Investitionsrechnung bei sicheren Erwartungen Flashcards
Was sind 3 Nachteile der Kostenvergleichsrechnung?
Statische Verfahren der Investitionsrechnung
- absoluter Bewertungsmaßstab fehlt
- kein allgemeingültiger Vergleichsmaßstab
- für Bewertung von Einzelentscheidungen nicht geeignet
Welche 2 Anwendungsfälle der Kostenvergleichsrechnung gibt es?
- Alternativenvergleich (Auswahlproblem)
- Ersatzproblem (weiterverwenden oder ersetzen?)
Wie ist das Vorgehen in der Kostenvergleichsrechnung?
Kosten mehrerer Investitionsalternativen vergleichen
Gesamtkosten ergeben sich aus Kapitalbindungskosten (kalkulatorische Abschreibung, Zinsen) und Betriebskosten. Kosten nach fixen und variablen Bestandteilen aufteilen, ermöglicht ein Bestimmen der kritischen Menge, wann sich was lohnt.
Investition mit geringsten durchschnittlichen Gesamtkosten wählen.
Bei unterschiedlicher Fertigungskapazität, geringste Stückkosten wählen
Was ermöglicht die Gewinnvergleichsrechnung?
- Alternativen vergleichen, die sowohl unterschiedliche Kosten als auch Erlösstrukturen aufweisen
- Soll Investition grundsätzlich realisert werden
Wie wird die Rentabilität in der Rentabilitätsrechnung berechnet?
Setzt Jahresgewinn einer Investition zum Kapitaleinsatz in Beziehung
Rentabilität = (Schnitt Gewinn + Schnitt kalkulatorische Zinsen) / Schnitt gebundenes Kapital
Was beantwortet die statische Amortisationsrechnung und wie wird die Amortisationsdauer berechnet?
- Wann ist das Risiko, eingesetztes Kapital zu verlieren, ausgestanden?
- Liquidität: Wann ist der Investor wieder vergleichbar so handlungsfähig wie vor der Durchführung der Investition?
Amortisationsdauer = eingesetztes Kapital / (Schnitt Gewinn + Schnitt kalkulatorische Zinsen + Schnitt Abschreibungen)
Welche 2 Methoden der Amortisationsrechnung gibt es?
Durchschnittsmethode
Ermittelt Gewinn einer Durchschnittsperiode. Setzt gleichbleibende, gleichmäßig anfallende Rückflüsse voraus
Kumulationsmethode
Einzelne Zahlungsgrößen für jedes Planjahr schätzen. Summieren, bis eingesetztes Kapital abgedeckt ist. Genauer als Durchschnittsmethode vor allem bei progressiver Entwicklung der Überschüsse
Was beeinflusst die Wahl des kalkulatorischen Zinssatzes?
Finanzierung
Fremdkapital vs Eigenkapital
Soll-Zins vs Haben-Zins
Andere Anlagemöglichhkeiten
Opportunitätskosten
- Zinssatz unter Habenzinssatz ökonomisch nicht sinnvoll
- Zinssatz = Kapitalkostensatz + Risikozuschlag kan sinnvoll sein
- Es kann sinnvoll sein, Opportunitätskosten verdrängter Investitionen als Grundlage für den Zinssatz festzulegen
Was sind Nachteile der Amortisationsrechnung?
- Alle Zahlungen, die nach dem Amortisationszeitpunkt erfolgen, werden vernachlässigt
- EindeutigeErgebnisse nur bei Normalinvestitionen und dem Verzicht auf Berücksichtigung von abnehmenden Restwerten
- Der Datenerhebungsaufwand steigt mit der Zuverlässigkeit der Ergebnisse
Was sind 2 Merkmale der Kapitalwertmethode?
- Es werden alle Zahlungen einer Zahlungsreihe berücksichtigt (anders als bei der dynamischen Amortisationsrechnung)
- die Zahlungen aller Zahlungszeitpunkte werden durch Diskontierung mit dem Kalkulationszinssatz i auf den Zeitpunkt t = 0 vergleichbar gemacht
Was drückt die Annuitätenmethode aus?
Kapitalwert auf eine jährlich gleichbleibende Zahlung (Annuität) umrechnen. Die Annuität ist eine Zahlung, die bei vorgegebener Laufzeit denselben Kapitalwert aufweist wie die ursprünglich betrachtete Investition
Die Annuität baut auf der Kapitalwertmethode auf
Was ist die Differenzinvestition?
Zinsfuß Methode
Wenn zwei Investitionsalternativen unterschiedliche Zahlungsreihen aufweisen, wird die sog. Differenzinvestition gebildet.
Differenz zwischen den Zahlungen der beiden Investitionsalternativen bilden. Daraus wieder internen Zinssatz bilden
Was sind 4 Kritikpunkte an der internen Zinsfußmethode?
