IV. Emptio Vendito Flashcards

Characterisierung, Konsens und Irrtum, Kaufpreis, Ware, Unmöglichkeit

1
Q

Def. Emptio Vendito

A

Emptio Vendito ist
ein Konsensualvertrag,
durch den
der Austausch von Ware gegen Geld
vereinbart wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Emptor

A

Käufer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Venditor

A

Verkäufer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist mit ein synallagmatischer Vertrag?
(3P)

A

der Kauf (emptio vendito) ist ein synallagmatischer Vertrag.

synallagmatische Verträge werden durch folgendes gekennzeichnet:

-zweiseitig verbindlich
(Käufer und Verkäufer werden jeweils Schuldner und Gläubiger des anderen)

-do ut des: ich gebe, damit du gibst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

die emptio vendito als Konsensualvertrag
(3P)

A

-vertragliche Bindung entsteht durch den CONSENSUS –> einzige Voraussetzung für Konsensualverträge

-Konsensualverträge bedürfen keiner bestimmten Form

  • Kaufpreiszahlung und Sachhingabe sind für den Kaufvertrag selbst egal (Vertragspflichten und Vertragserfüllung auseinanderhalten)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

CONSENSUS

A

lat. Willensübereinstimmung
Voraussetzung für Konsensualkontrakte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

essentialia negotii (2P) vs naturalia negotii (1P)

A

essentalia negotii:
-def. die unverzichtbaren Vertragsbestimmungen
-beim KV: Vereinbarung von Ware und Kaufpreis

naturalia negotii:
-def. die Regeln, die in Ermangelung konkreter Vertragsbestimmungen kraft bona fides eingreifen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

id quod actum est
(3P)

A

lat. das, was vereinbart war

Umfasst:
1) das, was typischerweise gewollt ist
2) das, was die Parteien konkret artikuliert haben

(ergänzende) Vertragsauslegung nach dem hypothetischen Parteiwillen
- unter Berücksichtigung was die Parteien Vereinbart hätten, wären ihnen bestimmte Umstände zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses bekannt gewesen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Hauptverpflichtungen der emptio vendito
(2P)

A

Leistung der Ware
Leistung des Kaufpreises

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nebenpflichten der emptio vendito
(3P)

A

A - ufklärungspflichten
S - chutzpflichten
S - orgfaltspflichten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Klage des Verkäufers

A

Actio venditi

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Klage des Käufers

A

Actio empti

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

lat.
was immer er zu leisten schuldig ist (aufgrund der bona fides)
(2P)

A

quod dare facere oportet ex fide bona

–>iudex ordnet an, was im konkreten Fall ex bona fide geschuldet wird

=bonae fidei iudicium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

bonae fidei iudicium
(3P)

A

Der Klagetyp, bei dem der iudex ex bona fide die Pflichten ex bona fide festlegen soll

ohne exceptio

der iudex muss sich also nicht an die konkrete Streitformel festhalten und hat somit mehr entscheidungsfreiheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

bona fides im Schuldrecht
(2P)

A

Übung des redlichen Geschäftsverkehr

-nicht wie im Sachenrecht, wo bona fides grds als ein Nichtwissen benutzt wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Unterschied zwischen modernen Recht und römischen Schuldrecht bezüglich consensus

A

Im römrecht ist für consensus eine Willensübereinstimmung relevanter als übereinstimmende Willenserklärungen.

Im modernen Recht stehen übereinstimmende Willenserklärungen im Vordergrund.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

2 Arten von Konsens

A

Konsens/consensus:
Erklärungen und Willen stimmen überein

Konsens trotz unzutreffender Bezeichnungen:
Erklärung stimmt nicht überein, Willen stimmen überein
FALSA DEMONSTRATIO NON NOCET

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

2 Arten von Dissens

A

Offener Dissens:
Weder Erklärungen noch Willen stimmen überein

Versteckter Dissens:
nur Erklärungen stimmen überein, Willen nicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Offener Dissens

A

Weder Erklärungen noch Willen stimmen überein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Versteckter Dissens

A

nur Erklärungen stimmen überein, Willen nicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Konsens trotz uzutreffender Bezeichnung

A

Erklärungen stimmen nicht überein, Willen aber schon
Falsa demonstratio non nocet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Falsa demonstratio non nocet

A

eine Fehlbezeichnung schadet nicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Irrtum
(3P)

