Kapitel 5 - Auge Flashcards

2
Q

Welche Reize nimmt das Auge wahr?

A
“Sichtbares Licht”
Die im (hier menschlichen) Auge umwandelbare elektromagnetische Strahlung von 380 nm (violett) bis 760 nm (rot)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Rezeptorstruktur weist das Auge auf?

A

Netzhaut mit Stäbchen und Zapfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie gross ist das Gesichtsfeld eines Menschen und in welcher Reihenfolge nimmt die Farbwahrnehmung ab?

A

Total: 214°

Farbwahrnehmung nimmt von innen (= kleinstes Sichtfeld) gegen Aussen ab für: Rot, Blau, Grün

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Durch welche Eigenschaften wird die Sehschärfe des Auges bestimmt und welche externen Faktoren spielen dabei eine Rolle?

Nenne je 3.

A

Eigenschaften:

  • Auflösungsvermögen des Augapfels
  • Abbildungsqualtät auf der Netzhaut
  • Refraktion der Hornhaut, Linse und dem Kammerwasser / Glaskörper

Externe Faktoren:

  • Kontrast, Farbe und Helligkeit der Reize
  • Form des beobachteten Objekts
  • Brechungsindex des Mediums (Luft, Wasser, …. Brille :P )
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie heisst der Hohlraum in dem sich das Auge befindet? Wie gross (ca.) ist dieser und aus wie vielen Knochen ist er zusammengesetzt?

A

Die Augenhöhle (Orbita) hat einen Durchmesser von ca. 2.4 cm und besteht aus einem Verbund aus 7 Knochen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie lässt sich das Auge bewegen? Nenne die dafür zuständigen Muskeln und welche Bewegungen diese erlauben.

A

Das Auge wird durch 6 Muskel bewegt.

  • Vier gerade Muskel (Musculus Rectus superior, inferior, medialis und lateralis) für Bewegungen nach oben, unten, links und rechts.
  • Zwei schräge Augenmuskeln (Musculus obliquus superior und inferior) welche die Drehung des Auges erlauben (Schräglage)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nenne die zwei Muskeln welche für das Schliessen und Öffnen der Augen zuständig sind.

A
  • Schliessen des Auges: Ringmuskel des Auges (Musculus Orbicularis Oculi)
  • Öffnen des Auges: Oberlidheber (Musculus Levator Palpebrae)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Funktionen haben die Augenlider? Was für ein Reflex wird damit assoziiert?

A
  • Die Augenlider schützen das Auge von Verletzungen
  • > Durch den Lidschlussreflex bei Berührung der Wimpern aktiviert sich der Musculus Oribicularis Oculi um die Augen zu schliessen
  • Schützt die Hornhaut vor Austrocknung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Schicht(en) hat der Tränenfilm?

A

Tränenfilm -> Drei Schichten auf dem Auge (von Aussen nach Innen):

  • Sekret der inneren Talgdrüsen (Lipide, Verdunstungsschutz)
  • Tränenflüssigkeit aus Tränendrüsen
  • Muzinschicht aus den Becherzellen der Bindehaut
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Funktionen hat der Tränenfilm?

A
  • Verbesserung der optischen Eigenschaften
  • Ernährung und Schutz vor Austrocknung (Tränenflüssigkeit, Schutz vor Austrocknung auch Sekret der Talgdrüse)
  • Immunabwehr
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wofür ist der Tränenkanal zuständig und wo liegt er?

A

Der Tränenkanal ist ein Teil der Tränenwege und liegt medial am Auge zur Nase hin. Es gibt jeweils zwei (oben und unterhalb des Auges) - sie dienen dem Abtransport der Tränenflüssigkeit in die Nase.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wo liegt die Tränendrüse und welche Funktion hat diese?

A

Die Tränendrüse liegt oberhalb der Augenhöhle seitlich gegen aussen hin dem Auge auf und dient der Produktion der Tränenflüssigkeit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nennen und beschrieben Sie die äusseren Bestandteile des Auges vor dem Glaskörpers.

A

Von Aussen gegen Innen:

  • Hornhaut (Kornea) geht am Rand in die Lederhaut über.
  • Vordere Augenkammer (gefüllt mit Kammerwasser: 98% aus Wasser mit einigen Nährstoffen)
  • Iris (Regenbogenhaut) mit Pupille (freier Raum zwischen Iris) in der Mitte
  • Hintere Augenkammer (gefüllt mit Kammerwasser)
  • Linse an Zonulafasern hängen am Ziliarkörper
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nennen und beschreiben Sie die inneren Bestandteile des Auges hinter dem Glaskörper.

A

Von Aussen gegen Innen:

  • Netzhaut (Retina) geht in den Sehnerv (Nervus Opticus) über
  • > Merkmale auf Netzhaut: Höchste Auflösung / Sichtfaktor: Gelber Fleck, Fovea Centralis, Blinder Fleck / Sehnervenpapille bei Übergang zum Sehnerv
  • Aderhaut (Choroidea)
  • Lederhaut (Sklera)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Beschreiben Sie den Glaskörper und erklären Sie woraus dieser besteht.

