Kapitel 1: IT-Projekte erfolgreich managen – Handlungs bereiche und Prozesse Flashcards
Nenne die Projektmerkmale
- Aufgabenstellung (Projektinhalte),
- Größe/Umfang (Projektbudget, Projektdauer),
- Innovationsgrad und Komplexität,
- Auftraggeber-/Au!ragnehmerverhältnis
Nenne die IT-Projekttypen
(Was kann man in einem IT-Projekt machen?)
- Softwareentwicklungsprojekte,
- Integrations- und Implementierungsprojekte für Business-So!ware (ERP, SCM, CRM, etc.),
- Informationssystemprojekte (CMS-Projekte, Datenbankprojekte, Dokumentenmanagement System-Projekte etc.),
- IT-Infrastrukturprojekte (z. B. Storage-Einführungsprojekte, LAN-Implementierungen etc.),
- strategische IT-Projekte (z. B. Einführung von Enterprise Architecture Management, Outsourcing-Projekte, Projektierung von Cloud-Lösungen etc.).
Welche Faustregeln existieren für Projekte?
Ein Projekt sollte nicht kürzer als zwei Monate und nicht länger als fünf Jahre sein
Wie sind interne IT-Projekte definiert?
Bei internen IT-Projekten ist der Auftraggeber in der Regel die Unternehmensführung (insbesondere bei strategischen IT-Projekten) oder eine Fachabteilung, die dann auch zumindest grob die Zielsetzungen und die erwarteten Ergebnisse vorgeben.
Wie sind externe Projekte definiert?
Bei externen Projekten werden IT-Projekte für einen (unternehmens-)fremden Auftraggeber durchgeführt. Dies gilt etwa für spezielle IT-Softwarehäuser oder Systemhäuser (Solution-Provider), die für ein Anwenderunternehmen ein IT-Projekt realisieren. Diese Projekte führen dann meist zu einer definierten Leistung, wobei ein möglichst klar formulierter Projektauftrag, in dem auch die Rahmenbedingungen fixiert werden, vereinbart wird.
Nenne 3 typische Projektrisiken
- unzureichende Projektdefinition (ungenaue Zielsetzungen, Abgrenzungsprobleme mit anderen Projekten, fehlende oder unzureichende Anforderungsspezifikation, mangelhafte Abstimmung mit Stakeholdern etc.),
- fehlender Einsatz geeigneter Methoden (Planungs- und Steuerungsinstrumente) und Arbeitstechniken,
- Risiken personeller Art,
- fehlende oder unzureichende Projektplanung,
- Mängel in der Projektdurchführung und Projektsteuerung
Beschreibe das magische Dreieck
- Die Qualität der Ergebnisse eines IT-Projekts ist in besonderem Maße abhängig von der verfügbaren Zeit und den bereitgestellten Ressourcen (Budget, Sachmittel, Personalkapazitäten, Qualifikationen).
- Die Kosten eines Projekts werden vor allem von der Zeit, die man für die Erstellung der Projektprodukte benötigt, sowie von der Menge der zu erbringenden Leistung und den Qualitätsansprüchen bestimmt.
- Der benötigte Zeitaufwand ist abhängig von der Menge und den Qualitätsansprüchen an die zu erbringenden Leistungen sowie von der Menge und der Qualität der verfügbaren Ressourcen.
Defeniere Einzelprojektmanagement
Das Einzelprojektmanagement beinhaltet die zur erfolgreichen Durchführung eines singulären IT-Projekts notwendigen Projektmanagementprozesse, also den Projektstart (Projektplanung), das regelmäßige Projektcontrolling, die kontinuierliche Projektkoordination und den Projektabschluss
Definiere Multiprojektmanagement
Im Multiprojektmanagement geht es um die Planung und Steuerung der Abwicklung von mehreren, ggf. miteinander verknüpfen IT-Projekten. Dabei wird Multiprojektmanagement als summarischer Oberbegriff für ein Set an Methoden und organisatorischen Einrichtungen gesehen und umfasst Prozesse wie Projektbeauftragung, Multiprojektcontrolling sowie Projektabnahme und -evaluierung.
Nenne die 4 Planungsprozesse für IT-Projekte
- Planung des Projektportfolios,
- Projektbeauftragungsprozess,
- Planung und Auswahl des Vorgehensmodells,
- Planungen im Einzelprojektmanagement.
Welche Ziele bzw Teilaktiviäten weren im Projektbeauftragungsprozess unterschieden?
- Entscheidung über die Realisierung einer Investition unter Berücksichtigung der strategischen Zielsetzungen für den IT-Bereich,
- Projektabgrenzung (inkl. eines Erstansatzes einer Projektmanagementdokumentation) für das Projekt zur Initialisierung der Investition,
- Beschreibung der Investition (des Business Case), d. h. Problemstellung, Ist-Analyse, Lösungsalternativen, Investitionsrechnung,
- Nominierung des Projektauftraggeberteams (bei größeren IT-Projekten),
- Entscheidung über die Organisationsform zur Initialisierung der Investition,
- Beauftragung des Projektmanagers (Projektleitung) und des Projektteams mit der Projektdurchführung,
- Abklärung der Verfügbarkeit der benötigten Projektressourcen.
Was enthält ein Projektauftrag?
- die Aufgabenstellung des IT-Projekts sowie die damit verbundenen Zielsetzungen,
- die verschiedenen Rollen und verantwortlichen Entscheidungsgremien,
- das vereinbarte Projektbudget (bei Projektgenehmigung wird ein Projektbudget beschlossen),
- alle Eckwerte und Rahmenbedingungen, unter denen das IT-Projekt durchzuführen ist.
Nenne die Teilphasen der Kernphase „Entwicklung/Integration“
- Analyse (Festlegung der detaillierten Anforderungen an das konkrete Systementwicklungsvorhaben oder -teilvorhaben)
- Design (Festlegung der technischen Umsetzung der Anforderungen)
- Implementierung (Umsetzung der Anforderungen wie im Design vorgegeben)
- Test (Test des resultierenden IT-Systems oder -Teilsystems)
Wie kann die Kernphase „Entwicklung/Integration“ gestaltet werden ?
- die vier genannten Teilphasen (Analyse, Design, Implementierung & Test) können inkrementell, parallel oder iterativ durchlaufen werden,
- zusätzliche Teilphasen können definiert werden,
- Teilphasen können wegfallen etc.
Nenne die Planungsgegenstände und deren Ergebnisse für die Teilplanungen im IT-Projektmanagement
Planungsgegenstände: Ergebnisse
- Struktur des IT-Projekts: Projektstrukturplan (PSP)
- Projektablauf: Projektablaufplan
- Projekttermine (Zeiten): Terminplan
- Ressourcenbedarf,Ressourcenkapazität,Ressourceneinsatz: Ressourcenpläne
- Kosten und Projektfinanzen: Kosten- und Finanzplan
- Qualität: Qualitätssicherungsplan (QS-Plan)
- Risikomanagement: Risikoplan
- Projektorganisation: Organisationsplan