Kapitel 1 Flashcards
Konstruktivistische Perspektive
Man geht heute davon aus, dass sich die Individuen ihre Nische aussuchen.
psycho social growth failure
Wenn ein Kind im Heim aufwächst und zu wenig Fürsorge erfährt, entwickelt es einen kleineren Kopfumfang und frühere Pubertät.. somatisch- erste 2 Lebensjahre sind entscheidend
psychodynamische Perspektive: Psychosoziale Theorie
E. Erickson:
Bedeutung des Sozialen Kontextes und zu überwältigende Konflikte
Psychodynamische Entwicklung
Freud: Güte der Bewältigung von vergangenen Aufgaben bestimmt Güte der Bewältigung in zukünftigen Aufgaben und Herausforderungen. Es, Ich, Über-ich
Kognitive Lerntheorie: Stufentheorie von Piaget
- Sensomotorische Phase (0–2 Jahre): Kind entdeckt die Welt durch Bewegung und Sinne (“Wenn ich das Glas schubse, fällt es runter – lol.”)
- Präoperationale Phase (2–7 Jahre): Kind kann Symbole benutzen (Sprache!), aber denkt noch ziemlich egozentrisch (“Wenn ich dich nicht sehe, siehst du mich auch nicht.”)
- Konkret-operationale Phase (7–11 Jahre): Kind kann logisch denken, aber nur über konkrete Sachen (“Mathe ok, aber Quantenphysik? Nope.”)
- Formal-operationale Phase (ab 12 Jahren): Abstraktes Denken wird möglich (“Was wäre, wenn Einhörner Präsidenten wären?”).
Betont biologische Voraussetzungen so wie eine fördernde Umwelt.
- wie denken Kinder? wie beeinflusst dies sie?
- Kind hat eine aktive Rolle bei der Mitgestaltung seiner Entwicklung
Kind = Wissenschaftler
Kontexttheorie
Bronfenbrenner: Entwicklung findet in Systemen wie in der Familie statt.
Lev Vygotsky:
Die Kultur und Kulturtechniken beeinflussen die Entwicklung der Kinder, die Eltern vermitteln ihnen die Kultur.
sequentielle Längsschnittstudie vs. „echte“ Längsschnittstudie
Bei der echten Längsschnittstudie wird eine Gruppe von Kindern über einen längeren Zeitraum immer wieder getestet. Sagt viel über Kontinuität aus.
in der sequentiellen Längsschnittstudie werden Kinder von mehreren Altersgruppen getestet. Übungseffekte können detektiert werden aber weniger Infos über die Kontinuität
Stufentheorie von Piaget
Sensomotorisch (Geburt bis 2 Jahre)
- WIssen basiert auf motorische Sinnesfähigkeiten
- Mentale Repräsentation
Preoperational (2 bis 6 Jahre)
- Symbole wie Wörter und Zahlen werden benutzt
- Sieht Welt nur aus der eigenen Perspektive
Kontret-operational (7 - 11 Jahre)
- Logische Operationen werden verstanden und eingesetzt, das Kind lebt im Hier und Jetzt.
Formal-operational (Jugend und Später)
- Abstraktes Denken
- Deduktives Begründen (von Allgemeinen Regeln in den Einzelfall)
Lerntheoretische Perspektive
Erfahrungen mit der Umwelt: z.B. Little Albert
Kind wird als „Tabula Rasa“ geboren (Skinner)
Vertreter: Watson, Skinner, Bandura, Jhon Locke
Sozial-Kognitive Lerntheorie
Bandura: Lernen und Entwicklung durch Beobachtung, Verhalten muss nicht verstärkt werden, es wird einfach nachgeahmt.
Biologische Perspektive
(2 theorien)
Maturational Theory: Reifungstheorie: Rousseau und Gesell
Ethologische Theorie:
- das Verhalten passt sich so an, dass es das Überleben sichert.
- Annahme von sensiblen/Kritischen Phasen
- Prägung: Konrad Lorenz mit den Äntli