Grundlagen der Finanzwirtschaft Flashcards
Welche 4 Zielkategorien werden in der Finanzwirtschaft unterschieden?
- Liquidität
- Rentabilität
- Sicherheit
- Unabhänigkeit
Was ist die goldene Finanzierungsregel?
angestrebtes Ideal der fristenkongruenten Finanzierung
Kurzfristiges Kapital sollte niemals langfristig verwendet werden. Was sind im Kontext der Bilanz die 2:1 und die 1:1 Regel?
2:1 Regel
Verhältnis zwischen Umlaufvermögen und kurzfristigen Schulden ist 2:1
1:1 Regel
Verhältnis zwischen monetärem Umlaufvermögen (liquide Mittel, Wertpapiere, Forderungen aller Art) und kurzfristigen Schulden ist 1:1
In USA: One-to-One Rule
Was sind Net Working Capital und Working Capital Ratio?
Net Working Capital
Umlaufvermögen - kurzfristige Schulden
Working Capital Ratio
Umlaufvermögen / kurzfristige Schulden
Wie ist die Liquidität 1., 2. und 3. Grades definiert?
Wie sollte das Ergebnis nach einer Faustregel für die 3 aussehen?
Liquidität 1. Grades
Liquide Mittel / kurzfristiges Fremdkapital
10% - 30%
Liquidität 2. Grades
Monetäres Umlaufvermögen (Liquide Mittel + kurzfristige Forderungen) / kurzfristiges Fremdkapital
ca 100%
Liquidität 3. Grades
Kurzfristiges Umlaufvermögen (Monetäres Umlaufvermögen + Vorräte) / kurzfristiges Fremdkapital
ca. 200%
Was sind 4 Unzulänglichkeiten einer an bilanziellen Bestandsgrößen orientierten Liquiditätsanalyse?
- Stichtagsbezug
- Bilanzbewertungsspielräume
- grobe Unterteilung
- Unvollständigkeit
Wie berechnen sich die Deckungsgrade A, B und C?
Deckungsgrad A
Eigenkapital / Anlagevermögen
Deckungsgrad B
Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital / Anlagevermögen
Deckungsgrad C
Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital / Anlagevermögen + langfristiges Umlaufvermögen
Wie berechnet sich der Cashflow?
dynamische Liquiditätsanalyse
Jahresüberschuss/fehlbetrag
+/- Abschreibung/Zuschreibung auf Anlagevermögen
+/- Erhöhung/Auflösung langfristiger Rückstellungen
= operativer Cashflow
Die Rentabilität eines Unternehmens ist ein wichtiges Formalziel. Was ist Rentabilität und wie steht es mit Liquidität in Beziehung?
Rentabilität
Verhältnis von Ergebnisgrößen (Gewinn, Cashflow, Zinsen) und Bezugsgrößen (Eigen-, Fremd-, Gesamtkapital)
Bsp.: Eigenkapitalrentabilität, Umsatzrentabilität, Cashflow-Rate
Steht of mit dem Ziel der Liquidität in Konkurrenz. Kann sich aber auch ergänzen
Welche 4 Finanzierungsanlässe gibt es?
Kapitalbedarfsrelevante Entscheidungen
- Gründungsfinanzierung
- Erweiterungsfinanzierung
- Umfinanzierung
- Sanierungsfinanzierung
Welche 12 Grundsätze der Planungsarbeit gibt es?
- Vollständigkeit (alle planungsrelevanten Größen)
- Abgestimmtheit (Teilpläne -> Gesamtplan)
- Realisierbarkeit
- Elastizität (Flexibilität)
- Transparenz (Plan -> Aktivität)
- Genauigkeit
- Kontrollierbarkeit
- Periodizität (regelmäßige Planung)
- Verbindlichkeit
- Stabilität (Robustheit der Pläne)
- Wirtschaftlichkeit
Welche Funktionen erfüllt ein gut ausgearbeiteter Plan?
- Führungsfunktion
- Koordinations- und Integrationsfunktion
- Chancengenerierungs- und Risikoreduktionsfunktion
- Motivationsfunktion
- Effizienzsteigerungsfunktion
- Kreativitätsfunktion
Welche 9 Bestandteile sollten Pläne enthalten?
- Problemstellung
- Zielvorstellung
- prognostizierte Wirkung
- verfügbare Ressourcen
- Einzelmaßnahmen und deren Kombination
- Planungsträger und -verantwortliche
- zeitliche Bedingungen und Termine
- Planungsprämissen und -daten
- Angaben zu Schnittstellen mit anderen Plänen
Welche 3 Planungs- und Steuerungsfehler können im Prozess eines Plans auftreten?
Planungsfehler
- Zielbildung
- Problemfeststellung
- Prognosefehler
Steuerungsfehler
- Plandurchsetzung
- Realisationsfehler
- Plankontrollfehler
Welche 4 Einflussfaktoren gibt es zur Bestimmung des Kapitalbedarfs?
Langfristige Finanzplanung
Unternehmensinterne mengenbezogene Einflussfaktoren
- Prozessordnung
- Unternehmensgröße
- Leistungsprogramm
- Beschäftigung
Unternehmensintenre wertbezogene Einflussfaktoren
Einstandspreise der zu beschaffenden Produktionsfaktoren
Unternehmensinterne zeitliche Einflussfaktoren
Prozessgeschwindigkeit. Höhere Geschwindigkeit, weniger Zeit zwischen ein- und Auszahlung
Unternehmensexterne Einflussfaktoren
- Branche
- typische Zahlungsgewohnheiten
- finanzielle Rahmenbedingungen