A

eine Partei erklärt irrtümlich etwas, was ihren Willen nicht übereinstimmt

mind 1 der essentialia negotii liegt nicht vor:
1) Vertragstyp
2) Ware
3) Kaufpreis

(versteckter Dissens)- es entsteht kein KV

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Typen von Irrtum
(4P)

A

1) error in negotio
–> Irrtum über den Geschäftstyp

2) error in obiecto
–> Irrtum über den Kaufgegenstand

3) error in sexu
–> Irrtum über das Geschlecht

4) error in substantia
–> Eigenschaftsirrtum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
die 3 Positionen zu Eigenschaftsirrtümern
Ist die Substanz beachtlich? -->Außerer Anschein immer relevant 1) Marcellus Substanz nicht beachtlich 2) Ulpian Substanz nur in schweren Fällen beachtlich 3) Julian Substanz immer beachtlich
26
Wann liegt ein Sachmangel vor?
Wenn ein körperlicher Mangel vorliegt, durch den der ordnungsgemäße Gebrauch einer Sache verhindert wird Sachmängel sich für den KV irrelevant, können aber mit Sachmangelgewährleistungsansprüchen geltend gemacht werden auch wenn bei Eigenschaftsirrtümern die Substanz nicht beachtet wird
27
Unterschied Sachmangel-Eigenschaftsirrtum
Eigenschaftsirrtum- Problem bei Konsens Sachmangel- Problem bei körperlicher Sache
28
Zwang
Vis
29
Furcht
metus
30
Arglist
dolus malus
31
Kommt bei Zwang, Furcht oder List ein Rechtsgeschäft gültig zustande?
Ja- coactus tamen volui ("obwohl gezwungen, wollte ich dennoch")
32
Vorgehen bei Zwang
Schuldner wird auf erbringung der Leistung geklagt--> in integrum restitutio--> exceptio metus oder Schuldner erbringt Leistung--> in integrum restitutio--> klagt mit actio quod metus causa
33
in integrum restitutio
Wiederherstellung des vorherigen Zustandes
34
Klagen bei Zwang, Furcht oder Arglist
bei allg RG: exceptio (quod) metus actio quod metus causa bei KV: actio empti actio venditio -->weil es ein bfi ist
35
Anforderungen für den Kaufpreis
pretium verum (ernstgemeinter Preis) und pretium certumm (bestimmter Preis) pretium iustum (Gerechter KP)--> Ab Nachklassik -->als entgelt für eine Sache im Rahmen eines Kaufvertrages kann der Betrag entweder gänzlich oder teilweise Geld sein, sonst wäre es eine Schenkung
36
Wann liegt ein KV vor bezüglich des entgelts?
- Ein Tausch einer Ware gegen eine andere kann nie ein KV sein, es ist ein Tausch (innominatkontrakt) - Hingegen ist ein KV aber zulässig, wenn das entgelt nur teilweise in Geld besteht und teilwese in einer anderen Leistung -->wird der Teil der nicht aus Geld besteht nicht erfüllt, so liegt also trotzdem die actio venditi vor - Es ist es auch möglich, den KP niedriger anzusetzen, der KP muss aber immer tatsächlich eingetrieben werden (=pretium stimulatum)- "gemischtes RG"
37
Es liegt eine Schenkung (Donatio) und somit auch kein pretium verum vor, wenn... 3+1P
-KP bloß symbolisch vereinbart zB ein Pferd um 1 zu verkaufen -pretium stimulatum--> vorgetäuschter Kaufpreis es gibt einen KP der schenkungshalber nicht eingetrieben wird -KP wird schenkungshalber niedriger bemessen -->gemischetes Rechtsgeschäft- teil ist entgellich, teil unentgeltlich -- gilt nur bei Schenkungsabsicht (animus donandi) -unter Ehegatten gelten diese Geschäfte nicht wegen des Schenkungsverbots
38
Wann liegt ein pretium certum vor?
-Preis pro (Maß)Einheit vereinbart -"um wie viel du die Sache gekauft hast" -"um soviel, wie ich in der Kasse habe"
39
Wann liegt kein pretium certum vor?
-unbestimmter KP (um 100 oder um 200 verkaufe ich...) - einseitiges Preisbestimmungsrecht der Vertragspartner -gegebenfalls bei einseitigem Preisbestimmungsrecht eines Dritten*
40
Schulkontroverse Preisbestimmung eines Dritten
