Kapitel 1.1 - Gegenstand der Psychologie Flashcards
Welche Aussage ist richtig?
1) Die Psychologie als Wissenschaft hat nicht nur das Ziel, menschliches Erleben, Verhalten und Handeln zu beschreiben, sondern auch zu erklären, zu verändern und vorherzusagen.
2) Die Psychologie als Wissenschaft hat nur das Ziel, menschliches Erleben, Verhalten und Handeln zu beschreiben.
3) Die Psychologie als Wissenschaft hat nur das Ziel, menschliches Erleben, Verhalten und Handeln zu erklären und vorherzusagen.
1) Die Psychologie als Wissenschaft hat nicht nur das Ziel, menschliches Erleben, Verhalten und Handeln zu beschreiben, sondern auch zu erklären, zu verändern und vorherzusagen.
Die Psychologie als Wissenschaft hat das Ziel, menschliches Erleben, Verhalten und Handeln zu beschreiben. Welche Aussage trifft zu?
1) Beim Beschreiben werden für die Psychologie relevante Merkmale klassifiziert.
2) Beim Beschreiben werden für die Psychologie relevante Merkmale klassifiziert, benannt und definiert und es werden Zusammenhänge erfasst.
3) Beim Beschreiben werden für die Psychologie relevante Merkmale benannt und es werden Zusammenhänge definiert.
2) Beim Beschreiben werden für die Psychologie relevante Merkmale klassifiziert, benannt und definiert und es werden Zusammenhänge erfasst.
So werden in der Klinischen Psychologie psychiatrische Störungen des Erlebens und Verhaltens in Kategorien klassifiziert (Angststörungen, Suchterkrankungen, depressive Störungen etc.). Es kann auch beschrieben werden, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Geschlecht und bestimmten Störungen gibt. In einer repräsentativen Studie in Deutschland wurde beispielsweise festgestellt, dass mehr Mädchen als Jungen zwischen elf und 19 Jahren an depressiven Symptomen leiden.
Die Psychologie als Wissenschaft hat das Ziel, menschliches Erleben, Verhalten und Handeln zu erklären. Welche Aussage trifft zu?
1) Beim Erklären wird herausgefunden, welches Merkmal mit einem anderen korreliert.
2) Beim Erklären werden psychologische Merkmale beeinflusst und verändert.
3) Beim Erklären wird herausgefunden, welches Merkmal ein anderes kausal verursacht.
3) Beim Erklären wird herausgefunden, welches Merkmal ein anderes kausal verursacht.
In dem vorherigen Beispiel wurde der Zusammenhang zwischen Geschlecht und Depression im Jugendalter beschrieben. Die Ursache für die unterschiedliche Häufigkeit ist noch unbekannt. Eine mögliche Erklärung sind hormonelle Unterschiede und Veränderungen des Körpers, die bei Mädchen früher auftreten als bei Jungen.
Die Psychologie als Wissenschaft hat das Ziel, menschliches Erleben, Verhalten und Handeln vorher zu sagen. Welche Aussage trifft zu?
1) Beim Vorhersagen wird vergangenes Erleben und Verhalten beschrieben.
2) Beim Vorhersagen wird Einfluss auf Merkmale genommen.
3) Beim Verhalten werden psychologische Merkmale beeinflusst und verändert.
4) Beim Vorhersagen wird zukünftiges Erleben und Verhalten beschrieben.
4) Beim Vorhersagen wird zukünftiges Erleben und Verhalten beschrieben.
Beispielsweise kann geschaut werden, bei welchen Jugendlichen eine Verschlechterung der Symptome wahrscheinlich ist. Mit diesen Jugendlichen können Behandlungsmaßnahmen durchgeführt werden.
Die Psychologie als Wissenschaft hat nicht nur das Ziel, menschliches Erleben, Verhalten und Handeln zu beschreiben, sondern auch zu erklären, zu verändern und vorherzusagen. Welche Aussage trifft auf das Verändern zu?
1) Es werden psychologische Merkmale klassifiziert und beschrieben.
2) Es werden psychologische Merkmale beeinflusst und verändert.
2) Es werden psychologische Merkmale beeinflusst und verändert.
