Kapitel 12 - Nieren und ableitende Harnwege Flashcards
Allgemeine Infos über Nieren (mind. 3)
- Paarig
- Liegen hinter dem Bauchfell, gut gepolstert
- Ist umgeben von lockerer Binde und Fettgewebe
- 12 cm lang, 6 cm breit und 5 cm dick
Wichtige Funktionen von Nieren (mind. 4)
- Harnproduktion wasserlösliche Abbauproduktion
- Entfernt giftige Stoffe aus dem Körper
- Regulation des Wassers und des Säure Basen Gleichgewichtes
- Hormonproduktion Entstehungsort für lebenswichtige Signalstoffe (Renin, Erythropoetin)
- Regelung von Blutdruck (Renin)
- Regelung der Bildung von roten Blutkörperchen (Erythropoetin)
Wichtige Strukturen von Nieren
- Nierenhilus
- Nierenarterie
- Nierenvene
- Harnleiter
- Lymphgefässe
- Nierenkapsel
Nieren Anatomie im Längsschnitt weist drei Zonen auf..
- Im Inneren liegt das Nierenbecken. Auffangraum für den entstehenden Harn. Nach aussen schliesst sich das fein gestreifte Nierenmark wird durch die 8- 20 kegelförmige Markpyramiden unterteilt. Und ganz aussen liegen die Nierenrinde hat viele Nierenkörperchen.
Was ist ein Nephron ?
Nephron ist die Funktionelle Untereinheit der Nieren. Jede Niere enthält ungefähr 1- 1.5 Mio. Nephronen. Ein Nephron besteht aus Nierenkörperchen und Nierenkanälchen.
Aus was besteht die Nierenkörperchen?
- Sie besteht aus kapillären Gefässknäuel Glomerulum und einer umgebenden Kapsel Bowmann-Kapsel.
Was findet in den Nierenkörperchen statt?
In dem Nierenkörperchen findet die filtration des Blutes zum Primärharn statt. Die Wand Ist wie ein gefenstertes Endothel, das bedeutet dass es für Wasser und gelöste Stoffe durchlässig ist aber nicht für Blutzellen und grosse Moleküle( Eiweissmoleküle).
Was ist die Aufgabe von Podozyten?
Podozyten bilden das innere Blatt der Bowmann – Kapsel und sind an der Bildung der Blut-Harn-Schranke beteiligt. Blut- Harn-Schranke ist die Filtrationsschranke innerhalb der Glomeruli der Niere.
Wie entsteht Primärharn?
Bei dem Glomerulus findet die Filtration des Blutes statt und es entsteht Primärharn. Primärharn besteht aus flüssigem Teil des Blutes den Blutplasma.
Aus welchen drei Komponenten besteht die Glomeruläre Filtration?
- Gefenstertes Endothel
- Basalmembran
- Podozyten
Was ist effektiver Filtrationsdruck?
Druck im Kapillargebiet, der die Filtrationsmenge von Blut und seinen Bestandteilen bestimmt
Was macht die Autoregulation, wenn die Filtrationsdruck zu hoch ist?
- Das zuführende Blutgefäss zieht sich zusammen und erhöht so den Wiederstand Filtrationsdruck sinkt
Was macht die Autoregulation, wenn die Filtrationsdruck zu tief ist?
Das wegführende Blutgefäss zieht sich zusammen und staut so das Blut im Glomerulum Filtrationsdruck steigt.
Was passiert wenn die Autoregulation versagt?
Es kommt zu einem Nierenversagen
Welche Nierentherapien gibt es?
- Hämodialyse = «Blutwäsche» mit Filtrier Gerät
- Bauchfelldialyse
- Nierentransplantation
Was ist Osmose?
Gerichteter Fluss von Molekülen durch eine semipermeable Membran. Dieser Membran funktioniert wie eine Trennwand und ist semipermeable , dass bedeutet das sie nur bestimmte Teilchen durchlässt und andere nicht.
Welche Arten von osmotischem Druck gibt es?
- Isoton = gleicher osmotischer Druck
- Hypoton = niedrigere osmotischer Druck
- Hyperton = höherer osmotischer Druck
Was ist der Unterschied zwischen Osmolarität und Osmolalität?
Osmolarität gibt die Anzahl der osmotisch aktiven Teilchen pro Liter der Lösung an.
Osmolalität gibt die Anzahl der osmotisch aktiven Teilchen pro Kilogramm der Lösung an.
Was ist Kolloide?
Teilchen oder Tröpfchen, die in einer Flüssigkeit fein verteilt sind.
Was ist Kolloidosmotischer Druck?
Anteil am osmotischen Druck, der durch Kolloide verursacht wird.
Zum Beispiel Körperflüssigkeit Blutplasma zeigt ein kolloidosmotischer Druck auf. Druck wird in erster Linie durch Plasmaproteine wie z.B. Albumin bestimmt
was gehört zu den ableitende Harnwege ..
- Nierenkelche
- Nierenbecken
- Harnleiter
- Harnblase
- Harnröhre
Was sind die Aufgaben von ableitenden Harnwegen (Allg.)
Urin sammeln, zwischenspeichern, und schliesslich aus dem Körper führen.
Harnweg: Nierenkelche und Nierenbecken
Nierenkelche ist erster Teil der ableitenden Harnwege. Sie fliessen von dort in das Nierenbecken. Aufnahmraum für den entstehenden Harn. Das Nierenbecken leitet den Harn weiter in den Harnleiter.
Harnweg: Harnleiter
Von jedem Nierenbecken wird der Harn über die Harnleiter zur Harnblase geleitet. Die Harnleiter besitzen mehrere Engstellen. An diesem bleiben oft Nierensteine hängen.
Harnweg: Harnblase
Sie dient als Sammel und Speicherstelle für den Endharn. Die Harnleiter leiten diesen in die Blase hinein. Maximales Fassungsvermögen: 800 – 1000ml
Harnweg: Harnröhre
Sie verbindet die Harnblase mit dem äusseren des Körpers. Beim Mann ca. 25 cm lang und bei Frauen 3-4 cm lang. Frauen bekommen deshalb schnell ein Harnwegsinfektion (Blasenentzündung).
Entleerung der Harnblase
- Harnblase von Sympathikus innerviert
- Dehnung der Harnblase: Harndrang
- Nach willentlichem Start läuft die Entleerung reflektorisch ab