bejahen: Ofilius und Proculus -->denken eher an eine schätzung des vir bonus ablehnen: Labeo und Cassius
41
gerechter/rechtmäßiger Kaufpreis
pretium iustum klassisches RömRecht=> KP fällt in den bereich der Privatautonome Nachklassik=> zunehmende Bedeutung von pretium iustum
42
laesio enormis
Verkürzung über die Hälfte Der Verkäufer kann den KV aufheben, wenn er weniger als den halben Wert der Sache als KP erhalten hat. --> Edikte Diokletians
43
Welche Rechtlichen Wirkungen hat die Aufhebung eines Vertrags? zB bei laesio enormis
KV fällt als causa weg Leistungen werden rückabgewickelt
44
lat. Ersetzungsbefugnis
Facultas Alternativa
45
Facultas Alternativa
lat. Ersetzungsbefungnis Def. Ein Schuldner wird von einer Schuld befreit, indem er eine "alternative" Leistung erbringt
46
beispiel für facultas alternativa bei laesio enormis
zB Statt Leistung des Kaufgegenstandes einfach zu den tatsächlichen Wert der Sache aufzahlen
47
Agere in fraudem legis
Der Versuch, Rechtsnormen zu Umgehen
48
Der Versuch, Rechtsnormen zu Umgehen
agere in fraudem legis
49
Beispiel für agere in fraudem legis
Schenkungshalber niedriger KP bei KV zwischen Ehegatten
50
Zweck der Laesio enormis Wann wurde es eingeführt?
den Verkäufen von einer großen Äquivalenzstörung zu schützen -->wurde in der Nachklassik (infolge der zunehmenden Bedeutung von einem pretium iustum) von Kaiser Diokletian eingeführt
51
2 Arten von Waren
Spezieskauf und Gattungskauf
52
Spezieskauf
der Kaufgegenstand ist individuell bestimmt zB mein Buch, das Pferd Ida
53
Gattungskauf
Kaufgegenstand ist Gattungsmäßig bestimmt --> Leistungservoir
54
lat. Gattung
Genus
55
Leistungserbringungsregel für Gattungskäufe
genus non perit "die Gattung geht nicht unter" Solange eine Sache der Gattung noch existiert, ist eine Leistungserbringung möglich
56
Alternativobligation / Wahlschuld bei wem liegt normalerweise das Wahlrecht?
der Schuldner soll von 2 spezifisch bestimmten Leistungen eine erbringen Wahlrecht bei Schuldner, wenn nichts anderes Vereinbart wird
57
Wahlschuld/Alternativobligation vs Ersetzungsbefugnis/facultas alternativa
bei der Ersetzungsbefugnis (facultas alternativa) wird von anfang an eine spezifische Leistung geschuldet, er kann aber stattdessen eine andere erbringen (zB im Unmöglichkeitsfall) lat. una res in obligatione, duae res in solutione: "eine sache wird geschuldet, zwei stehen für die Erfüllung zur verfügung" Wahlschuld/Alternativobligation es werden von anfang an 2 sachen potentiell geschuldet duae res in obligatione (und unterschiede im Fall der unverschuldeten unmöglichkeit)
58
Wird die geschuldete Leistung ohne Verschulden des Schuldners unmöglich...
so hat der Schuldner keine Leistungspflicht mehr
59
Wird die geschuldete Leistung ohne Verschulden des Schuldners bei Ersetzungsbefugnis (facultas alternativa) unmöglich...
so schuldet er die übrige Leistung NICHT
60
Wird die geschuldete Leistung ohne Verschulden des Schuldners bei der Alternativobligation unmöglich...
so schuldet der Schuldner die noch mögliche Leistung
61
emtptio rei speratae 3P
kauf der erhofften Sache, kauf einer künftigen Sache Der Kaufvertrag und somit auch die Leistung des Kaufpreises ist ist vom Entstehen der Sache abhängig. -->aufschiebend bedingter Kaufvertrag: Trifft die Bedingung ein, so entfaltet der KV seine Rechtswirkungen ex tunc.
62
lat. Kauf der erhofften, künftigen Sache
emptio rei spertae
63
Vorwirkungen des Vertrags bei emptio rei spertae 2P
vorvertragliche Verpfflichtungen: kein Vertragspartner darf den Bedingungseintritt vereiteln Rechtswirkung: Erfüllungsfiktion: bei Vereitlung wird der Bedingungseintritt fingiert - es können dieselben Ansprüche geltend gemacht werden
