Kapitel 2: Grundlagen E-Business Flashcards
Wie haben sich die Wirtschaftssektoren historisch entwickelt?
- Landwirtschaftssektor war zunächst stark ausgeprägt und entwickelt sich im Verlauf der Jahrzehnte rückläufig
- Produktion hatte starken Wachstum bis zu den Mitte 50er Jahre und ist seitdem auch Rückläufig
- Dienstleistung und Information steigen kontinurlich
Wie funktioniert der Online Kommunikationsprozess?
- Ist ein Sender und Empfänger Modell.
- Botschaft wird durch ein Medium kodiert (Sender) bzw. dekodiert (Empfänger)
Was kann ein Medium im Online Kommunikationsprozess sein?
- Virtualität = Verlagerung von analog in Digital
- Multimedialität = Medienverknüpfung
- Interaktivität = Vernetzung
- Individualität = Megatrend
Was sind die Merkmale des Wettbewerbsfaktors “Information”?
Auch Schale Wettbewerbs-/Produktionsfaktoren
Information
Qualität/ Service
Kosten
Flexibilität
Zeit
Was sind die 6 Bereiche der elektronischen Wertschöpfung?
- Überblick (Strukturierung) = Wikipedia
- Austausch (Kommunikation) = LinkedIn
- Kooperation (Abstimmungswert) = Doodle
- Auswahl (Selektion) = Check 24
- Vermittlung (Matching) = Tinder
- Abwicklung (Transaktion) = Paypal
Was sind die 3 Kategorien “Wie” Informationsvermittlung unterteilt wird?
Zeit = Aktualität, Frequenz Inhalt = Richtigkeit, Vollständigkeit Form = Verständlichkeit, Präsentation
Welche Voraussetzungen müssen vorliegen, damit sich die reale und digitale Wertschöpfungskette unterstützen?
Die Wertschöpfungsketten können sich nur Unterstützen, wenn sich analog und digital verschmelzen
Was beschreibt das Schalenmodell der Digitalen Wirtschaft ?
Es beschreibt den Wandel der digitalen Wirtschaft von Web 1.0 (Online-Angebote) bis hin zur digitalen Informationsgesellschaft.
Wie baut sich das Schalenmodell der Digitalen Wirtschaft auf?
Es baut auf 4 Schalen-Stufen auf:
- Web 1.0 = Transaktion
- Web 2.0 = Information / Kommunikation
- Web 3.0 = Wettbewerbs-/ Produktionsfaktoren
- Wirtschaftssektoren
Was beinhaltet die “Schale” Transaktion?
Web 1.0:
- Einkauf
- Verkauf
- Handel
Was beinhaltet die Schale Information / Kommunikation?
Netzwerkökonomie Web 2.0:
- E-Community (Kontakt)
- Company (Kooperation)
Was beinhaltet die Schale Wettbewerbs-/ Produktionsfaktoren?
Auch Merkmale des Wettbewerbsfaktors “Information”
Informationsökonomie Web 3.0:
- Information
- Qualität/ Service
- Kosten
- Flexibilität
- Zeit
Was beinhaltet die Schale Wirtschaftssektoren?
Landwirtschaft
Produktion
Dienstleistung
Information
Was ist die Definition des E-Business?
Unter Electronic Business versteht man die Anbahnung oder vollständige Abwicklung und Aufrechterhaltung von Leistungsaustauschen zwischen ökonomischen Partner mittels Informationstechnologie verstanden.
Was sind die 4 Stufen des E-Business?
Stufe 1: Strategische Präsentationen (Website)
Stufe 2: Kommunikative Interaktion (FAQ)
Stufe 3: Kommunikative Transaktion (Paypal)
Stufe 4: Wert- und Partnerintegration (Kollaborationen)
Was beinhaltet Stufe 1 des E-Business “Strategische Präsentationen”?
- Produkt- und Unternehmensbeschreibung
- Statischer Inhalt
- Keine Personalisierung
Was beinhaltet Stufe 2 des E-Business “Kommunikative Interaktion”?
- Pre- und Aftersales Services
- Kundenanfragen über E-Mail
- Versand von Informationen
Was beinhaltet Stufe 3 des E-Business “Kommunikative Transaktion”?
- Online Transaktionen: Abschluss von Kaufverträgen
Was beinhaltet Stufe 4 des E-Business “Wert- und Partnerintegration”?
- Elektronische Integration von Transaktionspartnern
- Höchste Stufe der Interaktivität
- Value Netzwerk
Wie funktioniert das Leistungsaustauschmodell in der Internetökonomie?
Basiert Anbieter (Distribution, Logistik) und Nachfrager (Zahlungsabwicklung), welche sich auf dem digitalen Marktplatz zusammenfinden.
Welche Funktionen hat der digitale Marktplatz im Leistungsaustauschmodell?
Er bietet Anbietern und Nachfragern den Marktzugang.
Anbieter kann Kundenbedürfnisse generieren
Nachfrager kann Angebote sammeln
Der Marktplatz führt dann Angebot und Nachfrage zusammen
Was versteht man unter Disintermediation?
Beschreibt den Wegfall von einzelnen Stufen in der Wertschöpfungskette.
z.B. : Interaktion zwischen Anbieter und Nachfrager fällt durch einen Marktplatz weg
Was sind Erfolgsfaktoren des E-Business?
- Digitale Innovationsfähigkeit = Markt- und Kundenbedürfnisse
- Strategische & Organisatorische Flexibilität = Dynamische Umwelt
- Vernetzungs- und Integrationsfähigkeit = Prozesse werden digital kombiniert
- Bedienungsfreundlichkeit = Ausrichtung an Kundenbedürfnissen
Definieren Mobile Business
Unter Mobile Business versteht man die Abwicklung von Leistungsaustauschprozessen zwischen ökonomischen Partner mittels elektronischer Netze und mobiler Zugangsgeräte