A

Der Glaskörper (Corpus Vitreum) besteht ähnlich dem Kammerwasser aus 98% Wasser und ca. 2% Hyaluronsäure welche Wasser bindet und gemeinsam mit Kollagenfasern eine durchsichtige, gelartige Substanz erzeugt um die Form des Auges zu erhalten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wie verengt und erweitert sich die Pupille? Erklären und Benennen Sie diese Vorgänge.

A

Pupillenverengung (Miosis): Gesteuert durch den Pupillenschliessmuskel (Musculus sphincter pupillae) vom Parasympathikus
Pupillenerweiterung (Mydriasis): Gesteuert durch den Pupillenöffner (Musculus Dilatator) vom Sympathikus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wie stellt sich das Auge scharf und wie nennt sich dieser Vorgang?

A

Die Akkomodation verändert die Brechkraft der Linse durch Verformung dieser.

  • Fernsicht: Entspannung der Ziliarmuskel > Zug durch Zonulafasern > Linse wird flach
  • Nahsicht: Ziliarmuskel wird gespannt > Entspannung Zonulafasern > Linse wird rundlich
20
Q

Wie nennt sich Kurchsichtigkeit auch noch und was ist dabei das Problem? Was für eine Brille / Linse ist zur Korrektur notwendig?

A

Myopie (Kurchsichtigkeit) liegt vor, wenn der Fokus des Lichts welches durch das Auge dringt VOR der Netzhaut liegt. Damit lassen sich Bilder in der Ferne nicht Scharfstellen. Eine Zerstreungslinse )( kann das korrigieren.

21
Q

Warum werden durch unsere zwei Augen keine Doppelbilder erzeugt, speziell wenn Objekte in der Nähe betrachtet werden?

A

Durch Konvergenz richten sich beide Augen auf das betrachtete Objekt. Das Fokussieren eines Punktes im Raum ist somit essentiell für die Betrachtung von Objekten ohne Doppelwahrnehmung.

22
Q

Wie nennt sich Weitsichtigkeit auch noch und was ist dabei das Problem? Was für eine Brille / Linse ist zur Korrektur notwendig?

A

Hyperopie (Weitsichtigkeit) liegt vor, wenn der Fokus des Lichts welches durch das Auge dringt HINTER der Netzhaut liegt. Damit lassen sich Bilder in der Nähe nicht Scharfstellen. Eine Sammellinse () kann das korrigieren.

23
Q

Was gibt es für Methoden neben der Korrektur durch eine Linse / Brille um Sehschwächen wie Kurz- oder Weitsichtigkeit zu korrigieren?

A

Refraktive Chirurgie kann die Gesamtbrechkraft des Auges verändern.
Dabei wird die Struktur der Hornhaut durch Laser verändert (radiale Keratotomie), was jedoch zu Vernarbung führen kann.

24
Q

Wie nennt sich Stabsichtigkeit auch noch und was ist dabei das Problem? Was für eine Brille / Linse ist zur Korrektur notwendig?

A

Astigmatismus (Stabsichtigkeit) liegt vor, wenn der Fokus des Lichts welches durch das Auge dringt nicht fokussiert werden kann, da sich diese über die Hornhaut unregelmässig bricht. Damit lassen sich Bilder nicht richtig Scharfstelle. Eine spezifische zylindrische Linse () kann das korrigieren.

25
Q

Wie kann sich das Auge auf Objekte in der Nähe fokussieren? Wie nennt sich dieser Regelkreis und welche Vorgänge sind dabei wichtig?

A

Der neurophysiologische Regelkreis (auch: Naheinstellungstrias) aus:

  • Konvergenzbewegung
  • Naheinstellung des optischen Systems (Akkomodation)
  • Verengung der Pupille (Miosis - Naheinstellung zur Schärfentiefe)

Wenn ein Objekt näher kommt, dann drehen sich die Augen nach innen, zur Nase hin. Sie akkomodieren auf das nahe Objekt. Damit die Schärfentiefe steigt, werden die Pupillen leicht verengt.

26
Q

Woraus besteht die Netzhaut? Wo sieht man am schärfsten und warum?

A

Die Netzhaut (Retina) besteht aus:

  • 120 Millionen Stäbchen: stark lichtempfindlich, kein Farbsehen
  • 6 Millionen Zapfen: Farbsehen, Grundfarben rot, grün und blau

Punkt des schärfsten Sehens liegt im Zentrum der Netzhaut, der Fovea Centralis, da dort am meisten Zapfen vorhanden sind und die innere Netzhautschicht dünner ausfällt.

27
Q

Wie ist die Netzhaut aufgebaut?

