Kapitel 5 - Auge Flashcards
Welche Reize nimmt das Auge wahr?
“Sichtbares Licht” Die im (hier menschlichen) Auge umwandelbare elektromagnetische Strahlung von 380 nm (violett) bis 760 nm (rot)
Welche Rezeptorstruktur weist das Auge auf?
Netzhaut mit Stäbchen und Zapfen
Wie gross ist das Gesichtsfeld eines Menschen und in welcher Reihenfolge nimmt die Farbwahrnehmung ab?
Total: 214°
Farbwahrnehmung nimmt von innen (= kleinstes Sichtfeld) gegen Aussen ab für: Rot, Blau, Grün
Durch welche Eigenschaften wird die Sehschärfe des Auges bestimmt und welche externen Faktoren spielen dabei eine Rolle?
Nenne je 3.
Eigenschaften:
- Auflösungsvermögen des Augapfels
- Abbildungsqualtät auf der Netzhaut
- Refraktion der Hornhaut, Linse und dem Kammerwasser / Glaskörper
Externe Faktoren:
- Kontrast, Farbe und Helligkeit der Reize
- Form des beobachteten Objekts
- Brechungsindex des Mediums (Luft, Wasser, …. Brille :P )
Wie heisst der Hohlraum in dem sich das Auge befindet? Wie gross (ca.) ist dieser und aus wie vielen Knochen ist er zusammengesetzt?
Die Augenhöhle (Orbita) hat einen Durchmesser von ca. 2.4 cm und besteht aus einem Verbund aus 7 Knochen.
Wie lässt sich das Auge bewegen? Nenne die dafür zuständigen Muskeln und welche Bewegungen diese erlauben.
Das Auge wird durch 6 Muskel bewegt.
- Vier gerade Muskel (Musculus Rectus superior, inferior, medialis und lateralis) für Bewegungen nach oben, unten, links und rechts.
- Zwei schräge Augenmuskeln (Musculus obliquus superior und inferior) welche die Drehung des Auges erlauben (Schräglage)
Nenne die zwei Muskeln welche für das Schliessen und Öffnen der Augen zuständig sind.
- Schliessen des Auges: Ringmuskel des Auges (Musculus Orbicularis Oculi)
- Öffnen des Auges: Oberlidheber (Musculus Levator Palpebrae)
Welche Funktionen haben die Augenlider? Was für ein Reflex wird damit assoziiert?
- Die Augenlider schützen das Auge von Verletzungen
- > Durch den Lidschlussreflex bei Berührung der Wimpern aktiviert sich der Musculus Oribicularis Oculi um die Augen zu schliessen
- Schützt die Hornhaut vor Austrocknung
Welche Schicht(en) hat der Tränenfilm?
Tränenfilm -> Drei Schichten auf dem Auge (von Aussen nach Innen):
- Sekret der inneren Talgdrüsen (Lipide, Verdunstungsschutz)
- Tränenflüssigkeit aus Tränendrüsen
- Muzinschicht aus den Becherzellen der Bindehaut
Welche Funktionen hat der Tränenfilm?
- Verbesserung der optischen Eigenschaften
- Ernährung und Schutz vor Austrocknung (Tränenflüssigkeit, Schutz vor Austrocknung auch Sekret der Talgdrüse)
- Immunabwehr
Wofür ist der Tränenkanal zuständig und wo liegt er?
Der Tränenkanal ist ein Teil der Tränenwege und liegt medial am Auge zur Nase hin. Es gibt jeweils zwei (oben und unterhalb des Auges) - sie dienen dem Abtransport der Tränenflüssigkeit in die Nase.
Wo liegt die Tränendrüse und welche Funktion hat diese?
Die Tränendrüse liegt oberhalb der Augenhöhle seitlich gegen aussen hin dem Auge auf und dient der Produktion der Tränenflüssigkeit.
Nennen und beschrieben Sie die äusseren Bestandteile des Auges vor dem Glaskörpers.
Von Aussen gegen Innen:
- Hornhaut (Kornea) geht am Rand in die Lederhaut über.
- Vordere Augenkammer (gefüllt mit Kammerwasser: 98% aus Wasser mit einigen Nährstoffen)
- Iris (Regenbogenhaut) mit Pupille (freier Raum zwischen Iris) in der Mitte
- Hintere Augenkammer (gefüllt mit Kammerwasser)
- Linse an Zonulafasern hängen am Ziliarkörper
Nennen und beschreiben Sie die inneren Bestandteile des Auges hinter dem Glaskörper.