- Hoher Rechenaufwand (durch Tabellenkalkulation erleichtert)
- Mehrdeutige Ergebnisse durch mehrere Nullstellen der Kapitalwertfunktion
- Berechnete Renditen sind Maßstab allein für die Verzinsung des jeweils gebundenen Kapitals (vs. verfügbaren)
- Probleme bei sich ausschließenden Investitionsalternativen (Wiederanlage freier Mittel)
Welche 2 Fälle muss man beim finden der Nutzungsdauer unterscheiden?
- Festlegung der optimalen Nutzungsdauer ohne Folgeinvestition
- Entscheidung über einen optimalen Ersatzzeitpunkt im Rahmen einer Folge von Investitionen
In welchen 3 Schritten wird die optimale Nutzungsdauer bei einer Einzelinvestition ermittelt?
- Nutzungszeiträume bestimmen und verfügbare Alternativen bestimmen
- Zahlungreihe schätzen pro Alternative
- Bestimmen der Kapitalwerte für jede Zahlungsreihe
Die optimale Nutzungsdauer ist diejenige, deren Zahlungsreihe den höchsten Kapitalwert besitzt
Welche 3 Schritte muss ein Investor durchführen um auf Basis der Nutzwertanalyse eine Entscheidung treffenzukönnen?
- Zielkriterien bestimmen
- Gewichtungen der Ziele und Kriterien festlegen
- Kriterienausprägungen den jeweiligen Teilnutzwerten zuordnen
Was unterscheidet die Nutzwertanalyse von den klassischen, monetären Rechenverfahren?
- In der Anwendung sehr aufwendig
- bildet “offenen Entscheidungsrahmen”
- enthält eine subjektive Komponente
Wie ist das Vorgehen bei der Nutzwertanalyse?
- globale Oberziele definieren (z.B Absatzmarkt, Beschaffungsmarkt, Infrastruktur)
- Teilziele in hierarchischer Struktur ableiten
- Jedes Teilziel nach messbaren Kriterien unterteilt
- Ziele müssen weitgehend voneinander unabhängig sein
Abhängige Ziele kann man zusammenfassen und Mehrfacherfassungen sind möglich
Was ist eine zentrale Schwäche von jeweils den statischen und dynamischen Verfahren?
Statische Verfahren
Aufgrund eingeschränkter Annahmen nur begrenzt einsatzfähig. Bieten nur Näherungs- und Schätzlösungen
Dynamische Verfahren
Breiter einsetzbar und mathematisch exakter. Bauen jedoch auf teilweise wenig realistischen Prämissen auf
Was muss auf der Suche nach dem optimalen Investitionsprogramm beachtet werden?
- Abhängigkeit zwischen Investition und Finanzierung
- Begrenzung des Investitionsbudgets als Ganzges
Welche 2 Gruppen werden unter den Methoden der Investitionsprogrammplanung unterschieden?
- Methoden unter Beibehaltung der Annahme sicherer Erwartungen
- Methoden unter Berücksichtigung von Unsicherheiten
Wie ist das Vorgehen beim Rangordnungsverfahren bei konstanten Finanzierungskosten und vorgegebenem Budget?
Investitionsprogrammplanung
- Berechnen einer Ertragskennziffer (interner Zins bzw Kapitalwert)
- Investitionsvorhaben ordnen (nach Rendite absteigend)
- Kapitalbedarf der Investitionen kumulieren
Investitionsprogramm wird ausgeweitet bis
- ein vorgegebenes Investitionsbudget erschöpft ist, oder
- bei Verwendung des internen Zinses als Ordnungskriterium die Renditen unter der Mindestverzinsung liegen, oder
- bei Verwendung der Kapitalwertrate als Ordnungskriterium keine Investitionsmöglichkeit mit positivem Kapitalwert mehr zur Verfügung steht
Welche Probleme hat das Rangordnungsverfahren?
Investitionsprogrammplanung - konstante Finanzierungskosten
- Datenerhebung aufwendig, da gleichzeitig Informationen über alle Investitionsmöglichkeiten erforderlich sind
- Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Investitionen können nicht berücksichtigt werden
- Investitionen sind nicht teilbar (Restbudget kann nicht verwendet werden)
- Budgetrestriktionen der Folgejahre und fristenkongruente Finanzierung bleiben unberücksichtigt
- Budgeterweiterungen zum Preis steigender Finanzierungskosten unberücksichtigt
Was ist der Unterschied von der DEAN-Methode zum Rangordnungsverfahren?
Investitionsprogrammplanung
Wenn Grenzerträge größer sind als Grenzkoten zusätzlicher Finanzierung, Investitionsprogramm ausweiten.
Gleichen sich Grenzerträge und Grenzkosten aus oder werden negativ, dann keine weitere Ausweitung des Investitionsprogramms.cut-off-rate
Dean verwendet den Internen Zins