64
lat. Hoffnungskauf
emptio spei
65
emptio spei 5P
-Hoffnungskauf -der Kauf einer (noch) nicht existierenden Sache -Leistung des Kaufpreises ist von der Entstehung der Sache unabhängig--> unbedingter Kaufvertrag -Risikogeschäft- der Käufer übernimmt das Risiko -Verkäufer im Rahmen der bona fides verpflichtet
66
ein Kaufgegenstand muss allenfalls... + lat.
möglich sein impossibilum nulla est obligatio-->Unmögliches kann nicht Gegenstand einer Verpflichtung sein
67
Def. Unmöglichkeitsfall 3P
Es liegt eine anfängliche obbjektive Unmöglichkeit der Leistungserbringung vor. def. Anfänglich - vor oder zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gegeben def. Objektiv - kann von niemandem Erbracht werden =/= subjektive Unmöglichkeit/ Unvermögen
68
2 Arten von Unmöglichkeit
faktisch und rechtlich
69
faktische Unmöglichkeit
bezieht sich auf eine Sache, die nie existiert hat oder nicht mehr existiert
70
rechtliche Unmöglichkeit 1+3P
wird von der Rechtsordnung nicht zugelassen ... ist der Verkauf von res extra commercium: res publicae und res divini iuris ... ist die emptio rei suae = der Verkauf einer Sache die schon im Eigentum des Käufers ist ... ist der Verkauf eines freien Römers bei bona fides kommt so ein Vertrag zustande
71
Klagefür die Ansprüche des Käufers bei Unmöglichkeit
Anspruch gegen den Verkäufer in form der actio empti (Juristenkontroverse) aufgrund des Vertrauensschutzes
72
condictio indebiti 4P
Fällt der Kaufvertrag weg, so wällt auch die causa (traditionis) und der Leistung fehlt ein Rechtshintergrund--> Leistungskondiktion--> condictio indebiti Voraussetzungen: 1) eine Leistung 2) Fehlen eines Rechtsgrundes (einer iusta causa) 3) Irrtümlichkeit der Leistung -->iudicium stricti iuris Geht auf die Rückgabe einer certa res oder certa pecunia
73
Vertrauensschadenn
= negatives Interesse = der Schaden, der aufgrund der Ungültigkeit erwachsen ist Vertrauensschaden lassen sich nicht mit der condictio indebiti geltend machen lassen
74
heute culpa in contrahendo
der schuldhhafte Verstoß der vorvertraglichen Schutz-, Sorgfalts- und Aufklärungsplichten
75
Klagen für Ersatz des Vertrauenschadens
1. actio in factum, actio de dolo -->Vertrauensschaden bedeutet, dass der Vertrag nicht gültig ist, somit besteht keine (iusta) causa (traditionis) 3. Actio empti -->quod interest, ne deceptum esse: das interesse erlangen, nicht getäuscht worden zu sein (wäre der KV gültig, dann hätte der Käufer eine actio empti)
76
Mit welchen Klagen soll der Käufer also Ersatz wegen eines ungültiges KVs geltend machen?
Verkäufer muss Nichterfüllnungsschaden und Vertrauensschafen ersetzen Nichterfüllungsschafen: condictio indebiti Vertrauensschaden: actio in factum bei dolus malus: actio de dolo andere Variante: actio empti aufgrund von "quod interest, ne deceptum esse"
77
quod interest ne deceptum esse
Interese erlangen, nicht getauscht worden zu sein
78
def. Teilunmöglichkeit
... wenn sich eine anfängliche objektive Unmöglichkeit nur auf einen Teil der leistung bezieht
79
Behelfen bei Teilunmöglichkeit
Wäre der Vertrag gar nicht geschlossen, so liet eine Gesamtunmöglichkeit vor Rechtsfolge: Rückabwicklung des gesamten Vertrages (Nichterfüllungsschaden + Vertrauensschaden/negatives Interesse) Gegenstand ist nach dem Willen der Parteien teilbar = Teilunmöglichkeit: Rechtsfolge: Vertragsanpassung (Kaufpreis herabgesetzt)
80
Kriterien / Hinweise für teilbare Leistungen
wirtschaftliche Einheit (werden zB zwei Sklaven zu einem Gesamtpreis verkauft - nicht aber um 100 pro servus)