Grundlagen der Finanzwirtschaft Flashcards
Welche 4 Zielkategorien werden in der Finanzwirtschaft unterschieden?
- Liquidität
- Rentabilität
- Sicherheit
- Unabhänigkeit
Was ist die goldene Finanzierungsregel?
angestrebtes Ideal der fristenkongruenten Finanzierung
Kurzfristiges Kapital sollte niemals langfristig verwendet werden. Was sind im Kontext der Bilanz die 2:1 und die 1:1 Regel?
2:1 Regel
Verhältnis zwischen Umlaufvermögen und kurzfristigen Schulden ist 2:1
1:1 Regel
Verhältnis zwischen monetärem Umlaufvermögen (liquide Mittel, Wertpapiere, Forderungen aller Art) und kurzfristigen Schulden ist 1:1
In USA: One-to-One Rule
Was sind Net Working Capital und Working Capital Ratio?
Net Working Capital
Umlaufvermögen - kurzfristige Schulden
Working Capital Ratio
Umlaufvermögen / kurzfristige Schulden
Wie ist die Liquidität 1., 2. und 3. Grades definiert?
Wie sollte das Ergebnis nach einer Faustregel für die 3 aussehen?
Liquidität 1. Grades
Liquide Mittel / kurzfristiges Fremdkapital
10% - 30%
Liquidität 2. Grades
Monetäres Umlaufvermögen (Liquide Mittel + kurzfristige Forderungen) / kurzfristiges Fremdkapital
ca 100%
Liquidität 3. Grades
Kurzfristiges Umlaufvermögen (Monetäres Umlaufvermögen + Vorräte) / kurzfristiges Fremdkapital
ca. 200%
Was sind 4 Unzulänglichkeiten einer an bilanziellen Bestandsgrößen orientierten Liquiditätsanalyse?
- Stichtagsbezug
- Bilanzbewertungsspielräume
- grobe Unterteilung
- Unvollständigkeit
Wie berechnen sich die Deckungsgrade A, B und C?
Deckungsgrad A
Eigenkapital / Anlagevermögen
Deckungsgrad B
Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital / Anlagevermögen
Deckungsgrad C
Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital / Anlagevermögen + langfristiges Umlaufvermögen
Wie berechnet sich der Cashflow?
dynamische Liquiditätsanalyse
Jahresüberschuss/fehlbetrag
+/- Abschreibung/Zuschreibung auf Anlagevermögen
+/- Erhöhung/Auflösung langfristiger Rückstellungen
= operativer Cashflow
Die Rentabilität eines Unternehmens ist ein wichtiges Formalziel. Was ist Rentabilität und wie steht es mit Liquidität in Beziehung?
Rentabilität
Verhältnis von Ergebnisgrößen (Gewinn, Cashflow, Zinsen) und Bezugsgrößen (Eigen-, Fremd-, Gesamtkapital)
Bsp.: Eigenkapitalrentabilität, Umsatzrentabilität, Cashflow-Rate
Steht of mit dem Ziel der Liquidität in Konkurrenz. Kann sich aber auch ergänzen
Welche 4 Finanzierungsanlässe gibt es?
Kapitalbedarfsrelevante Entscheidungen
- Gründungsfinanzierung
- Erweiterungsfinanzierung
- Umfinanzierung
- Sanierungsfinanzierung
Welche 12 Grundsätze der Planungsarbeit gibt es?
- Vollständigkeit (alle planungsrelevanten Größen)
- Abgestimmtheit (Teilpläne -> Gesamtplan)
- Realisierbarkeit
- Elastizität (Flexibilität)
- Transparenz (Plan -> Aktivität)
- Genauigkeit
- Kontrollierbarkeit
- Periodizität (regelmäßige Planung)
- Verbindlichkeit
- Stabilität (Robustheit der Pläne)
- Wirtschaftlichkeit
Welche Funktionen erfüllt ein gut ausgearbeiteter Plan?
- Führungsfunktion
- Koordinations- und Integrationsfunktion
- Chancengenerierungs- und Risikoreduktionsfunktion
- Motivationsfunktion
- Effizienzsteigerungsfunktion
- Kreativitätsfunktion
Welche 9 Bestandteile sollten Pläne enthalten?
- Problemstellung
- Zielvorstellung
- prognostizierte Wirkung
- verfügbare Ressourcen
- Einzelmaßnahmen und deren Kombination
- Planungsträger und -verantwortliche
- zeitliche Bedingungen und Termine
- Planungsprämissen und -daten
- Angaben zu Schnittstellen mit anderen Plänen
Welche 3 Planungs- und Steuerungsfehler können im Prozess eines Plans auftreten?
