Kapitel 1 Flashcards
Definieren Sie Planetare Grenzen und nennen Sie einige von den 9.
-Planetare Grenzen: Konzept, das ökologische Grenzen definiert, innerhalb derer die Menschheit sicher wirtschaften kann.
Beispiele:
-Climate change
-Biosphere integrity
-Ocean acidification
-Biochemical flows
-Land-system change
Erklären Sie das Konzept Nachhaltige Entwicklung. Wann wurde dieses Konzept international anerkannt? Welche zwei Formen der Gerechtigkeit wird dabei differenziert?
Nachhaltige Entwicklung ist ein normatives Modell (basiert auf Werten - vor allem auf dem Wert der Gerechtigkeit). Es bietet sich als Lösung ökologischer und sozialer Konflikte an. Insbesondere in Bezug auf den Umgang mit knapper werdenden Ressourcen und Klimawandel (THG-Emissionen). Beschreibt also einen Weg, die Welt im Gleichgewicht zu halten (bei jeder Dimension der Nachhaltigkeit).
Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung wurde auf der UNO-Konferenz in Rio (1992) als internationales Modell anerkannt. Ergebnis dieser Konferenz war die Agenda 21 (Nachhaltigkeits-Aktionsprogramm für das 21. Jahrhundert).
2 Formen der Gerechtigkeit:
-Intragenerationell (global): zwischen den heute lebenden Menschen, weltweit
-Intergenerationell: zwischen den heutigen und den zukünftign Generationen
Was ist die Agenda 2030? Wann wurde sie verabschiedet? Von wem?
Agenda 2030: 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals). Sie berücksichtigen die 3 Dimensionen der Nachhaltigkeit (wirtschaftlich, sozial und ökologisch)
In 2015 haben die Vereinten Nationen die UN Agenda 2030 verabschiedet
Was versteht man unter Transformation im Kontext der nachhaltigen Entwicklung?
Transformation im Kontext der nachhaltigen Entwicklung steht für einen umfassenden gesellschaftlichen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit. Dabei sind technologische, politische, soziale, wirtschaftliche, kulturelle Veränderungen notwendig. Der Wandel soll gesellschaftlich und wirtschaftlich gewünscht sein und die innerhalb ökologischer Grenzen verlaufen.
Transformationspotenzial von Nachhaltigkeitsstrategien: Als Wegbereiter für eine nachhaltige Entwicklung werden drei mögliche Strategien diskutiert. Erklären Sie die.
-Effizienzstrategie: Steigerung der Ressourcenproduktivität und Rohstoff- und Energieeffizienz. In der Wirtschaft besonder anschlussfähig. Ansätze: Verbesserung der Technik. Beispiele: Effizientere Motoren, Optimierung von Gebäuden.
*Mögliche Störung der Gewinne durch Wirtschaftswachstum und Rebound-Effekt (Effizienzsteigerung kann preissenkend und einkommenstärkend auswirken).
-Konsistenzstrategie: Zielt auf die Veränderung der Qualität der Stoff- und Energieströme ab, damit Technologien und Produkte verwendet/entwickelt werden, die verträglich mit natürlichen Stoffkreislaufen sind. Ist mit enormen Innovationen und finanziellem Aufwand verbunden. Wird eine größere Reichweite und eine größere Wirkung zugetraut.
-Suffizienzstrategie: Einsparung über den Verzicht von Konsum und Stärkung lokaler und regionaler Selbstversorgungsmuster.
*„Postwachstumsökonomie“ (basiert auf Suffizienzstrategie): Wirtschaftsform ohne Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (stabile oder reduziertes Konsumniveau)
Wie beeinflussen die Unternehmen die Gesellschaft?
Durch:
-Produkte und Dienstleistung die sie anbieten]
-Arbeitsplätze und Möglichkeiten die sie schaffen
-Arbeitsbedingungen, Umwelt, Innovation, Menschenrechte
Definieren Sie Corporate Social Responsibility (CSR). Welche Vorteile bietet das Konzept für die Unternehmen
Das verantwortliche Handeln von Unternehmen bezüglich ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft wird als Corporate Social Responsibility (CSR) bezeichnet.
Vorteile in Bezug auf
Risikomanagement,
Kosteneinsparungen,
Zugang zu Kapital,
Kundenbeziehungen,
Personalmanagement
Nachhaltigkeit des Betriebs,
Fähigkeit zur Innovation
Durch welche Wirkungsmechanismen kann Nachhaltigkeit als Business Case (CSR-Maßnahmen) im Unternehmen Vorteile bringen?
