gewicht)
Erfüllung bzw. Nicht-Erfüllung des Merkmals haben einen proportionalen Effekt auf die Kundenzufriedenheit.
Was sind Begeisterungsmerkmale im Kano-Modell?
Merkmale, die im Vorfeld vom Kunden nicht explizit vorausgesetzt werden (Bsp. Fahrradreifen - Robustheit)
Erfüllung des Merkmals führt zu hoher Kundenzufriedenheit.
Nicht-Erfüllung hat keine Auswirkungen auf die Kundenzufriedenheit.
Werden mit der Zeit zu Basismerkmalen
Was sind indifferente Kundenmerkmale?
Merkmale, die dem Kunden egal sind (Bsp. Motor - Farbe).
Was sind reversible Kundenmerkmale?
Merkmale, deren Erfüllung zu Kundenunzufriedenheit und deren Nicht-Erfüllung zu Kundenzufriedenheit führt (Bsp. Fahrrad - Rollwiderstand).
Nenne die 4 Schritte bei der Vorgehensweise im Kano-Modell.
1) Identifikation von Kundenforderungen
2) Konstruktion des Kano-Fragebogens
3) Durchführung der Kundeninterviews
4) Auswertung
Wie wird bei der Identifikation der Kundenforderungen im Kano-Modell vorgegangen?
- -> Kundeninterviews
- -> Detaillierte Analyse der Kundenforderungen: Anforderungen an das Produkt
Wie wird bei der Konstruktion des Kano-Fragebogens vorgegangen?
Für jede Produkteigenschaft werden zwei Fragen formuliert:
1) Kundenreaktion bei Vorhanden-Sein der Eigenschaft
2) Kundenreaktion bei Nicht-Vorhanden-Sein der Eigenschaft
Was ist das Ziel von Quality Function Deployment (QFD)?
Ziel ist die Unterstützung der Konzeption eines Produkts, welches die vom Kunden gewünschten Merkmale aufweist und sich durch höchste Qualität auszeichnet.
Nenne die vier Phasen des QFD zur Produktplanung und -entwicklung nach ASI.
1) Produktplanung
2) Komponentenplanung
3) Prozessplanung
4) Produktionsplanung
Abbildung - Vier Phasen der Produktionsplanung nach ASI (QFD)
vgl. S. 83
Wie werden die einzelnen Anforderungen des Phasen des QFD in Zielvorgaben umgesetzt?
+ Abbildung
House of Quality (HOQ)
vgl. S. 83
Nenne die 7 Schritte beim House of Quality.
- Kundenforderungen ermitteln
- Kundenforderungen gewichten
- Qualitätsmerkmale der Kundenforderungen
ermitteln - Optimierungsrichtung festlegen
- Korrelationsmatrix
- Zusammenhang Kundenanforderungen und
Qualitätsmerkmale - Wettbewerbsvergleich aus Kunden- und
Technologiesicht
Wie werden Kundenforderungen im House of Quality gewichtet?
(Leserichtung links –> oben rechts)
Paarweiser Vergleich
2 = wichtiger als 1 = ebenso wichtig wie 0 = weniger wichtig als
Zeilensumme = Si
Absolute Gewichtung Gi = Rundung( 4* (Si-Smin)/(Smax-Smin)+1)
vgl. Abbildung S. 85
Was beschriebt die Korrelationsmatrix?
Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zwischen Produktmerkmalen (Bsp. Gewicht - Ritzelzahl).
++
+
Was ist das Ziel der Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)?
Ziel ist es…
… potenzielle Fehler vor deren Entstehung zu entdecken und präventive Maßnahmen zur gezielten Vermeidung zu entwickeln.
Welche FMEA-Varianten kennst du?
System-FMEA Produkt
System-FMEA Prozess
Was besagt die 10er Regel?
Sie besagt, dass Fehlerkosten von einem Prozessschritt in der Planungsphase zum nächsten verzehnfachen.
Was ist essenziell für eine FMEA?
Die Bildung eines fachübergreifenden FMEA-Teams.
Nenne die 7 Schritte der FMEA!
1) Organisatorische Vorbereitung der FMEA
2) Systemelemente und Systemstruktur definieren
3) Beschreibung von Funktionen und Fehlfunktionen der Systemelemente
- Fehlernetz
- Bewertung der Fehlerzustände
4) Ableitung von Maßnahmen und Optimierung
5) Terminverfolgung und Erfolgskontrolle
Was ist Over-Engineering?
Eigenschaften von Produkten, welche nicht vom Kunden gefordert (und monetär gewürdigt) werden.
Was ist ein Paarweiser Vergleich?
Werkzeug zur Priorisierung von Kundenforderungen aus Kundensicht.
Wie werden Risikoprioritätszahlen (RPZ) berechnet?
Bedeutung der Fehlerfolge * Auftrittswahrscheinlichkeit * Entdeckungswahrscheinlichkeit
Abbildung - FMEA-Formblatt
vgl. S. 97