Planungsfehler
- Zielbildung
- Problemfeststellung
- Prognosefehler
Steuerungsfehler
- Plandurchsetzung
- Realisationsfehler
- Plankontrollfehler
Welche 4 Einflussfaktoren gibt es zur Bestimmung des Kapitalbedarfs?
Langfristige Finanzplanung
Unternehmensinterne mengenbezogene Einflussfaktoren
- Prozessordnung
- Unternehmensgröße
- Leistungsprogramm
- Beschäftigung
Unternehmensintenre wertbezogene Einflussfaktoren
Einstandspreise der zu beschaffenden Produktionsfaktoren
Unternehmensinterne zeitliche Einflussfaktoren
Prozessgeschwindigkeit. Höhere Geschwindigkeit, weniger Zeit zwischen ein- und Auszahlung
Unternehmensexterne Einflussfaktoren
- Branche
- typische Zahlungsgewohnheiten
- finanzielle Rahmenbedingungen
Zur Ermittlung des Kapitalbedarfs im Bereich des Umlaufvermögens sind zwei Schritte erforderlich.
Schritt 1: Aus welchen Größen ergibt sich die Kapitalbindungsdauer?
- Rohstofflagerdauer
- Produktionsdauer
- Lagerdauer der Fertigerzeugnisse
- Zahlungsziele der Kunden
- Zahlungsziele der Lieferanten
Zur Ermittlung des Kapitalbedarfs im Bereich des Umlaufvermögens sind zwei Schritte erforderlich.
Schritt 2: Aus welchen Kategorien ergeben sich die durchschnittlichen täglichen Auszahlungsströme?
- Werkstoffeinsatz
- Lohneinsatz
- Gemeinkosteneinsatz (z.B. Vertrieb und Verwaltung)
Auf welche 2 Arten kann der Kapitalbedarf ermittelt werden, vorausgesetzt, die vorherige Datengrundlage ist erbracht worden?
Kumulative Methode
Grundlage: durchschnittlichen täglichen Auszahlungen für die gesamte Kapitalbindungsdauer
Elektive Methode
Grundlage: durchschnittlichen täglichen Auszahlunge für unterschiedliche Kapitalbindungsdauern
Welche 3 Kapitalbedarfsformen unterscheidet man?
- regelmäßiger Kapitalbedarf
- periodischer Kapitalbedarf
- einmaliger Kapitalbedarf
Was ist der Leverage-Effekt und der Leverage-Risk?
Fremdkapital mit bestimmten Kosten liegt unter der Rendite, die damit erwirtschaftet wird. Die Eigenkapitalrentabilität steigt. Riskio ist, wenn sich das Blatt wendet
Welche 2 Formen hat Außenfinanzierung?
- durch Einlagen der Gesellschafter/Anteilseigner
- durch Kreditkapital von Gläubigern
Welche 4 Formen hat die Innenfinanzierung?
Selbstfinanzierung in offener oder stiller Form
offen: einbehalten von Gewinnen
still: stille Reservern
Finanzierung durch Kapitalfreisetzung
Erhöhung von Umschlaghäufigkeiten
Verkauf von Anlagen
Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten
Durch Abschreibung erwirtschaftete Mittel werden häufig erst nach vielen Jahren für eine Ersatzinvestition benötigt und lassen sich in der Zwischenzeit verwerten
Finanzierung aus Rückstellungen
angesetzte Aufwendungen führen erstmal nicht zu Auszahlungen und stehen für Investition zur Verfügung
Was sind die 4 wiederkehrenden Schritte des Risikomanagments?
- Risikoanalyse und -bewertung
- Risikosteuerung
- Risikodokumentation
- Risikoidentifikation
Welche 4 Risikofelder gibt es?
- unternehmensinterne Risiken
- unternehmensexterne Risiken
- leistungswirtschaftliche Risiken (Beschaffung, Produktion)
- finanzwirtschaftliche Risiken
Welche 3 finanzwirtschaftlichen Risiken gibt es?
- Liquiditätsrisiken
- Adressrisiken (Ausfall, Kurs, Zinsänderung)
- Marktpreisrisiken
Adressrisiken: Ausfall oder Bonitätsverschlechterung von Adressaten (Kunden, Lieferanten, Kapitalnehmer)
Welche 4 Konzepte gibt es in der Risikosteuerung?
- Risikovermeidung
- Risikoreduktion
- Risikoüberwältzung
- Riskoakzeptanz
Welche 3 Funktionen haben Finanzmärkte?