Es gibt mehrere positive Zusammenhänge zwischen CSR-Maßnahmen und finanzielle Performance von Unternehmen:
Intern:
-Mitarbeiterzufriedenheit -> gestiegene Produktivität
-Ressourceneffizienz
-Innovationsfähigkeit
Extern:
-Gestiegene Kundenreputation
-Geringeres Risiko
*Es gibt gesetzliche Verpflichtungen zu CSR für Unternehmen ->CSR-Rahmenwerke zum Reporting (Anforderungen von Stakeholdern zu strukturieren und bestehenden Regularien zur Unternehmensberichterstattung)
Was ist dias Strategische Nachhaltigkeitsmanagement? Nennen Sie 9 die Schritte. Welche Metrik bewertet die Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens?
Strategische Nachhaltigkeitsmanagement/CSR-Management: Bietet Unternehmen Ansätze (abordagem) und Analysemethoden an, um ihr Handeln nachhaltig zu gestalten.
Schritte der CSR-Performance-Cycle:
1-Nachhaltigkeitsvision und -ambition definieren (Follower, Mature, Leader, Innovatior)
2-Business Case für Nachhaltigkeit entwickeln (wie und wofür nutzt das Unternehmen das Nachhaltigkeitsmanagement)
3-Organisationsstruktur aufbauen (Organisationsstruktur für Verantwortlichkeit, Operative Struktur für Prozesse)
4-Rahmenbedingungen der Berichterstattung festlegen (CSR-Berichterstattung (nichtfinanzielle Berichterstattung))
5-Bestandsaufnahme im Unternehmen durchführen (Fragebogen, Datensystem…)
6-Wesentlichkeitsanalyse/Materialitätsanalyse (-> Materialitätsmatrix: ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen vs. Relevanz für Stakeholder)
7-Messbare Ziele, Leistungsindikatoren und Massnahmen ableiten
8-Datenerhebungsprozesse implementieren
9-Fortschritte regelmässig kommunizieren
Die ESG-Ratings messen die Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens: die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens gegenüber Umwelt, Sozial- und Governance-Risiken.
Wie ist die Nichtfinanzielle Berichterstattung (Nachhaltigkeitsbericht) für Unternehmen in Deutschland gesetzlich reguliert?
CSR-Richtlinie (novelliert (EU) 2022/2464) - EU-Richtlinie die in Deutschland umgesetzt wird: Der Nachhaltigkeitsbericht muss nun als Teil des Lageberichts veöffentlicht werden. Berichterstattungspflicht für grosse Unternehmen oder börsengelisteten. Nachhaltigkeitsinformationen müssen im Rahmen einer nichtfinanziellen Erklärung (NFE) berichtet werden.
Erklären Sie ESG-Ratings. Wofür werden sie gentuzt? Welche Instituitionen erstellen das?
ESG: Environmental, Social, Governance
Sind Nachhaltigkeitsratings, um die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens gegenüber Umwelt, Sozial- und Governance-Risiken zu messen. Sie untersucht die Exposition eines Unternehmens gegenüber industriespezifischen Risiken.
Dies hilft Investoren, Risiken zu erkennen, die in konventionellen Finanzberichten nicht erkennbar sind.
ESG-Ratingagenturen erstellen ESG-Ratings, wie MSCI (MSCI ESG Research, amerikanische Finanzdienstleister), Sustainalytics…
Welche Typen von Ökobilanzen gibt es? Nennen Sie Anwendungsfelder von Ökobilanzen.
-Prozessbilanz: vergleicht Umweltbelastung verschiedener Produktionsprozesse zur Erzeugung des gleichen Produkts miteinander
-Unternehmensbilanz: Untersucht alle Umweltauswirkungen eines Unternehmens
-Produktbilanz: Untersucht alle Umweltauswirkung entlang des gesamten Lebensweges eines Produkts (von der Gewinnung der Rohstoffe bis zur Entsorgung)
Anwendungsfelder:
-Produktentwicklung und -verbesserung
-Marketing / Produktinformation für Kunden
-Bilanzierung von Unternehmen und Organisationen
-Politische Entscheidungsfindung
-Strategische Planung
Welche 4 Phasen hat eine Ökobilanz?