Es wird z. B. eine therapeutische Intervention mit den Jugendlichen durchgeführt, um die depressiven Symptome abzubauen.
Die empirischen Forschungsmethoden (engl. „empirical research“) zielen auf die Überprüfung durch Erfahrung ab.
Welche Aussage trifft zu?
1) Empirische Forschungsmethoden basieren auf konkreter Erfahrung. In den empirischen Wissenschaften werden Hypothesen und Theorien formuliert, die in einem nächsten Schritt mit der Realität konfrontiert werden. Sachverhalte werden beobachtet oder gemessen und nicht durch logische, rein gedankliche Schlussfolgerungen, wie etwa in der Philosophie, behauptet.
2) Empirische Forschungsmethoden basieren auf theoretischen Annahmen. In den empirischen Wissenschaften werden Hypothesen und Theorien formuliert, die in einem nächsten Schritt mit der Theorie konfrontiert werden. Sachverhalte werden durch logische, rein gedankliche Schlussfolgerungen, wie etwa in der Philosophie, behauptet.
3) Geistige Forschungsmethoden basieren auf konkreter Erfahrung. In den Geisteswissenschaften werden Hypothesen und Theorien formuliert, die in einem nächsten Schritt mit der Realität konfrontiert werden. Sachverhalte werden beobachtet oder gemessen und nicht durch logische, rein gedankliche Schlussfolgerungen, wie etwa in der Philosophie, behauptet.
4) Empirische Forschungsmethoden basieren auf konkreter Erfahrung. In den empirischen Wissenschaften werden Hypothesen und Theorien formuliert, die in einem nächsten Schritt mit der Realität konfrontiert werden. Sachverhalte werden beobachtet oder gemessen und nicht durch logische, rein gedankliche Schlussfolgerungen, wie etwa in der Physik, Biologie oder im Maschinenbau, behauptet.
1) Empirische Forschungsmethoden basieren auf konkreter Erfahrung. In den empirischen Wissenschaften werden Hypothesen und Theorien formuliert, die in einem nächsten Schritt mit der Realität konfrontiert werden. Sachverhalte werden beobachtet oder gemessen und nicht durch logische, rein gedankliche Schlussfolgerungen, wie etwa in der Philosophie, behauptet.
Welche Aussage trifft zu?
1) In der Psychologie werden nur Phänomene untersucht, die direkt beobachtet werden können (wie die Anzahl der Zähne). Daher wird in der Psychologie ausschließlich die Beobachtungsmethoden eingesetzt, die in allen empirischen Wissenschaften eingesetzt werden.
2) In der Psychologie werden häufig Phänomene (z. B. Intelligenz, Einstellungen etc.) untersucht, die nicht direkt beobachtet werden können (wie die Anzahl der Zähne) und erst erschlossen werden müssen. Daher sind in der Psychologie zusätzlich zu den Beobachtungsmethoden, die in keiner anderen empirischen Wissenschaft eingesetzt werden, auch diverse Methoden der empirischen Sozialforschung notwendig (z. B. Interviews oder Befragungen).
3) In der Psychologie werden häufig Phänomene (z. B. Intelligenz, Einstellungen etc.) untersucht, die nicht direkt beobachtet werden können (wie die Anzahl der Zähne) und erst erschlossen werden müssen. Daher sind in der Psychologie zusätzlich zu den Beobachtungsmethoden, die in allen empirischen Wissenschaften eingesetzt werden, auch diverse Methoden der empirischen Sozialforschung notwendig (z. B. Interviews oder Befragungen).
3) In der Psychologie werden häufig Phänomene (z. B. Intelligenz, Einstellungen etc.) untersucht, die nicht direkt beobachtet werden können (wie die Anzahl der Zähne) und erst erschlossen werden müssen. Daher sind in der Psychologie zusätzlich zu den Beobachtungsmethoden, die in allen empirischen Wissenschaften eingesetzt werden, auch diverse Methoden der empirischen Sozialforschung notwendig (z. B. Interviews oder Befragungen).
Mit welcher Frage, die gerade in der Psychologie kritisch diskutiert wird, beschäftigen sich die Wissenschaftstheorien?
Inwieweit empirische Forschungsergebnisse mit der Realität korrespondieren.