Transformationsfunktion
Überführung von Geldkapital in Sachkapital (Haushalte kapitalüberschuss, Unternehmen kapitalmangel)
Transaktionsfunktion
Institutionalisierung von Handelssystemen (z.B. Börsen)
Informationsfunktion
Markttransparenz
Welche 3 Arten von Marktversagen gibt es?
allokatives Marktversagen
öffentliche Güter oder signifikante Informationsasymmetrien zwischen den Marktteilnehmern
distributives Marktversagen
Einkommensverteilung ungerecht (Kommunismus)
stabilitätspolitisches Marktversagen
historische Erfahrungen verhindern Selbstheilungskräfte des Marktes und führen zu Arbeitslosigkeit/Verarmung
Was ist das Lemon-Problem?
- Automarkt, in dem nur 4 verschiedene Arten von Autos gehandelt werden: neu, gebraucht, gut und schlecht
- Nachfrager wissen nicht ob es sich um ein Lemon (schlechtes Auto) handelt
- Trotz Marktteilnehmern, die ihre hochwertigen Gebrauchtwagen anbieten und es genügend potentielle Käufer gibt, kommt der Markt nicht zustande
- Marktpreis spiegelt durchschnittliche niedrige Qualität wider
- Höhere Preise für bessere Qualität setzt sich nicht durch
- Informationsasymmetrie
Allgemein formuliert kann dieses von George Akerlof entwickelte Modell also dahingehend interpretiert werden, dass infolge solcher Informationsasymmetrien gute Produkte durch schlechte Produkte verdrängt werden (sogenannte adverse selection)
Welche 2 Formen der Regulierungsaktivitäten gibt es auf den Finanzmärkten?
produktpolitische Eingriffe
Festlegung von Normen und Standards
Ambivalent: Nachfrager geschützt, Anbieter gehemmt
Vorschriften der Informationspolitik
proaktive Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen seitens der Anbieter von Finanzprodukten
Was ist Minskys Krisenmodell?
die Überzeugung, dass volkswirtschaftliche Systeme eben nicht in jedem Fall einen Gleichgewichtszustand anstreben
Kreditzyklus, dessen Verlauf durch 3 Finanzierungsformen gekennzeichnet ist:
1. sichere Finanzierung (Hedge Finance)
2. spekulative Finanzierung (Speculative Finance)
3. Ponzi-Schuldner (Kredite nicht zahlen und Zinszahlungen nicht bedienen können)
Welche 4 Teilmärkte des Finanzmarktes gibt es?
- Geldmarkt
- Kapitalmarkt
- Devisenmarkt
- Derivatemarkt
Was sind im Kontext vom Kapitalmarkt Primär- und Sekundärmärkte?
Primärmarkt: Aktien etc werden erstmalig ausgegeben
Sekundärmarkt: Akten im Umlauf werden gehandelt
Wer ist auf dem Geldmarkt aktiv?
Zentralbankguthaben gegen Geldmarktpapiere tauschen
Akteure:
- Kreditinstitute
- Versicherungen
- Investmentgesellschaften
- große Unternehmen
- Zentralbank
Was sind Unterschiede zwischen dem marktorientierten und dem beziehungsorientierten Finanzsystem?
Marktorientiert
- organisierte Märkte
- Unternehmensfinanzierung über Aktien und Anleihen
- Informationen öffentlich verfügbar
- Finanzmärkte liquide
- Wettbewerb
- allokative Effizienz
- temporäre Fehlbewertungen möglich
- hohe Anpassungsfähigkeit
- Vorteile in der Finanzierung neuer Firmen
Beziehugnsorientiert
- Finanzintermediäre (langfristige Kreditbeziehung und strategische Beteiligung)
- geringe Transparenz
- Intermediäre mit priveligiertem Zugang zu Informationen
- Enge Verflechtung zwischen Banken und Unternehmen
- Vorteile in der Finanzierung bestehender Firmen
Welche 4 Motive haben Akteure am Finanzmarkt?
- Investition
- Absicherung
- Spekulation
- Arbitrage (Nutzung von Differenzen)
Welche 3 Arten von Institutionellen Investoren gibt es?
Investment- und Pensionsfonds
Shareholder activism: Nehmen Teil an Unternehmen und deren Führung
Private Equity Fonds
Privatinvestment zur Eigenkapitalfinanzierung
Hedge Fonds
Marktdifferenzen (Arbitrage) nutzen
Welche 3 Punkte werden an Ratingagenturen kritisiert?
- schlechte Performance der Ratings, da Anpassungen zu spät erfolgen
- prozyklische Ratinglogik: unterstützen Boom und Bust mit Ratings
- oligopolitische Strukturen: Marktmacht, Missbrauch, Gefälligkeiten