Kapitel 1 - Controlling und Nachhaltigkeitsbegriff Flashcards
Controllingbegriff und Aufgaben des Controlling - Sachebene
Welches Produktprogramm soll ein Unternehmen künftig herstellen?
Kriterien:
- Deckungsspanne in der Vergangenheit
- Abgesetzte Produktmenge in der Vergangenheit
- Abbaubare Fixkosten/ zusätzliche Fixkosten
- Künftiges Absatzpotenzial
- Lern- und Verbundeffekte, die aus strategischer Sicht bedeutsam sind
- Höhe der externen Kosten
Controllingbegriff und Aufgaben des Controlling - Verhaltensebene
Wie kann das Unternehmen der Mitarbeiter im Sinne der Erreichung der Unternehmensziele und der angestrebten Unternehmenskultur beeinflusst werden?
Kriterien:
- Leistungsmessung
- Leistungsbewertung
- Budgets
- Anreizsysteme
- Etablierung von Verhaltensnormen
Controllingbegriff und Aufgaben des Controlling - Kostenartenebene (Produktionsfaktoren)
- Supply Chain Controlling
- Investitionscontrolling
- Personalcontrolling
- Target Costing
- Life-Cycle Costing
- Vertriebscontrolling
Controllingbegriff und Aufgaben des Controlling - Kostenstellen- und Prozessebene (throughout)
- Prozesscontrolling
- Controlling von Wertschöpfungsverlusten
- Kostenwirkungsgradrechnung
- Zeitwirkungsgradrechnung
- Qualitätscontrolling
- Value Stream Management
Aufgaben des Controlling - Strategische Ebene
- PPM-Controlling
- Balanced Scoreboard
Aufgaben des Controlling - Corporate Social Responsibility
- Umweltcontrolling
- Soziale Aspekte des Controlling
- Life Cycle Assessment
Aufgaben des Controlling - Unternehmenssicherung
- Finanz- und Liquiditätscontrolling
- Erfolgscontrolling
Ziel der Nachhaltigkeit (Sustainable Development)
Sustainable Development is development that meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs.
Ursachen für die Verfehlung des Nachhaltigkeitsziels
Theorie der öffentlichen Güter und Theorie der externen Effekte
-> Widersprüche zwischen einzelbetrieblicher und gesamtwirtschaftlicher Rationalität
Marktversagen und Trittbrettfahrerprobleme bei der Nutzung von “Umweltgütern”
Wesentliche Komponenten des Nachhaltigkeitsbegriffs
-Intragenerationelle Gerechtigkeit
- Intergenerationelle Gerechtigkeit
Die beiden Komponenten werden jeweils auf die drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökologie,Ökonomie, Gesellschaft) bezogen
Die drei Säulen der Nachhaltigkeit auf gesamtwirtschaftliche Ziele
ökonomisch:
Wirtschaftswachstum, Vollbeschäftigung, Produktivitätssteigerung, Wohlstands-/Wohlfahrtssteigerung, Standortattraktivität/ Investitionen
ökologisch:
Verbesserung der Luft-, Boden-, Wasserqualität, Ressourcenschonung, Artenschutz, Abfallreduktion/ Recyclingquote, Klimaschutz
sozial:
Sicherung des Existenzminimums, Gerechtigkeit, soziale Absicherung, Arbeitslosenquote, Ausländerintegration
Die drei Säulen der Nachhaltigkeit auf einzelwirtschaftliche Ziele
ökonomisch:
Gewinn/Profit, Kostenseinsparung/Erlössteigerung, Wettbewerbsfähigkeit, Prozess-/Produktinnovationen, Marktanteil
ökologisch:
Emissionsminderung, sparsamer Ressourceneinsatz, Clean Production/Green Products, Corporate responsibility, Abfallreduktion/ Recycling
sozial:
Lohn(-gerechtigkeit), soziale Einrichtungen, Mitarbeitermotivation, corporate citizenship, Arbeitssicherheit
Nachhaltigkeitsbegriff - Interdependenzen-> Gegenwart -> Zukunft
Interdependenzen: Umweltproblem (bsp: Treibhauseffekt)
Gegenwart:
Verletzung der ökologischen Nachhaltigkeit -> Erwärmung des Erdklimas und Klimaturbulenzen
Zukunft:
Verletzung der sozialen Nachhaltigkeit -> Verringerung von Chancengleichheit und politische Instabilität
Verletzung der ökonomischen Nachhaltigkeit -> Folgekosten unterlassenen Klimaschutzes, Kosten von Ressourcenknappheit und Kosten politischer Instabilität
Nachhaltigkeitsbegriff - normatives gesellschaftliches Leitbild, Innovationsorientierte Rationalität, Substanzerhaltungsorientierte Rationalität
normatives gesellschaftliches Leitbild:
Inter- und intragenerativ gerechte soziale, ökologische und ökonomische Entwicklung
Innovationsorientierte Rationalität:
Effizienz der Ressourcennutzung durch Innovationen steigern
Substanzerhaltungsorientierte Rationalität:
Erhalt der Ressourcenbasis durch Ausgleich von Ressourcenverbrauch und Ressourcennachschub
Nachhaltigkeitsbergriff -Verantwortungsprinzip, Kreislaufprinzip, Kooperationsprinzip
Verantwortungsprinzip:
- Verantwortung für die gegenwärtig lebende und zukünftige Generation
- Umweltverantwortung im Sinne von Vorsorge und Vermeidung
Kreislaufprinzip:
- Organisation der ökonomischen Prozesse im Sinne eines Kreislaufs
- Wiederverwendung, Wiederverwertung
- Gestaltung von Stoff- und Energieströmen
Kooperationsprinzip:
- Abstimmung der ökonomischen Prozesse im Sinne einer Ökologieorientierung
- Gestaltung überbetrieblicher Kreisläufe
- Betrachtung des gesamten Lebenszyklus von Produkten
- Produktionsnetzwerke und Industriesymbiose (überbetriebliches Recycling)