Kapitel 1 Flashcards
Theoretische Grundlagen Fiwi2
1
Q
Wie sieht der Liberalismus nach Hayek die Rolle des Staates?
A
- Hayek (1944):
- Individuelle Freiheit ist nur in einem freien Markt möglich, da die Konditionen eines Tauschgeschäfts frei ausgehandelt werden können
- Jeder staatliche Eingriff ist ungerechtfertigt, da er die Wohlfahrt reduziert
- Staat soll Recht & Ordnung aufrechterhalten, Verträge durchsetzen und Marktmacht verhindern
2
Q
Wie sieht der Liberalismus nach Nozick die Rolle des Staates?
A
- Freies Verfügungsrecht über rechtmäßiges Eigentum
- Jede staatliche Umverteilung ist Diebstahl
3
Q
Wie sieht der Utilitarismus die Rolle des Staates?
A
- Ziel: max U(Y) = {SUMME} u(yi)
- Wenn der individuelle Nutzen konkav ist, wird Personen mit niedrigerem Einkommen implizit ein höheres Gewicht gegeben.
- Verletzt Pareto-Prinzip:
Umverteilung von Arm zu Reich, wenn {SUMME} u(yi) dadurch steigt
4
Q
Wie lautet die Gerechtigkeitstheorie von Rawls?
A
- Verteilung von Gütern unter der Annahme des “veil of ignorance”
- Jeder hat das Recht, so viel Freiheit für sich in Anspruch zu nehmen, solange dies allen anderen Personen dieselben Freiheitsmöglichkeiten gibt
- Die resultierende Allokation wird beurteilt hinsichtlich des Nutzens des Ärmsten in dee Gesellschaft
5
Q
Wie sieht der Demokratische Sozialismus die Rolle des Staates?
A
- Eigentumsrechte und Marktmechanismen sind effizienzsteigernd und daher nützlich
- Trade-off zwischen Effizienz und Gleichverteilung der Güter
- Der Fokus liegt nicht mehr auf der Gleichverteilung der Güter, sondern auf Chancengleichheit
- Sozialpolitik soll die Ungleichverteilung korrigieren
6
Q
Wie sieht der Marxismus die Rolle des Staates?
A
- Um nicht zu verhungern, müssen Arbeiter ihre Arbeitskraft verkaufen –> Machtbalance zu Gunsten der Kapitalisten –> Kapitalisten kontrollieren Politik und Staat
- Sozialpolitik dient dazu, Arbeiter zu besänftigen
- Markt kann die Ungleichverteilung nicht beseitigen –> Staatseigentum und Planwirtschaft
7
Q
Welche Ziele verfolgt der Staat?
A
1) Effizienz = knappe Ressourcen effizient nutzen
2) Existenzminimum garantieren
- Armutsbekämpfung
- Versicherung von Lebensrisiken
- Konsumglättung
3) Soziale Teilhabe
- Wahrung der Menschenwürde
- Gesellschaftliche Solidarität stärken