Von Aussen gegen Innen:
- Netzhaut (Retina) geht in den Sehnerv (Nervus Opticus) über
- > Merkmale auf Netzhaut: Höchste Auflösung / Sichtfaktor: Gelber Fleck, Fovea Centralis, Blinder Fleck / Sehnervenpapille bei Übergang zum Sehnerv
- Aderhaut (Choroidea)
- Lederhaut (Sklera)
Beschreiben Sie den Glaskörper und erklären Sie woraus dieser besteht.
Der Glaskörper (Corpus Vitreum) besteht ähnlich dem Kammerwasser aus 98% Wasser und ca. 2% Hyaluronsäure welche Wasser bindet und gemeinsam mit Kollagenfasern eine durchsichtige, gelartige Substanz erzeugt um die Form des Auges zu erhalten.
Wie verengt und erweitert sich die Pupille? Erklären und Benennen Sie diese Vorgänge.
Pupillenverengung (Miosis): Gesteuert durch den Pupillenschliessmuskel (Musculus sphincter pupillae) vom Parasympathikus
Pupillenerweiterung (Mydriasis): Gesteuert durch den Pupillenöffner (Musculus Dilatator) vom Sympathikus
Wie stellt sich das Auge scharf und wie nennt sich dieser Vorgang?
Die Akkomodation verändert die Brechkraft der Linse durch Verformung dieser.
- Fernsicht: Entspannung der Ziliarmuskel > Zug durch Zonulafasern > Linse wird flach
- Nahsicht: Ziliarmuskel wird gespannt > Entspannung Zonulafasern > Linse wird rundlich
Wie nennt sich Kurchsichtigkeit auch noch und was ist dabei das Problem? Was für eine Brille / Linse ist zur Korrektur notwendig?
Myopie (Kurchsichtigkeit) liegt vor, wenn der Fokus des Lichts welches durch das Auge dringt VOR der Netzhaut liegt. Damit lassen sich Bilder in der Ferne nicht Scharfstellen. Eine Zerstreungslinse )( kann das korrigieren.
Warum werden durch unsere zwei Augen keine Doppelbilder erzeugt, speziell wenn Objekte in der Nähe betrachtet werden?
Durch Konvergenz richten sich beide Augen auf das betrachtete Objekt. Das Fokussieren eines Punktes im Raum ist somit essentiell für die Betrachtung von Objekten ohne Doppelwahrnehmung.
Wie nennt sich Weitsichtigkeit auch noch und was ist dabei das Problem? Was für eine Brille / Linse ist zur Korrektur notwendig?
Hyperopie (Weitsichtigkeit) liegt vor, wenn der Fokus des Lichts welches durch das Auge dringt HINTER der Netzhaut liegt. Damit lassen sich Bilder in der Nähe nicht Scharfstellen. Eine Sammellinse () kann das korrigieren.
Was gibt es für Methoden neben der Korrektur durch eine Linse / Brille um Sehschwächen wie Kurz- oder Weitsichtigkeit zu korrigieren?
Refraktive Chirurgie kann die Gesamtbrechkraft des Auges verändern.
Dabei wird die Struktur der Hornhaut durch Laser verändert (radiale Keratotomie), was jedoch zu Vernarbung führen kann.
Wie nennt sich Stabsichtigkeit auch noch und was ist dabei das Problem? Was für eine Brille / Linse ist zur Korrektur notwendig?
Astigmatismus (Stabsichtigkeit) liegt vor, wenn der Fokus des Lichts welches durch das Auge dringt nicht fokussiert werden kann, da sich diese über die Hornhaut unregelmässig bricht. Damit lassen sich Bilder nicht richtig Scharfstelle. Eine spezifische zylindrische Linse () kann das korrigieren.
Wie kann sich das Auge auf Objekte in der Nähe fokussieren? Wie nennt sich dieser Regelkreis und welche Vorgänge sind dabei wichtig?
Der neurophysiologische Regelkreis (auch: Naheinstellungstrias) aus:
- Konvergenzbewegung
- Naheinstellung des optischen Systems (Akkomodation)
- Verengung der Pupille (Miosis - Naheinstellung zur Schärfentiefe)
Wenn ein Objekt näher kommt, dann drehen sich die Augen nach innen, zur Nase hin. Sie akkomodieren auf das nahe Objekt. Damit die Schärfentiefe steigt, werden die Pupillen leicht verengt.
Woraus besteht die Netzhaut? Wo sieht man am schärfsten und warum?
Die Netzhaut (Retina) besteht aus:
- 120 Millionen Stäbchen: stark lichtempfindlich, kein Farbsehen
- 6 Millionen Zapfen: Farbsehen, Grundfarben rot, grün und blau
Punkt des schärfsten Sehens liegt im Zentrum der Netzhaut, der Fovea Centralis, da dort am meisten Zapfen vorhanden sind und die innere Netzhautschicht dünner ausfällt.