Vier Phasen der Ökobilanzierung nach ISO 14040:
1-Ziel festlegen (wofür wird die ökobilanz genutzt, Grenzen der Untersuchung, wer finanziert, Annahmen, funktionelle Einheit = produktspezifische Grösse, auf welche die Umweltauswirkungen begogen werden)
2-Sachbilanz (Energie- und Stoffflüsse von jeden Einheitsprozesse werden erfasst -> quantitative Aussagen über Rohstoffverbrauch und Umweltauswirkungen entlang des gesamten Prozess)
3-Wirkungsabschätzung (ordnet die Ergebnisse der Sachbilanz in verschiedenen Wirkungskategorien zu, mittels Wirkungsindikatoren. Z.B. CO2-Äquivalent für die Auswirkung von THG-Emissionen verschiedener Schadstoffe)
4-Auswertung (kritische Betrachtung des vorangegangenen Schritten - Konsistenz, Vollständigkeit. Auch anhand der Ergebnisse beurteilen, welche Prozesse sich besonders negativ auf die Ökobilanz auswirken und deshalb geändert werden sollen).
Welche Handlungsfelder haben Hochschule, um eine Nachhaltige Entwicklung voranzutreiben, nach dem Verbundsprojekt HOCH-N?
-Nachhaltigkeitsberichterstattung
-Governance
-Lehre
-Forschung
-Betrieb
Möglichkeiten für eigenes Engagement in der BNE
-Einem Nachhaltigkeitsnetzwerk beitreten
-Ein Green Office gründen
Welche Ziele hat die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) an Hochschulen? Welche Kompetenzen sollen dabei entwickelt werden?
Allgemein: Menschen zu** zukunftsfähigem Denken und Handeln zu befähigen**.
-Verstehen: Herausforderungen erkennen und systematisch auseinander setzen
-Verändern: Wege zur Problemlösung entwickeln
-Handeln: aktiv an gesellschaftlicher Transformation beteiligen
Kompetenzen:
-systematisches Denken
-strategische Kompetenz
-Kollaborative Kompetenz
-kritisches Denken
-Selbstwahrnehmung
-Problemlösung
Welche Netzwerke haben in Deutschland das Ziel, BNE an den Hochschule zu verankern?
-Hoch-N: deutschlandweites Nachhaltigkeitsnetzwerk für Hochschulen (sie können voneinander lernen und anwendungsorientiert forschen). Vom Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert
-Netzwerk-N: stellt digitale und physische Plattformen bereit, um Austausch zwischen Personen zu ermöglichen, um struktureller Wandel von Hochschule im Sinne der Nachhaltigkeit zu erreichen (in Lehre, Forschung, Betrieb, Governance…)
-Green Office: Nachhaltigkeitsbüro, wird von der Hochschule genehmigt und finanziert und von Studierenden und Mitarbeiter gemeinsam geführt. Ermöglicht eine kontinuierliche Arbeit an Nachhaltigkeitsthemen, Umsetzung von studentischen Ideen, Verbindung der Nachhaltigkeit in der Bildung, Forschung und Betrieb (Nachhaltigkeitsprojekte in der Hochschule oder Stadt umsetzen). Es gibt ein Budget für die Projekte und Gehälter.
Beschreiben Sie die 5-P’s-Modell nach Göpel
-Paradigms (Routinengewohnheiten, Annahmen darüber, wie die Welt ist)
-People
-Planet
-Purpose (Werten, Überzeugungen, was ist meine Rolle)
-Processes (Verhaltensmuster, Pfadabhängigkeiten)
Die Geschwindigkeit, mit der ein Systemzweck verändert werden kann - und die Wahrscheinlichkeit, dass diese Veränderung von Dauer ist, hängt wesentlich von der Unterstützung oder dem Widerstand der “mächtigen Akteure” im sozio-technischen-ökologischen System ab. Jedes Element im System hat zudem seine transformative Rolle wahrzunehmen
Was sind die Schlüsselfaktoren für die nachhaltige Transformation?
Was sind die Hindernisse auf dem Weg zu einer klimaverträglichen Gesellschaft?
Schlüsselfaktoren:
-Wertewandel
-Technologie
-Finanzierung
-Steuerungselemente
Hindernisse:
-Enge Zeitfenster (der hat Klimawandel bereits begonnen)
-Rasante Urbanisierung (v.a. in Entwicklungsländer)
-Pfadabhängigkeiten (Politische, institutionelle und ökonomische)
-Günstig verfügbare Kohlevorräte
-Globale Kooperationsblockade (Fragmentierung bzw. mangelnde Kohärenz zwischen den verschiedenen Abkommen)