A

Von Aussen gegen Innen:

  • Innere Netzhautschicht
  • Zapfen und Stäbchen (auf Licht abgewandter Seite)
  • Pigmentepithel
  • Aderhaut (Durchblutung)
  • Lederhaut
28
Q

Was ist eine Augenspiegelung, wie nennt sich diese auch noch und was kann man dabei sehen?

A

Eine Augenspiegelung nennt sich auch Ophthalmoskopie und macht den Gelben Fleck (Fovea Centralis) als rötlicherer Punkt und den blinden Fleck am Sehnerv als gelblichen Punkt sichtbar.
Durch Ablösung der Netzhaut bei Zuckerkrankheit sind mehrere gelbe Flecken sichtbar.

29
Q

Welches Spektrum von Farbwahrnehmung wird durch die Zapfen abgedeckt?

A

“Sichtbares Licht”
Die im (hier menschlichen) Auge umwandelbare elektromagnetische Strahlung von 380 nm (violett) bis 760 nm (rot)
Als Mittelwert für Blau: 420 nm, Grün: 534 nm, Rot: 564

30
Q

Wie funktioniert die Hell-Dunkel-Adaption?

A

Wenig Licht:
-> Pupille erweitert (Mydriasis), viel Sehfarbstoff vorhanden, Neuron durch breite Retinalfläche gereizt
Viel Licht:
-> Pupille verkleinert (Miosis), wenig Sehfarbstoff vorhanden, rascher Zerfall durch starke Lichtreize, Neuron durch kleine Retinafläche gereizt

31
Q

Warum sehen wir in der Nacht keine Farben?

A

In der Nacht ist weniger Licht vorhanden und dieses kann durch die geringere Anzahl an farbwahrnehmenden Rezeptoren nicht umgewandelt werden.

32
Q

Wodurch ist unser Sichtfeld begrenzt? Welche Farben nehmen wir am besten wahr?

A

Die Nase begrenzt unser Sichtfeld gegen Innen. Rot hat das kleinste Wahrnehmungsfeld (nur im Zentrum) dann Blau und Grün hat das weiteste Sichtfeld.

33
Q

Welcher Vorgang verhindert das den Zapfen / Stäbchen der Sehfarbstoff ausgeht?

A

Durch regelmässiges “Abtasten” der Umgebung mit den Augen, sogenannte Mikrosakkaden (kleinste Bewegungen des Auges) verhindern das Licht immer auf die gleichen Rezeptoren fallen.

34
Q

Wohin reicht der Sehnerv und wie ist dieser aufgebaut?

A

Der Sehnerv bündelt Informationen aus der linken Seite der Netzhaut beider Augen auf der linken Seite der Primären Sehrinde hinten am Kopf. Das gleiche geschieht mit der rechten Seite, wobei sich der Sehnerv hinter dem Auge bei der Sehnervkreuzung kreuzt.

35
Q

Was geschieht bei einem Tumor in der Region der Sehnervkreuzung?

A

Es kann zum Gesichtsfeldausfall kommen.

36
Q

Welche Hirnregionen spielen bei der Bildverarbeitung eine Rolle?

A
  • Primäre Sehrinde (Hinten unten am Kopf)
  • Region für Objekterkennung
  • Region für Muster, Bewegung
  • Region für Räumliche Orientierung
37
Q

Warum lösen 3D Filme für manche Leute Kopfschmerzen aus?

A

Da die Reize eine (Bild-)Tiefe vermitteln, diese jedoch nicht wirklich vorhanden ist, kann dies zu Kopfschmerzen führen, da das Auge immer versucht etwas in der Nähe zu fokussieren, was jedoch nicht wirklich näher kommt.

D.h. der Naheinstellungstrias lässt das Auge und die entsprechenden Hirnregionen unnötig arbeiten.

38
Q

Warum lassen sich gewisse Worte lesen auch wen die Reihenfolge der Buchstaben nicht stimmt?

A

Die Mustererkennung geläufiger Wörter führt dazu dass diese als gesamtes erkennt werden, unabhängig der Reihenfolge der Buchstaben, solange der erste und letzte Buchstabe die richtigen sind und alle Buchstaben im Wort vorhanden sind.

39
Q

Woraus besteht der Sehsinn?

A

Dem optischen Organ (das Auge) und der Bildverarbeitung im Gehirn (visueller Cortex, primäre Sehrinde).

40
Q

Wofür ist die Sehrinde zuständig?

A

Der visuelle Cortex (die Sehrinde) ist für die Verarbeitung der Informationen aus dem Auge über den Sehnerv zuständig. Die Erkennung von Muster und Objekten mit deren räumlicher Einordnung ermöglicht das eigentliche Sehen.

41
Q

Wodurch kann das Auge Bilder wahrnehmen?

A

Mit Hilfe von Fotorezeptoren (Zapfen, Stäbchen) auf der Netzhaut.

42
Q

Beschreiben Sie das optische System grob.

A

Das optische System im Auge besteht aus Hornhaut, Linse und Glaskörper und erzeugt ein Abbild der Umgebung auf der Netzhaut (ähnlich einer Kamera Obscura).