Kapitel 2 "Sehen" Flashcards
►Eigenschaften von Licht
- welche Arten von strahlungen gibt es?
- als wellen ( sinuswelle, sinusoaide)
- als ein strom von photonen ( kleinste partikel, von denen jedes EIN energiequantum besitzt)
welches wellenlängenintervall ist für unser auge schtbar?
400-700 nanometer
dem licht wird physikalische prozesse unterworfen wenn es auf der erde landet?
welche 4 prozesse sind das?
- Absorption:
- Reflexion:
- Transmission: weder absorbiert noch reflektiert
- Brechung: zb luft, wasser
Klausurfrage!!!
Furienanalyse
Fourieranalyse: mathematisches Verfahren, bei der jedes Signal in Sinuswellenkomponenten unterschiedlicher Frequenzen zerlegt werden kann.
Das Zusammenfügen der Komponenten reproduziert das Originalsignal
welche sinne/Phasen werden ähnlich wie die furienanalyse verarbeitet?
HÖREN SINUSWELLE: Phase: relativer ort eines gitters.
- Töne können beschrieben werden als Veränderung des Schalldrucks über die Zeit. sogar eine rechteckwelle kann als summe der passenden sinuswelle beschrieben werden.
SEHEN SINUSWELLE: Bilder bestehen aushell dunkel kontraste.
- Daumennagel ausgestreckt ist ca. 1 Grad.
- Ortsfrequenz
- Zyklen pro grad
► Der Aufbau des Auges
welche punkte kann man leicht vergessen?
- Cornea
- Vordere Augenkammer
- Augenlinse: kann dicker dünner werden für fokussierung
► Einschränkungen fürs Auge
Emotropie: Normal, keine probleme
Myopie: Kurzsichtig: Augapfel zu lang → Licht wird in Ebene vor der Retina fokussiert
• Hyperopie (Weitsichtigkeit): Augapfel zu kurz → Lichtstrahlen in einer Ebene hinter Retina
►was macht Die Retina?
• Sie umwandelt Lichtenergie in neuronale Signale, die dann vom Gehirn analysiert werden können
► 2 Typen von Photorezeptoren
Stäbchen:
Photorezeptoren, spezialisiert auf schlechte Lichtverhältnisse (z.B. bei Nacht)
Zapfen:
- Photorezeptoren, spezialisiert auf Tageslicht, hohe Sehschärfe und Farbe.
- menschen haben mehr stäbchen als Zapfen
wo ist die Retina, Fovea und Peripherie Lokalisiert?
- die retina ist die ganze fläche im hinteren bereich des auges (netzhaut)
- die fovea ist der dunkle teil in der mitte des auges. er ist dunkel weils da so viele ZAPFEN gibt. und man kann da am schärfsten sehen.
- die periferie ist die ganze rote fläche um die fovea herum.
was sind die Farben von L,M,S Lichtwellen?
lange lichtwellen sind rot,
mittlere grün
und kurze blau
was für ein Pigment haben Stäbchen?
- Stänchen sind lang und nehmen immer nur Rodopsin auf
- deshalb können sie nur “Licht oder kein licht” sagen
was ist die Photoaktivierung?
wenn das licht ganz hinten ankommt und den photorezeptor erreicht
was passiert wenn eine Zelle Hyperpolarisiert wird?
sie wird negativ geladen
je mehr licht eingefangen wird umso weniger glutamat ist im snaptischen spalt.
Formuliere es Fachspezifisch!
Die Glutamat-Konzentration im synaptischen Spalt zwischen Photorez. und Bipolar-Zelle ist umgekehrt proportional zur Anzahl eingefangener (absorbierter) Photonen
was ist besonders für photorezeptoren was andere neuronen anders tun?
Photorezeptoren generieren im Gegensatz zu den meisten anderen Neuronen KEINE AKTIONSPOTENZIALE (graduelle Potenziale statt „all or nothig fashion)
wozu ist die bipolarzelle in der lage?
was erkennt sie?
die bipolarzelle erkennt wenn das STÄBCHEN NEGATIV geladen ist und somit ein PHOTON (lichtteilchen) eingefangen hat
► Der horizontale Pfad der Retina: Horizontal- & Amakrinzellen
Horizontalzellen:
schaffen seitliche Verbindungen zw. Photorezeptoren & bipolaren Zellen
Amakrinzellen:
bilden seitliche Verbindungen zw. bipolaren Zellen und Ganglienzellen,
► Der vertikale Pfad der Retina: Photorezeptoren, Bipolarzellen, Ganglienzellen (zu Gehirn)
was gehört zum vertikalen pfaad der retina?
Zum vertikalem Pfad der Retina gehören Photorezeptoren, bipolare Zellen und Ganglienzellen Verschiedene Typen von bipolaren Zellen& Ganglienzellen
Klausurfrage!!!
► Räumliche Summation
ca. 120 Mio. Stäbchen und nur 6 Mio. Zapfen konvergieren auf 1 Million Ganglienzellen
→ räumliche Summation führt zu größerer Sensitivität (Empfindlichkeit) aber gleichzeitig zu geringerer Sehschärfe
Klausurfrage!!!!
► Eigenschaften des fovealen und peripheren Sehens
- Konvergenz
- sehschärfe
- Lichtempfindlichket
- Farbsehen
Fovea:
überwiegend Zapfen, niedrige Konvergenz, kleine rezeptive Felder, hohe Sehschärfe, niedrige Lichtempfindlichkeit, gutes Farbsehen,
Periperie:
überwiegend Stäbchen, hohe Konvergenz, große rezpt. Felder, niedrige Sehschärfe, hohe Lichtempfindlichkeit, schelchtes Farbsehen,
► Rezeptive Felder = Region auf Retina, für die ein geeigneter Stimulus ein Neuron aktiviert
wie sehen Rezeptive Felder von Ganglienzellen aus:
- (Center und Surround), mit inhibitorischer & exhibitorischer Funktion
→ Ganglienzelle wird am besten von Lichtpunkten stimuliert, wenn es genau auf den “on” teil passt. (Feuerrate steigt)
→ Fällt Lichtpunkt auf den “off “ Teil, wird die Feuerrate geringer als die basisrate
was machen Ganglienzellen?
- Ganglienzellen agieren wie FILTER für einkommende Info
- Ganglienzellen sind am EMPFINDLICHSTEN für Unterschiede in Lichtintensität zwischen CENTER & SURROUND und relativ unempfindlich für durchschnittliche Intensitäten
- Center- Sourround rezeptive Felder helfen KANTEN UND GRENZEN zu verstärken
was bedeutet Exhitatorisch, Inhibatorisch
Exhitatorisch: bei plus Erregung
Inhibitorisch: bei minus Hemmung
► Hell & Dunkeladaption
was sind die 2 Mechanismen für Sehen bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen?
- Veränderung der Pupillengröße
* Eigenschaften der Photorezeptoren
► Dunkeladaptionskurve – Kohlrausch-Knick
- stäbschen und zapfen passen sich unterschiedlich schnell an helligkeitsveränderungen.
- ZAPFEN SIND SCHNELLER, stäbchen sind genauer/sensitiver aber sie brauchen mehr zeit zur adaption
KOHLRAUSCHKNICK: Diskontinuität aufgrund 2 Systeme
Am Anfang Zapfensystem (adaptiert schnell), dann übernehmen Stäbchen (nach längerer Erholungsphase)